• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 541 bis 560 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Science Center Grignano

Relevanz:

Dampf, Licht und Spiegeln. Das zweite, Kaleido, dient Wanderausstellungen, und das dritte, Cosmo, beherbergt ein Planetarium. Seit der Gründung des Standortes in Grignano hat die Organisation Immaginario

Slovenisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

als Ausstellungsort für zehn historische Lokomotiven. Ein 2004 in der Nähe errichteter Neubau beherbergt eine Dauerausstellung mit Objekten und Dokumenten, die die Geschichte der slovenischen Eisenbahn

Freilichtmuseum der Industriekultur von Schio und Vincentino

Relevanz:

Textilfabriken selbständig. 1890 verlegte er seine Fabrik vom Zentrum Schios in die benachbarten Tretto-Berge, wo er einen großen Komplex mehrstöckiger Gebäude errichten ließ, deren Maschinen über hydroe [...] befindet er sich in Besitz einer Handwerksvereinigung. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten 1991 beherbergt das Gebäude kleingewerbliche Betriebe und Werkstätten. Zu den weiteren Industriedenkmälern der

Schwefelmuseum

Relevanz:

Schießpulver, Streichhölzern, Düngemitteln und Insektiziden. Der Bergbau in Perticara geht bereits auf das 17. Jahrhundert zurück. Das heutige Bergwerk entstand 1917 und erreichte 1938 mit 1.600 Mitarbeitern seinen [...] Das Bergbaumuseum logiert in den Gebäuden der Schwefelmine Certino gleich neben dem Schacht Vittoria. Nachdem die Mine 1964 außer Betrieb gegangen war, eröffnete sie 1970 als Museum wieder und war damit [...] Die Exponate veranschaulichen die Mineralogie und Geologie der Mine sowie die Arbeitsweise der Bergleute und bieten eine Rekonstruktion der Untertageanlagen.

Bergbaumuseum Massa Marittima

Relevanz:

Kilometer südwestlich von Siena gelegen, sind ganz durchlöchert von Erzbergwerken und unterirdischen Steinbrüchen. Das Bergbaumuseum residiert an der zentralen Piazza der Stadt in unmittelbarer Nähe zur [...] regionale Industriekultur. Zugleich ist es Ausgangspunkt für Touren zu einer ganzen Reihe ehemaliger Bergwerke, von denen eines bis zu 700 Meter in den anstehenden Fels hineinreicht. Ebenfalls zu besichtigen:

Technik- und Archäologiepark des toskanischen Erzgebirges

Relevanz:

Der Park dokumentiert und bewahrt die dreitausendjährige Bergbaugeschichte in den "Colline Metallifere Grossetane" (Erzgebirge in der Provinz Grosseto) und ihre Bedeutung für die regionale Kulturlandschaft

Museum der Hutmacherkunst

Relevanz:

rund vier Kilometer nördlich von Verbania. Der Ort ist bekannt für seine Sternwarte und den Heiligen Berg (Sacro Monte), von dessen Art es im Piemont mehrere gibt. Alle gemeinsam genießen sie den Status eines [...] & Co. entstand im Jahr 1861, arbeitete bis 1981 und verkaufte ihre Filzhüte in alle Welt. Heute beherbergt das Werk ein Museum, das im Wesentlichen Werkzeuge, Maschinen und eine Auswahl von Erzeugnissen

Wasser- und Gasmuseum

Relevanz:

Erzeugung von Stadt- oder Leuchtgas (gewonnen aus Kohle) begann 1845 und endete 1972, als die Stadt dazu überging, Erdgas aus Russland zu beziehen. Die Ausstellung im Museum umfasst Werkzeuge, Analysegeräte, Messgeräte

Bergbau- und Landschaftspark Gavorrano

Relevanz:

reich an Bergwerken, die Pyrit (Katzengold) förderten. Der Parco Minerario Naturalistico Zavorrano beherbergt einige Tagebaugruben sowie zahlreiche Gebäude, die einst eine Rolle im Bergbau spielten und [...] und nun anderen Zwecken dienen. Zentral für die Darstellung der regionalen Industriekultur ist ein Bergwerk des frühen 20. Jahrhunderts. Dort können Besucher nach einer audio-visuellen Einführung in die

Mineralienpark der Insel Elba

Relevanz:

Insel die sehr viel größeren, mit Koks befeuerten Hochöfen in Piombino. 1970 stellten die letzten Bergwerke ihren Betrieb ein. Elbas „Hauptstadt des Eisens“ war Rio Marina an der Ostküste. Noch heute verkehren [...] per Fahrrad oder zu Fuß auf Entdeckungstour zu den archäologischen Hinterlassenschaften des Eisenerzbergbaus gehen können. Dazu zählen Steinbrüche ebenso wie die Untertageanlagen bei Ginevro. Erzproben

