osmanischen Marine-Arsenals (der Schiffswerften) am Goldenen Horn hat der Großindustrielle Rahmi Koç ein Museum gestiftet, das als beispielhaft für die Umnutzung industriehistorischer Bauten gilt. Die Ufer des [...] ihr das 1994 eröffnete und 2001 und 2006 durch weitere Abteilungen erweiterte Industriemuseum. Das Museum präsentiert durch Originale und Modelle die Eisenbahn-, Flugzeug- sowie Schifffahrtgeschichte und [...] vor. Begehbare Kapitänsbrücken, ein echtes U-Boot am Steg und schöne Miniatureisenbahnen machen das Museum auch für Kinder interessant. Ein Schwerpunkt ist auch die Familiengeschichte des Hauses Koç, einer
hr. Noch im selben Jahr jedoch nahmen öffentliche Personenzüge ihren Dienst auf, diesmal im Museums-Betrieb. Überdies konnte ein großer Teil der Bahnanlagen vor dem Abriss bewahrt werden. Möglich gemacht [...] heute mit großem ehrenamtlichem Einsatz restaurieren, instand halten und betreiben. Startpunkt der Museumszüge ist der Bahnhof Klostermansfeld/Benndorf, dessen historischer Wartesaal Besucher zu einem Imbiss
historischen Bergbaulandschaft liegt der Röhrigschacht. In seinen Tagesanlagen logiert seit 1987 ein Museum. Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, Grubentransportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte und Maschinen der
Wohlstands der modernen Gesellschaft. Das ist die Botschaft für das 1993 gegründete Deutsche Chemie-Museum Merseburg. Dessen Ziel ist es, anhand einer historischen und aktuellen Leistungsschau die herausragende [...] der chemischen Industrie e. V.“ und die Hochschule Merseburg (FH). Ideal ist auch die Lage des Museums. So lockten bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert Standortfaktoren wie Braunkohle- und Salzla [...] und bot zugleich die seltene Chance, historisch wertvolle Anlagen zu bergen. Heute umfasst der Museumsfundus ca. 5.000 Exponate. Doch dabei wird es nicht bleiben. Zu den geplanten Erweiterungen gehören
die später in den Besitz der Firma Krupp überging. So spiegelt allein der Ort des 1995 gegründeten Museums die reiche industrielle Tradition der Stadt wider. Auffällig ist die Bandbreite der Ausstellung.
Junkers zu dokumentieren. Stolzes Ergebnis ihrer Bemühungen war die feierliche Eröffnung des Technikmuseums "Hugo Junkers" auf dem Gelände der ehemaligen Junkerswerke in Dessau. Prunkstück der Ausstellung [...] hergerichtete Ju 52/3m. Der Rest der 4.200 Quadratmeter großen restaurierten Werkhalle, in der das Museum residiert, zeigt neben Motoren, Triebwerken und Flugzeugmodellen auch Exponate aus dem Bereich der [...] et, das zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Dessau führte. Der Außenbereich des Museums beherbergt weitere Junkers-Bauten, darunter das Verwaltungshochhaus (1934/35), Teile des historischen
Seit November 2008 jedoch ist Bad Dürrenberg wieder ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das Museum im Borlachturm erzählt die Geschichte der örtlichen Salzproduktion mit anschaulichen Mitteln. Auch
Jahre, wie das • Bergbau- und Industriemuseum in El Entrego • Asturische Eisenbahnmuseum in Gijón • Museum der Eisenindustrie in Langreo Die Tourismusorganisation Asturiens hat sich zum Ziel gesetzt, das
auch für Extrafahrten gemietet werden. Der in unmittelbarer Nähe der Museumsstrecke gelegene Manuelskotten, ein Standort des Museums für Industriekultur Wuppertal, mit seinem sechs Meter großen oberschlächtigen [...] h und -Cronenberg. Dieses Reststück nahmen 1973 die Straßenbahnfreunde des Vereins Bergische Museumsbahnen in ihre Obhut. Die 1914 von der Barmer Bergbahn AG in Betrieb genommene Strecke überwindet 153
einzigartiges technisches Museum des Kohlebergbaus; gleichzeitig zeigt es die Bedeutung des Bergbaus für die Sozialgeschichte von Senjski Rudnik. Die interessantesten Exponate des Museums sind Dampfmaschinen [...] ein Aufzug aus dem Jahr 1874. Im Juni 2009 begann die Sanierung des Objektes und der Ausbau des Museums in ein modernes industrietouristisches Informationszentrum. Das Projekt wird von der EU unterstüzt
