Dampf, Licht und Spiegeln. Das zweite, Kaleido, dient Wanderausstellungen, und das dritte, Cosmo, beherbergt ein Planetarium. Seit der Gründung des Standortes in Grignano hat die Organisation Immaginario
als Ausstellungsort für zehn historische Lokomotiven. Ein 2004 in der Nähe errichteter Neubau beherbergt eine Dauerausstellung mit Objekten und Dokumenten, die die Geschichte der slovenischen Eisenbahn
Textilfabriken selbständig. 1890 verlegte er seine Fabrik vom Zentrum Schios in die benachbarten Tretto-Berge, wo er einen großen Komplex mehrstöckiger Gebäude errichten ließ, deren Maschinen über hydroe [...] befindet er sich in Besitz einer Handwerksvereinigung. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten 1991 beherbergt das Gebäude kleingewerbliche Betriebe und Werkstätten. Zu den weiteren Industriedenkmälern der
Schießpulver, Streichhölzern, Düngemitteln und Insektiziden. Der Bergbau in Perticara geht bereits auf das 17. Jahrhundert zurück. Das heutige Bergwerk entstand 1917 und erreichte 1938 mit 1.600 Mitarbeitern seinen [...] Das Bergbaumuseum logiert in den Gebäuden der Schwefelmine Certino gleich neben dem Schacht Vittoria. Nachdem die Mine 1964 außer Betrieb gegangen war, eröffnete sie 1970 als Museum wieder und war damit [...] Die Exponate veranschaulichen die Mineralogie und Geologie der Mine sowie die Arbeitsweise der Bergleute und bieten eine Rekonstruktion der Untertageanlagen.
Kilometer südwestlich von Siena gelegen, sind ganz durchlöchert von Erzbergwerken und unterirdischen Steinbrüchen. Das Bergbaumuseum residiert an der zentralen Piazza der Stadt in unmittelbarer Nähe zur [...] regionale Industriekultur. Zugleich ist es Ausgangspunkt für Touren zu einer ganzen Reihe ehemaliger Bergwerke, von denen eines bis zu 700 Meter in den anstehenden Fels hineinreicht. Ebenfalls zu besichtigen:
Der Park dokumentiert und bewahrt die dreitausendjährige Bergbaugeschichte in den "Colline Metallifere Grossetane" (Erzgebirge in der Provinz Grosseto) und ihre Bedeutung für die regionale Kulturlandschaft
rund vier Kilometer nördlich von Verbania. Der Ort ist bekannt für seine Sternwarte und den Heiligen Berg (Sacro Monte), von dessen Art es im Piemont mehrere gibt. Alle gemeinsam genießen sie den Status eines [...] & Co. entstand im Jahr 1861, arbeitete bis 1981 und verkaufte ihre Filzhüte in alle Welt. Heute beherbergt das Werk ein Museum, das im Wesentlichen Werkzeuge, Maschinen und eine Auswahl von Erzeugnissen
Erzeugung von Stadt- oder Leuchtgas (gewonnen aus Kohle) begann 1845 und endete 1972, als die Stadt dazu überging, Erdgas aus Russland zu beziehen. Die Ausstellung im Museum umfasst Werkzeuge, Analysegeräte, Messgeräte
reich an Bergwerken, die Pyrit (Katzengold) förderten. Der Parco Minerario Naturalistico Zavorrano beherbergt einige Tagebaugruben sowie zahlreiche Gebäude, die einst eine Rolle im Bergbau spielten und [...] und nun anderen Zwecken dienen. Zentral für die Darstellung der regionalen Industriekultur ist ein Bergwerk des frühen 20. Jahrhunderts. Dort können Besucher nach einer audio-visuellen Einführung in die
