n aus der Zeit um 1920. Die unverwechselbaren Merkmale der North Eastern Railway (Nordost-Eisenbahn) kommen am Bahnhof von Rowley zur Geltung, der von seinem ursprünglichen Standort hierher verlegt wurde [...] Beamish hat sich einen Namen im Hinblick auf die Forschung und Präsentation früher Eisenbahnen gemacht. Die Eisenbahnanlage Pockerley Waggonway präsentiert verschiedene Typen von Kohlewaggons, die für Nordengland [...] William Hedley, war seit 1813 auf der Werksbahn der Wylam-Zeche unterwegs. Steam Elephant wurde 1815 von William Chapman und John Buddle für die Wallsend-Zechenbahn gebaut; der Nachbau geht auf Forschungen
oder kürzere Strecken zusteigen. Der Bahnhof von Čierny Balog beherbergt ein kleines Museum für forstwirtschaftliche Bahnen mit einer funktionstüchtigen Modelleisenbahn für Kinder sowie Ausrüstungsgegenständen [...] in den slowakischen Bergwäldern. Der Bau von Schmalspurbahnen (meist 76 cm), die gebirgstauglich waren, trug zur Steigerung der Produktion bei. Die Eisenbahn Čiernohronská fuhr 1909 zum ersten Mal und erreichte
Der Begriff Mocăniță bezeichnet Schmalspurbahnen in Rumänien und leitet sich von einem Wort für Bergbewohner ab. CFF Vişeu de Sus betreibt die Schmalspurbahnen für die Forstwirtschaft im Valea Vaserului [...] 1960er und 1970er Jahre sind ebenfalls im Einsatz. Polizei und Ranger fahren Kleinbusse, die für die Bahnlinie umgerüstet wurden.
Kohlebergwerk St. Louis und konserviert das Erbe des örtlichen Kohlebergbaus samt zugehöriger Eisenbahnanlage. Seit 1768 wird in der Region Kohle abgebaut, die Zeche St. Louis war von 1928 bis 1988 in Betrieb
residiert in einem ehemaligen Straßenbahndepot, und zu seinen preisgekrönten Ausstellungsstücken gehören unter anderem acht Tramwagen, die ehemals im 1897 eröffneten Straßenbahnnetz Stettins zum Einsatz kamen [...] kamen. Einer dieser Straßenbahnwagen wurde 1927 in Bremen gebaut. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Stettin eine bedeutende Autostadt. Das wichtigste Unternehmen hieß Gebrüder Stoewer, Fabrik
Einfluss auf die langfristige Industrieentwicklung wie Bletchley Park, ein Herrenhaus nahe einer Eisenbahnkreuzung, 60 Meilen nördlich von London und heute verwaltungstechnisch der neuen Stadt Milton Keynes
diente dem Transport von Post und verband ihre Endbahnhöfe gleichzeitig mit den Hauptstrecken nach Westen, Norden und Osten. Die Linie stoppte an mehreren Bahnhöfen, die die Besucher bei ihrer Fahrt auch heute [...] und Sir Rowland Hill (1795–1879), dem Erfinder von Druckerpressen und Eigentümer führender Eisenbahngesellschaften, der im Jahr 1839 die Penny-Post erfand. Außerdem ist eine Originalausgabe des Romans Ulysses
ik, der Elektrotechnik und der Herstellung von Präzisionslagern. Crompton & Co., gegründet 1878, bahnte der elektrischen Straßenbeleuchtung den Weg, während Marconi 1899 in Chelmsford die weltweit erste [...] Entwicklungsschub sorgte überdies der Bau der Eastern Counties Railway, einer der weltweit ersten Fernbahnstrecken. Mit seiner sich rasch entwickelnden Maschinenbau-Tradition empfahl sich Chelmsford im letzten [...] letzten Viertel des 19. Jahrhunderts den damaligen Industriepionieren als Standort der Wahl. Drei Eisenbahnbrücken anno 1843 bilden den dramatischen Hintergrund, vor dem sich die Industriegeschichte des Ortes
Im Jahr 1840 war Bahn fahren noch so neu, dass es gar keine Wörter dafür gab. Da hieß der Bahnsteig noch Balkonvorsprung, der Zug Wagenreihe und die Lok war der Dampfdrachen. So jedenfalls beschrieb es [...] dänische Dichter Hans Christian Andersen. In Odense, seinem Geburtsort, erweckt das Dänische Eisenbahnmuseum die abenteuerliche Pionierzeit der Schienenfahrzeuge wieder zum Leben. Gleich dutzendweise stehen [...] Einen umfassenden Überblick bietet die Galerie des Lokschuppens, die viel über die dänische Eisenbahngeschichte zu erzählen hat.