Südtiroler Bergbaumuseum

Relevanz:

Das Bergbaumuseum in Schneeberg nahe St. Leonard, auf halbem Wege zwischen Meran und der Grenze zu Österreich gelegen, ist Teil des Südtiroler Bergbaumuseums, das in der Region fünf Museumsstandorte betreibt [...] Ridnaun-Mine, eines der ältesten und höchstgelegenen Bergwerke der Alpen, ist für Besucher zugänglich und demonstriert die ganze Vielfalt bergmännischen Arbeitsgeräts. Je nach Wunsch können unterschiedliche [...] organisiert werden. Eine Ausstellung in Schneeberg-Passeier, das nur zu Fuß vom Passeier-Tal aus erreichbar ist, erzählt die Geschichte der Blei- und Zinkbergwerke von ihrem Aufschluss im Mittelalter bis

Fabrik des Rades

Relevanz:

DocBi – Centro Studi Biellesi – die historische Fabrik und machte aus ihr ein Kulturzentrum. Heute beherbergt die "Fabrik des Rades" ein Textil- und ein Ortsarchiv sowie eine Bibliothek, und seine Fabrikhallen

Ecomuseum für Bergbau und das Germanasco Tal

Relevanz:

Talkum, auch bianco delle Alpi genannt. Die längste Zeit waren es vor allem Bauern, die das Bergwerksgewerbe betrieben und nebenher noch Felder bebauten und Tiere hielten. 1998 bildete sich Scopriminiera [...] Möglichkeit gibt, am Erhalt ihres eigenen Kulturerbes mitzuwirken. Das Museum hat, überwiegend in den Bergwerken Gianna und Paola, insgesamt fünf Kilometer ehemaliger Talkum-Stollen für die Besichtigung hergerichtet [...] Grubenbahn, teilweise auch zu Fuß erkunden. Eine echte Innovation für die Erschließung ehemaliger Bergwerke ist die rund zwei Kilometer lange Fahrradstrecke durch die Gianna-Grube. Das Museum hat außerdem

Südwalisisches Bergarbeiter-Museum

Relevanz:

In diesem Ort steckt Herzblut – das Herzblut der ehemaligen Bergarbeiter, die an dem Aufbau des 1976 eröffneten Museums mitarbeiteten und die es zum Teil heute noch betreiben. Die Dramaturgie der Ausstellung [...] Ausstellung war damals noch ganz neu: Der Besucher sollte den Grubenalltag mit den Augen eines Bergmans erleben. Herzstück ist der nur spärlich beleuchtete, niedrige Schaustollen, der nicht nur die mühsamen

Dampfbahngesellschaft Veluwe

Relevanz:

Dampfbahngesellschaft Beekbergen-Veluwe (Veluwsch Stoomtrein Maatschappij) betreibt von Apeldoorn aus eine historische Eisenbahn, die das vereinseigene Lokomotiv- und Waggondepot in Beekbergen passiert und entlang

Kavalleriemuseum

Relevanz:

(Vom Pferd zum Panzer). Die Sammlung verteilt sich auf zwei Haupthäuser. Das Gebäude St. George beherbergt Uniformen, Kleinwaffen und Rüstungen von Kavalleristen, Geschirr und Panzerungen der Pferde, Modelle

Diamantenzentrum Kempen

Relevanz:

arbeitung in der Provinz Antwerpen. Dachfenster und große Fenster an der Front beleuchten das Obergeschoss des zweistöckigen Gebäudes. Das 2014 eröffnete Diamantenzentrum vereinigt zwei Sammlungen: die

Dampfzentrum Maldegem

Relevanz:

bietet im Sommer Pauschalreisepakete für Wochenendfahrten von Maldegem in den belgischen Urlaubsort Blankenberge und nach Sluis in den Niederlanden.

Estisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

mittelalterlichen Bischofsburg erheben. Seit 1995 fährt kein Zug mehr hierher. Dessen ungeachtet beherbergt der örtliche Bahnhof das Staatliche Eisenbahnmuseum. Der Bahnhof entstand 1907 in Erwartung eines

Brienz-Rothorn-Bahn

Relevanz:

Die Brienz-Rothorn-Bahn ist die einzige der vielen Bergbahnen der Schweiz, auf der überwiegend Dampflokomotiven verkehren. Sie erstreckt sich über 7,6 km und startet in Brienz. Dort hat sie Anschluss an

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union