Insel die sehr viel größeren, mit Koks befeuerten Hochöfen in Piombino. 1970 stellten die letzten Bergwerke ihren Betrieb ein. Elbas „Hauptstadt des Eisens“ war Rio Marina an der Ostküste. Noch heute verkehren [...] per Fahrrad oder zu Fuß auf Entdeckungstour zu den archäologischen Hinterlassenschaften des Eisenerzbergbaus gehen können. Dazu zählen Steinbrüche ebenso wie die Untertageanlagen bei Ginevro. Erzproben
Das Bergbaumuseum in Schneeberg nahe St. Leonard, auf halbem Wege zwischen Meran und der Grenze zu Österreich gelegen, ist Teil des Südtiroler Bergbaumuseums, das in der Region fünf Museumsstandorte betreibt [...] Ridnaun-Mine, eines der ältesten und höchstgelegenen Bergwerke der Alpen, ist für Besucher zugänglich und demonstriert die ganze Vielfalt bergmännischen Arbeitsgeräts. Je nach Wunsch können unterschiedliche [...] organisiert werden. Eine Ausstellung in Schneeberg-Passeier, das nur zu Fuß vom Passeier-Tal aus erreichbar ist, erzählt die Geschichte der Blei- und Zinkbergwerke von ihrem Aufschluss im Mittelalter bis
DocBi – Centro Studi Biellesi – die historische Fabrik und machte aus ihr ein Kulturzentrum. Heute beherbergt die "Fabrik des Rades" ein Textil- und ein Ortsarchiv sowie eine Bibliothek, und seine Fabrikhallen
Talkum, auch bianco delle Alpi genannt. Die längste Zeit waren es vor allem Bauern, die das Bergwerksgewerbe betrieben und nebenher noch Felder bebauten und Tiere hielten. 1998 bildete sich Scopriminiera [...] Möglichkeit gibt, am Erhalt ihres eigenen Kulturerbes mitzuwirken. Das Museum hat, überwiegend in den Bergwerken Gianna und Paola, insgesamt fünf Kilometer ehemaliger Talkum-Stollen für die Besichtigung hergerichtet [...] Grubenbahn, teilweise auch zu Fuß erkunden. Eine echte Innovation für die Erschließung ehemaliger Bergwerke ist die rund zwei Kilometer lange Fahrradstrecke durch die Gianna-Grube. Das Museum hat außerdem
In diesem Ort steckt Herzblut – das Herzblut der ehemaligen Bergarbeiter, die an dem Aufbau des 1976 eröffneten Museums mitarbeiteten und die es zum Teil heute noch betreiben. Die Dramaturgie der Ausstellung [...] Ausstellung war damals noch ganz neu: Der Besucher sollte den Grubenalltag mit den Augen eines Bergmans erleben. Herzstück ist der nur spärlich beleuchtete, niedrige Schaustollen, der nicht nur die mühsamen
Dampfbahngesellschaft Beekbergen-Veluwe (Veluwsch Stoomtrein Maatschappij) betreibt von Apeldoorn aus eine historische Eisenbahn, die das vereinseigene Lokomotiv- und Waggondepot in Beekbergen passiert und entlang
(Vom Pferd zum Panzer). Die Sammlung verteilt sich auf zwei Haupthäuser. Das Gebäude St. George beherbergt Uniformen, Kleinwaffen und Rüstungen von Kavalleristen, Geschirr und Panzerungen der Pferde, Modelle
arbeitung in der Provinz Antwerpen. Dachfenster und große Fenster an der Front beleuchten das Obergeschoss des zweistöckigen Gebäudes. Das 2014 eröffnete Diamantenzentrum vereinigt zwei Sammlungen: die
mittelalterlichen Bischofsburg erheben. Seit 1995 fährt kein Zug mehr hierher. Dessen ungeachtet beherbergt der örtliche Bahnhof das Staatliche Eisenbahnmuseum. Der Bahnhof entstand 1907 in Erwartung eines
Die Brienz-Rothorn-Bahn ist die einzige der vielen Bergbahnen der Schweiz, auf der überwiegend Dampflokomotiven verkehren. Sie erstreckt sich über 7,6 km und startet in Brienz. Dort hat sie Anschluss an