gemacht wurden. Zu gegebener Zeit gingen daraus das Wissenschaftsmuseum, das Victoria & Albert-Museum und das Museum für Naturgeschichte hervor. 1909 erhielt das Wissenschaftsmuseum seinen eigenen Standort.
Baekeland, avancierte zu einem der wichtigsten Kunststoffe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Museum in Williton, das in einer alten Wassermühle residiert, nennt innerhalb Großbritanniens die größte
Herstellung von Schwefelsäure, Chlor, Alkali und einer Reihe zugehöriger Produkte. Das Catalyst museum (Katalysator-Museum) residiert in einem Turm, der ehemals als Bürogebäude einer Seifenfabrik diente und einen [...] umfassenden Blick auf die Industrielandschaft beiderseits des Mersey bietet. Der Freiluftbereich des Museums umfasst Reste von Kondensierungs-Zisternen, die in der Salzsäure-Erzeugung Verwendung fanden, außerdem
Preisträger. Einige der Nebengebäude hinter dem Haus und auf dem angrenzenden Gelände beherbergen ein Museum der Firma Bofors. Sie geht auf eine von der Regierung 1646 genehmigte Eisenhütte zurück, zu deren
(Das Michelin-Abenteuer) ist ein Museum der Firma Michelin, die 1889 erstmals in Erscheinung tritt. Es liegt gleich neben der Michelin-Fabrik in Clermont Ferrand. Das Museum wirkt lebendig und heiter und
weiteren Schub. Ab 1927 entstand um Sokolov zudem eine chemische Industrie beträchtlichen Ausmaßes. Das Museum der Bergbauregion eröffnete 1960 und logiert heute in einem Renaissance-Schloss des späten 17. J [...] bis 1945 im Besitz der örtlichen Grundeigentümer, der Familie Nostitz, befand. 2012-13 erlebte das Museum, dessen Bandbreite kontinuierlich erweitert wurde, eine umfassende Renovierung. Ihm angegliedert
Wohlstands der modernen Gesellschaft. Das ist die Botschaft für das 1993 gegründete Deutsche Chemie-Museum Merseburg. Dessen Ziel ist es, anhand einer historischen und aktuellen Leistungsschau die herausragende [...] der chemischen Industrie e. V.“ und die Hochschule Merseburg (FH). Ideal ist auch die Lage des Museums. So lockten bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert Standortfaktoren wie Braunkohle- und Salzla [...] und bot zugleich die seltene Chance, historisch wertvolle Anlagen zu bergen. Heute umfasst der Museumsfundus ca. 5.000 Exponate. Doch dabei wird es nicht bleiben. Zu den geplanten Erweiterungen gehören
Asturien war eines der bedeutendsten spanischen Steinkohlefördergebiete. Das Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20
markantesten Elemente des Museums. Die Unterwasserzeche blieb in Betrieb, bis sie 1915 durch das Kantabrische Meer teilweise überflutet wurde. Derzeit können Besucher ein Museum mit modernen Ausstellung
Kultur, Gewerbe. Hier logiert das Museum Küppersmühle, bekannt für seine hochkarätige Sammlung zeitgenössischer Kunst. Nahebei zeigt das Kultur- und Stadthistorische Museum das Werden der Mühlenindustrie
veranschaulicht. Schon der erste Eindruck macht unmißverständlich klar: Das brandneue National Waterfront Museum im walisischen Swansea setzt auf modernste Computertechnologie. Es geht um Wales und darum, seine
Weltkriegs eine der größten Munitionsfabriken des Dritten Reiches. Der rund zwei Kilometer lange Museumsrundgang führt zum Teil durch unterirdische Betonkorridore und deckt eine düstere Vergangenheit auf. Der [...] beschäftigen sich mit der Geschichte der DAG und ihres Gründers Alfred Nobel. Das größte Gebäude des Museumskomplexes widmet sich einem umfassenden Rückblick auf die Entwicklung von Waffen und Sprengstoffen – vom
sowie im Keller Wollwasch- und Färberräume mit entsprechenden Spülkanälen. Das Rote Haus, heute Museum, stellt nicht das einzige repräsentative Gebäude der Tuchfabrikanten dar, das in der historischen [...] Betriebe im engen Rurtal ließen die Tuchindustrie allmählich abwandern. Heute erinnert vor allem das Museum Rotes Haus an die ehemalige Glanzzeit der Monschauer Textilproduktion
sowie die „Knotten”, Einlagerungen aus Bleierz. Die Begehung spielt sich in den Stollen des Bergbaumuseums in Mechernich in der Eifel ab. Hier wurde schon zur römischen Zeit Bergbau betrieben und seit [...] istorischen Tradition zu besinnen. Inzwischen ist am Rande des ehemaligen Bergbaugebiets ein Museumsneubau mit einer Dauerausstellung entstanden. Außerdem hat man einen ehemaligen Stollen zu einem 750
englischen Maschinenbauer William Cockerill, der 1807 hier eine Maschinenfabrik errichtete und der im Museum durch ein mächtiges Standbild vertreten ist. Die Cockerill-Dynastie gründete im Laufe der Zeit weitere
besonderes Museum. Erzählt wird die spannende und wechselvolle Geschichte von Mensch und Maschine während der letzten 150 Jahre. Ort der Handlung ist die nähere und weitere Umgebung des Museums, genauer: [...] Arbeiter eben erst ihren Platz verlassen. Mit Hilfe von „Forschungselementen“, die über das gesamte Museum verteilt sind, kann man herausfinden, wie eine Kurbelwelle funktioniert oder wie statische Elektrizität
aal steht das Prunkstück des Museums, eine komplette Dampfbrennerei aus dem 19. Jahrhundert, die aus einem ehemaligen Betrieb in Malmedy stammt. Daneben gibt es im Museum durchaus auch nachdenklichere [...] Beeren dem Genever sein unverkennbares Aroma verleihen. Beim Gang durch die verschiedenen Räume des Museums muss man einfach an der „Riechtheke” stehen bleiben. Hier wird die Nase auf die Probe gestellt: Riecht
Engagements der “Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V.” konnte die Selfkantbahn als Museumsbahn seit 1971 betrieben und somit erhalten bleiben. Heute verkehrt die nostalgische Linie mit einer [...] nur 1 m auf einer Strecke von 5,5 km Länge zwischen Gillrath und Schierwaldenrath. Eine große Museumshalle in Schierwaldenrath bietet den historischen Fahrzeugen Schutz vor der Witterung und an den Ak
gründete Jean Martens (1919-2008), ein Familienmitglied, in einer Villa gegenüber der Brauerei ein Museum, das als eines der größten Brauereimuseen Europas beschrieben wird. Die Ausstellung deckt alle wichtigen