Das Museum logiert in den Dipòsits Vells (Alte Zisternen). Sie dienten einst der Speicherung von 12.000 Kubikmeter Wasser des Sèquia-Kanals und entstanden zwischen 1861 und 1865 nach den Plänen des Ba [...] Ausstellung setzt zwei Schwerpunkte. "Der Sèquia und das Wasser" heißt einer davon. Dieser Teil des Museums veranschaulicht die große Bedeutung des Kanals. Als Zeugnis mittelalterlicher Ingenieurskunst ist [...] städtischen Entwicklung Manresas und seiner Umgebung, der Pla de Bages, bei. Der zweite Schwerpunkt des Museums liegt auf der Bandwirkerei. Eine außergewöhnliche, in chronologische Gruppen gegliederte Maschin
Fass an! Rede! Fotografiere! In welchem Museum hätte man je solche Aufforderungen gehört? Aber in Żywiec ist eben alles anders. In der hübschen Kleinstadt wird eines der beliebtesten und traditionsreichsten
dieses kulturellen Erbes. Die Planungen sehen die Umwandlung der historischen Fabrik in ein lebendiges Museum vor. Auf diese Weise besinnt sich Esplugues auf seine industrielle Vergangenheit mit besonderem Fokus
r in den einstigen Betrieb des Industriedenkmals ein. Ein Spaziergang durch den ausgedehnten Museumsgarten veranschaulicht die enge Vernetzung zwischen Pumpwerk, Wassertürmen und Speicherbecken.
dieser Kultur nachzuzeichnen. Genau dies will das Kork-Museum, eine Abteilung des Museums für Wissenschaft und Technik Catalunya, leisten. Das Kork-Museum logiert im Stadtzentrum von Palafrugell in einem m [...] Gerona stammende Architekt Emili Blanc i Roig zwischen 1931 und 1934 errichtete. Heute verfügt das Museum über einen großen Saal, in dem das ganze Jahr über verschiedene Wechselausstellungen zu sehen sind
griechischen Provinzen: - Silk Museum, Soufli - Open Air Museum of Water Power, Dimitsana (Peloponnese) - Museum of the Olive and Greek Olive Oil, Sparta (Peloponnese) - Museum of Industrial Oil Production [...] Production, Lesvos - Rooftile and Brickworks Museum N. & S. Tsalapatas, Volos (Central Greece) - Museum of Marble Crafts, Tinos (Cyclades) - Museum of Traditional Crafts and the Environment, Stymfalia (Peloponnese)
mechanischen Geräts im Außengelände des Museums gehen auf die Kulturstiftung der Piraeus Bank (PIOP) zurück und rekonstruieren typische Arbeitsumgebungen vor Ort. Das Museum verfügt über eine Mehrzweckhalle, [...] Das Marmormuseum von Pirgos auf der Insel Tinos,ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP), beschäftigt sich mit der Marmorgewinnung und -verarbeitung. Zugleich [...] althergebrachten Arbeitsalltag der Steinbrucharbeiter und Marmorhandwerker mit Leben. Vor der Museumsfassade setzt sich die Ausstellung fort. Dort stehen eine Fördermaschine für Marmorblöcke und eine T
ehemaligen Betriebgeländes ein Dachpfannen und Ziegeleimuseum eingerichtet, das ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP) ist. Zwei Jahre später ging die Ziegelei [...] umfasst maßstabsgerechte Modelle und einen reichen Schatz an audiovisuellem Material. Besondere museumspädagogische Angebote und Veranstaltungen gewähren einen lebendigen Einblick in alle Stufen der Ziegel-
Das Brot- und Schulmuseum ist kein typisches Museum: Die Exponate stehen nicht in Vitrinen wie in vielen anderen Museen. Nein, hier ist alles frei zugänglich und die Besucher können die verschiedenen, [...] spannenden und teils kuriosen Ausstellungsstücke selbst in die Hand nehmen. Das Museum entstand aus Respekt vor der Geschichte des Brotes und als eine Herzensangelegenheit des Gründers Piotr Mankiewicz [...] Verbindung mit Brot stehen gesammelt hatte, eröffnete er im Jahr 2000 das erste Brotmuseum in Polen. Das Museum zeigt Maschinen und Geräten, die zur Brotherstellung gebraucht wurden und bietet die Möglichkeit