über die Rohstoffe, die in den Gießereien verwendet wurden, über die Herstellung der Gussformen von Hand und mit Maschinen sowie über die Verarbeitung des Gusseisens. Das Museum beherbergt auch einen Raum
Wandverkleidungen und Kleidung. Anhand von Nachbildungen und Originalmaschinen wird der Prozess der Filzherstellung erklärt. Wechselausstellungen von Künstlern und Kunsthandwerkern, die mit Filz arbeiten, werden [...] werden organisiert. In Workshops können die Besucher das Filzen von Hand selbst ausprobieren.
hier die erste Steingutfabrik. Er nutzte den Lehm aus der Region und das Brennholz der Wälder und handelte vom Hafen des Flusses Sarthe aus. Andere Unternehmer folgten ihm in die Keramikindustrie. Sie k [...] waren viele erfahrene Dekorateure beschäftigt. Heute gibt es in Malicorne-sur-Sarthe immer noch Handwerks- und Industriebetriebe, die Keramik herstellen. Neben der Steingutfabrik in einer ehemaligen Ke
gewerbliche Handstickerei in Plauen bekannt, schon 1828 beschäftigte die Weißstickerei mehr als 2.000 Menschen. Ebenso rasant verlief die Industrialisierung der Branche. Waren die ersten Handstickmaschinen noch
Herstellung von Kalziumnitrat (norwegischer Salpeter) für die Verwendung als Düngemittel und zur Abwasserbehandlung. Sam Eyde war der Sohn des gleichnamigen Schiffseigners (1819-1902). Er studierte Bauingenieurwesen
zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert von Hand geschöpft wurde. Die Mechanisierung der Produktion während der Industriellen Revolution wird unter anderem anhand von Papiermaschinen deutlich, die bis ins
Programm basiert auf einer gemeinsam entwickelten Vorlesungsreihe zur europäischen Industriekultur und behandelt Themen wie Industriegeschichte, kulturelles Erbe, Identität, Deindustrialisierungsprozesse und ihre [...] zu präsentieren und zu analysieren. Die Vorlesungen des Kurses an der Schlesischen Universität behandelten folgende Themen: Einführung: das breite Universum des industriellen Erbes - ein Überblick über
en Ziegelgebäudes der Flachsmühle und Mälzerei Shrewsbury stand jahrelang in den Sternen. Dabei handelt es sich um das erste Gebäude überhaupt, das mit einem tragenden Eisengerüst ausgestattet war und
en Ziegelgebäudes der Flachsmühle und Mälzerei Shrewsbury stand jahrelang in den Sternen. Dabei handelt es sich um das erste Gebäude überhaupt, das mit einem tragenden Eisengerüst ausgestattet war und
Osmanischen Reich gehörte, erinnert heute an ein lebendiges Museum, in dem die verschiedensten Handwerker ihr Können zeigen. Zu sehen sind Korbflechter, Schuster, Silberschmiede und die Hersteller der [...] Mauern und eine Freitreppe. Die Ausstellung in den insgesamt 15 Räumen widmet sich dem regionalen Kunsthandwerk, das zum Teil noch im Bazar ausgeübt wird. Die Exponate zeigen Keramik, Holzschnitzereien, Blech-
zur lokalen Schneidwarenindustrie - u.a. Produkte, Werkzeuge und Maschinen - soll helfen, die handwerklichen und bäuerlichen Traditionen in Erinnerung zu halten. Es verfügt über eine interessante Sammlung
ial. Das Museum veranstaltet regelmäßig Workshops, die Besuchern die Buchbinderei – insbesondere anhand von persönlichen Notizbüchern –, den Posterdruck und die Herstellung von dreidimensionalen Postkarten
und Kulturgeschichte der Elektroenergie widmet. Besucher können Maschinen und Geräte bedienen und anhand von Multimedia-Präsentationen die Zukunft der Wärmekraft und ihrer Erzeugung aus erneuerbaren Energien
Fernsehsendungen werden vorgeführt. Ein Kinderbereich namens Teleportalen erklärt die digitale Welt anhand physischer Objekte, und eine Galerie im Untergeschoss zeigt Computerspiele aller Generationen.
Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem Bremer Handelshaus und übernahm dann innerhalb des Familienkonzerns einen leitenden Posten in Manchester. Als solcher
verdeutlicht die Bedeutung der Elektrizität im täglichen Leben und in der industriellen Produktion anhand von Fotos, Dokumenten, Modellen, Grafiken und Filmen, hunderten von Originalgegenständen und vielen
dominierte die Windmühle. Rund tausend Mühlen standen im 18. Jahrhundert am Fluss Zaan, nahe der Handelsmetropole Amsterdam. Sie verarbeiteten Holz, Mehl oder Papier und nicht zuletzt Rohstoffe aus Übersee [...] Eisen gefertigt, auch die Energie für die großen Textilfabriken und Eisenhütten. Wo wenig Wasser vorhanden war, erwiesen sich horizontale Wasserräder als vorteilhaft - und daraus entstand die entscheidende
größten erhaltenen Torfbagger der Welt. Gemeinsam mit Kleingeräten aus der Zeit, als Torf noch mit der Hand gestochen wurde, zeigen sie die Entwicklung des Torfabbaus bis zu den Anfängen der industriellen
Elektromotoren. Alessandro Voltas Bedeutung kommt dabei voll zur Geltung. Der zweite Abschnitt behandelt die Errungenschaften im späten 19. Jahrhundert: die ersten Kraftwerke, die Entstehung der ersten