Die Bo’ness & Kinneil Eisenbahngesellschaft betreibt an der Küste des Firth of Forth bei Edinburgh eine 8 km lange Bahnstrecke und Schottlands größtes Eisenbahnmuseum. Es wurde 1995 eröffnet und befindet [...] der Gesellschaft Great North of Scotland Railway. Das Museum zeigt einen klassischen U-Bahn-Waggon der Glasgower U-Bahn sowie einen Wagen der Reihe Blue Train aus den 1960ern, als die Glasgower Vorort-Linien [...] befindet sich nur einen halben Kilometer von der Bahnstation Bo’ness entfernt. Die Sammlung des Museums beinhaltet vorwiegend typisch schottische Lokomotiven wie z.B. die 1907 von St. Rollox in Glasgow gebaute
im Westerwald. 1902 installierte die Firma Adrian die erste Steinbrechermaschine sowie eine Bahnverladestation. Das war zugleich der Beginn der industriellen Basaltgewinnung und bescherte Enspel inmitten
Exemplare aus privatem Besitz. Sie spiegelt im Wesentlichen den Eisenbahnbestand des früheren Königreichs Sachsen und der DDR-Staatsbahn. Dazu gehören zwei Dampfloks mit besonderem Bezug zu Chemnitz: eine [...] n eingesetzte Dieselloks, überwiegend aus DDR-Bestand, sowie Schmalspurlokomotiven von Feldbahnen – Privatbahnen für industrielle, militärische und forstwirtschaftliche Zwecke, die der Öffentlichkeit nicht [...] Das Eisenbahnmuseum in Chemnitz residiert in einem 1992 stillgelegten Lokdepot in Hilbersdorf. Das Gebäudeensemble setzt sich zusammen aus zwei Ringlokschuppen mit einer 20 Meter großen Gleisdrehscheibe
seiner Blütezeit erreichte es eine Leistung von 530 Megawatt. Den größten Teil davon verbrauchte die Eisenbahn von Lulea über Kiruna nach Narvik. Josephsons Wasserkraftwerk wurde mittlerweile von einer modernen
präsentiert rund 160 Jahre Eisenbahngeschichte - mit Vorliebe aus der Sicht der daran beteiligten Menschen. Interaktive Stationen machen die Besucher vorübergehend selbst zu Eisenbahnern auf einer spannenden [...] Der königliche Dampfzug aus dem 19. Jahrhundert ist einer der Höhepunkte des Portugiesischen Eisenbahnmuseums und steht gleich neben seinem Nachfolger: dem Präsidentenzug, der von 1910 bis 1970 die ungekrönten [...] Zeitreise. Die umfasst neben Schienenfahrzeugen viele Objekte, die den Alltag rund um den Bahnbetrieb veranschaulichen, darunter einen fein ziselierten Telegrafentisch aus der Frühzeit der Datenübertragung
des 20. Jahrhunderts in voller Aktion. Ein weiterer Höhepunkt ist die Fahrt in der elektrischen Grubenbahn „Karlik“. Und als wenn das alles noch nicht genug wäre, liegen seit kurzem Boote bereit, in denen
verkehren die historischen Dampfkleinbahnen der niederländischen Museumstroombahn zwischen den alten Zuiderseestädten Hoorn und Medemblik. Unterwegs halten sie an malerischen Bahnhöfen wie Wognum, Twisk oder [...] Attraktion in Gestalt des örtlichen Kleinbahnmuseums. Das hortet neben verschiedenen vorbildlich restaurierten Lokomotiven und Waggons zwei Aufsehen erregende Straßenbahn-Kastenloks. Auch eine große Sammlung an
Fabrikanlage, auf engem Raum einer Flußschleife der Wupper folgend, bildet eine Stadt für sich – Fachwerkbahnhof, Fabrikantenvilla, mehrstöckige Arbeiterwohnhäuser und Kirche eingeschlossen. 1836 entstand das
Neustadt an der Dosse ist eine Kleinstadt in der früheren Mark Brandenburg und liegt an der Hauptbahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin. Das städtische Gaswerk eröffnete 1903, erlebte in seiner aktiven
noch wie früher unter Dampf steht. An den Dampftagen können Besucher auch eine Rundfahrt mit der Schmalspurbahn unternehmen, die einst zwischen Tongruben und Ziegelei verkehrte. Überhaupt verfügt das Museum