an und bezogen ihre Energie aus dem Gichtgas der Hochöfen selbst. Einer dieser Motoren ist noch vorhanden, ebenso wie eine Bessemerbirne auf dem Außengelände. Eine Ausstellung in der Maschinenhalle erzählt
ebäude. Es kombiniert Merkmale des Arts-and-Crafts-Stils (Rückbesinnung auf die Qualitäten des Handwerks) mit einem verstärkten Betontragwerk und entstand zwischen 1912 und 1920. Die so genannte Fabrik
Austausch mit zeitgenössischen Architekten stand, verlegte 1909 seine „Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst" an den Stadtrand von Dresden. Er konnte Richard Riemerschmidt gewinnen, ein modernes Produk
Industrie und Landwirtschaft behandeln und die Statuen von 24 berühmten Italienern rahmen. Zahlreiche Boutiquen verkaufen Luxuswaren, außerdem finden sich hier Buchhandlungen der Verlage Zanichelli und Ricordi
(1811-1880) bereits 1836, doch sollte es noch neun weitere Jahre dauern, um die Eigentumsrechte auszuhandeln. So konnte die Eröffnung der Einkaufspassage erst am 20. Juli 1847 gefeiert werden. Im Erdgeschoss
Tischlerei, Bildhauerei und Präzisionshandwerk wie Schmuckherstellung, Schlosserei und Uhrmacherei unerlässlich sind. Bis zum neunzehnten Jahrhundert wurden Feilen von Hand hergestellt. Stahlrohlinge wurden [...] Pinienwaldes von Pinhal de Leiria Handwerkszeuge erforderte und Brennstoff für die Schmieden lieferte. Die Produkte konnten von Vieira aus zu den beiden großen Handelshäfen gebracht werden. Es scheint, dass [...] heute besteht und seine Produkte weltweit exportiert. Feilen und Raspeln verschiedener Art sind Handwerkzeuge, die seit prähistorischen Zeiten für die Bearbeitung von Metallen, Holz und Stein verwendet werden
n Arbeitsmethoden. Die gegenüberliegende Volkskunstgalerie zeigt u. a. Holzschnitzereien aus den Händen von Bergleuten und Metallarbeitern der Region. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes
Das Dorf Ptich liegt in 40 Kilometern Entfernung von Minsk. Dort befand sich das Gut der Familie Elski, deren berühmtestes Mitglied, Michael Elski (1831-1906), ein namhafter Geiger und Komponist war.
Jahren geriet der Betrieb in Schwierigkeiten. Mittlerweile befindet er sich in Besitz einer Handwerksvereinigung. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten 1991 beherbergt das Gebäude kleingewerbliche Betriebe
gleichnamigen Volkshochschule zu nutzen. Die weitere Entwicklung des Museums lag weitgehend in den Händen von Christopher Zeuner (1945-2001), dem in London geborenen Sohn deutscher Flüchtlinge, der 1974 [...] Ausstellungsstücken. Überdies bietet es regelmäßig Kurse in traditionellen ländlichen Berufen und Handwerken an.
Heikel (1851-1924). Es veranschaulicht die finnische Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts anhand einer Sammlung von insgesamt 80 Gebäuden aus allen Regionen des Landes. Bestandteil der Ausstellung
deren ehemalige Bewohner für die Besucher quasi lebendig werden und dadurch die Möglichkeit eröffnen, anhand der Anlage und Ausstattung der Häuser die einstige Lebensweise, die Geschmäcker und die Arbeit der [...] über 44 Ausstellungsräume, von denen die meisten die rekonstruierten Arbeitsplätze traditioneller Handwerker zeigen: Schuhmacher, Schneider, Schirmhersteller, Büchsenmacher, Holzstecher, Buchbinder, Korbmacher
Gainsborough. Töpfer fertigen die für Jütland traditionelle schwarze Tonware und Weber führen ihr Handwerk in häuslichen Werkstätten vor. Auch einige Läden gibt es, hergerichtet für den Verkauf von Fisch
(1879-1969) zurückgeht. Besucher können alle Aspekte des Brauprozesses nachverfolgen, unter anderem anhand alter Maischebottiche aus Kupfer und einer Abfüllanlage. Sammlungen von Flaschen und Gläsern ergänzen
on über den zentralen Schlachthof von Paris, die auf subtil-trockene Art erschreckend grausame Handlungen an Tieren als Teil einer alltäglichen Arbeit zeigt. Sein ironischer Stil verdankt sich zum Teil
Universität ein. Die Finnen waren eines der letzten Länder, das nach dem Zweiten Weltkrieg noch Handelsreisen auf großen Segelschiffen unternahm. Entsprechend besitzt das Museum zwei Großsegler: die Suomen
Krieg zum Einsatz kamen. Der Vertrag von Versailles sah ausdrücklich vor, die nach Kriegsende noch vorhandenen Exemplare zu zerstören. Bereits nach dem Waffenstillstandsabkommen kehrte Fokker in die Niederlande
ist ein historischer Hafen, der über Jahrhunderte von der Fischerei, der Robbenjagd und der Handelsschifffahrt lebte. Der Großteil der aus Holz gebauten Stadt brannte bei einem Feuer 1904 ab. Junge norwegische
heute ehemalige Arbeiterhäuser des späten 17. oder frühen 18. Jahrhunderts Studios für Künstler und Handwerker, allen voran die Kunstgallerie Galleri Smedbyn.
Mangel an Energiequellen: Sowohl Kohle als auch Öl müssen importiert werden und die reichlich vorhandenen Gewässer haben von Natur aus meist zu wenig Gefälle zum Antreiben von Mühlrädern oder Turbinen [...] Tradition in der Eisenerzeugung: Da sowohl Arbeitskräfte als auch Holzkohle als Brennstoff reichlich vorhanden waren, wurde schwedisches Eisenerz in finnischen Hütten verarbeitet. Wirtschaftlich wichtiger war [...] von 1867/68 endlich eine Modernisierung ein, so dass allmählich auch im Land selbst Kaufkraft vorhanden war. Als Entwicklungshindernis erwies sich jedoch der notorische Kapitalmangel, so etwa beim Bau