arbeitung in der Provinz Antwerpen. Dachfenster und große Fenster an der Front beleuchten das Obergeschoss des zweistöckigen Gebäudes. Das 2014 eröffnete Diamantenzentrum vereinigt zwei Sammlungen: die
mittelalterlichen Bischofsburg erheben. Seit 1995 fährt kein Zug mehr hierher. Dessen ungeachtet beherbergt der örtliche Bahnhof das Staatliche Eisenbahnmuseum. Der Bahnhof entstand 1907 in Erwartung eines
Die Brienz-Rothorn-Bahn ist die einzige der vielen Bergbahnen der Schweiz, auf der überwiegend Dampflokomotiven verkehren. Sie erstreckt sich über 7,6 km und startet in Brienz. Dort hat sie Anschluss an
gegründeten Typorama-Stiftung steht und größtenteils von Freiwilligen betrieben wird. Das Museum beherbergt eine Sammlung von Druckmaschinen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die sich alle in funktionsfähigem
zog Franz Saurer (1806-82) von Veringenstadt – zehn Kilometer nördlich von Sigmaringen (heute Baden-Württemberg) – nach St. Gallen, wo er eine Gießerei gründete und Töpfe und Pfannen für den Hausgebrauch
Das Museum ist seit 2010 im ehemaligen Maschinenhaus des Steinkohlebergwerks Gliwice untergebracht, das 1912–1914 nach dem Entwurf von Emil und Georg Zillmann gebaut wurde Die Ausstellung präsentiert
Die Gegend um Pribram blickt auf eine lange Bergbautradition zurück. Bereits im Mittelalter wurde hier Silber abgebaut, das 18. Jahrhundert stand im Zeichen der Kohleförderung, nach dem Zweiten Weltkrieg [...] Weltkrieg förderte die Region vor allem Uran zutage. Im Zentrum dieses wichtigsten Bergbaumuseums von Tschechien steht die Vojtech-Zeche von 1779, die 1875 eine Fördertiefe von 1000 Metern erreichte, sowie die [...] Region hergestelltes Spielzeug und Waren für die Pilger des Schreins auf dem nahe gelegenen Heiligen Berg.
Museum ist die einzige Einrichtung in Polen mit umfangreichen Sammlungen zur Geschichte des Bergbaus, zur Bergbautechnik und -kultur. Ein breites Bildungsangebot, eine typische schlesische Wohnung, eine Galerie
seit Ende 2008 anbietet. Ergänzend zu einer Dauerausstellung mit Bergmannportraits machen sie deutlich, dass sich das Besucherbergwerk auch als kulturelles Zentrum versteht. [...] nicht: Mit 320 Metern unter der Erde ist die historische Zeche Guido in Oberschlesien das tiefste Besucherbergwerk Europas. Ein 250 Tonnen schwerer Rohkohle-Container, Förderbänder, eine Vortriebmaschine der [...] Stützpfeiler, verschiedene Transporteinrichtungen, eine Seismographenkammer und ein simulierter Bergwerksunfall versetzen den Besucher mitten hinein in die Untertagewelt des 20. Jahrhunderts. Ein „Stockwerk“
der Mine, die 1872 ihren Betrieb aufnahm, war Guido Henckel von Donnersmarck. Bis 1922 hieß das Bergwerk "Deutschland" (zu Ehren der deutschen Reichsgründung), von 1922 bis 1937 trug es den Namen "Niemcy" [...] waren mit moderner Fördertechnik ausgestattet. Ihre Fördertürme sind die einzigen Überreste des Bergwerks.
Er entstand im Gebäude des ehemaligen Maschinenwerkes der geschlossenen Kohlebergbaugrube Michał, deren Geschichte in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Auf den einzelnen Etagen des vierstöckigen
bildet zusammen mit anderen hier ansässigen Institutionen ein neues Kulturzentrum der Stadt. Das Kohlebergwerk war von den 1830er Jahren bis zum Ende des letzten Jahrhunderts in Betrieb. Die Gesamtfördermenge
Częstochwa in Südpolen ist das Zentrum des polnischen Eisenerzbergbaus. Das 1968 gegründete Museum präsentiert Schachtfördereinrichtungen, Abstützungssysteme, Bohrgeräte und Abbaukratzmaschinen, Beleuchtungs- [...] Beleuchtungs- und Belüftungssysteme, Lokomotiven, die unter Tage zum Einsatz kamen, sowie Bergbaukarten. Später zog das Museum in Tunnel um, die 1974-76 angelegt wurden und die Sammlung mit Ausstellungspavilions [...] hen Stollen einen tiefen Einblick in die Bedingungen, unter denen vergangenen Generationen von Bergleuten arbeiteten. Die Ausstellung besteht aus Objekten und Fundstücken aus vielen verschiedenen Erzgruben
Dagegen setzte die IBA bis zu ihrem Ende 2010 zukunftsweisende Impulse: mit schwimmenden Häusern auf Bergbauseen, Kultur in alten Industrieanlagen und Erlebnistouren in einzigartige Tagebaulandschaften. Überdies [...] Ausstellungen unmittelbar an der Würdigung der Geschichte und der Entwicklung der Perspektiven der Bergbauregion Lausitz teilhaben.
ersten Sonntag im Februar organisiert das Bergbau- und Eisenbahnzentrum den so genannten Terrils Rando, einen geführten Rundgang durch die Bergwerkslandschaft rund um Oignies, an dem 2007 tausend Menschen [...] einer Reihe von Ziegelgebäuden samt Förderturm besteht. Herausragendes Ausstellungsstück in der Bergbauabteilung ist die 3.800 PS starke, 1932 in Mulhouse konstruierte Fördermaschine, die Kohle und Kumpel
et - das Überland-Straßenbahnen Erlebniszentrum - das die derzeit nicht eingesetzten Fahrzeuge beherbergt und mit einer umfangreichen Exponate- und Fotosammlung das Vicinal-System vorstellt.
einige der Stadtangestellten errichtet wurden. Verantwortlicher Architekt des Bauprojekts war A. Nyberg. Es war dies das erste Mal, das die Stadtverwaltung Häuser für Angehörige der Arbeiterklasse bauen
wurde 1979 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und 1990 an die Schweizerische Eidgenossenschaft übergeben. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude von den Schweizer Architekten Schwob & Sutter erweitert. Bei einer [...] aus Leipzig, eine Weber-Unika aus Waldkirch bei Freiburg und eine Decap-Tanzorgel aus Antwerpen beherbergt. Gezeigt wird auch die kürzlich entdeckte Welte-Philharmonie-Orgel aus dem Schiff Britannic, dem