ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE EUROPÄISCHER LÄNDER BELARUS Belarus besitzt nur wenige Bodenschätze, vor allem Kohle und Eisenerz, die Grundstoffe der klassischen Schwerindustrien, fehlen. Bedeutend sind allein [...] allein ... mehr BELGIEN Das Industriezeitalter des europäischen Kontinents begann in Belgien, denn dort bestanden ähnlich gute Voraussetzungen wie in England: Bereits seit dem 13. Jahrhundert ... mehr BOSNIEN [...] egowina liegen Gebiete mit fruchtbarem Ackerland und bedeutenden Rohstoff-Vorkommen, doch die industrielle Entwicklung begann sehr spät. mehr BULGARIEN Dramatische politische Umbrüche haben die Wirtsc
INDUSTRIEGESCHICHTE(N) ZUM HÖREN THE POTTERIES Knochenarbeit für das Porzellanservice der russischen Zarin Porzellanherstellung war Knochenarbeit. Gerade hier, in der Heimat des Knochenporzellans, in [...] Geschichte Stoke-on-Trent. The Potteries ZAANSE SCHANS Zar und Zimmermann - ein früher Fall von Industriespionage „Hierher die Musik! Sind die Tische noch nicht beiseite? Angepackt, junge Burschen! Frisch,
erste Industriestadt Nordgriechenlands gewesen ist. Die Baumwollspinnereien und -webereien von Naoussa verkauften Produkte im gesamten Osmanischen Reich und darüber hinaus. Das Industriekultur-Zentrum befindet [...] restauriert und für das Zentrum wiederverwendet. Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der Textilindustrie der Stadt. Spinn- und Webmaschinen werden neben Zeugnissen der Sozialgeschichte ausgestellt,
genutzt. Noch heute sind die Reste von Gebäuden, Stauwehren und Zuflussgräben dieser vor- und frühindustriellen Anlagen sowie ehemaliger Werftanlagen kurz vor der Mündung in der Landschaft sichtbar. Auf einer [...] einer Strecke von 23 km wurde entlang des Flusses ein Wanderweg eingerichtet, der die Industriegeschichte des Flusstals erschließt. Kurz vor seiner Mündung stand die Gezeitenmühle Marierrota, die im 16
Birkenwäldchen geht der Flächenverbrauch weiter. Download ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: "Das Gesicht der Welt verändert sich. Industrielle Kulturlandschaften in Europa" Standorte der Themenroute [...] ZUR ENTWICKLUNG VON INDUSTRIELLEN LANDSCHAFTEN Vorlesen Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, mit dem zweiten Schub der Industrialisierung, begannen kahle Abraumhalden und rußbedeckte Werkshallen, endlose [...] endlose Reihen grauer Arbeiterhäuser und stählerne Schienenstränge zu großflächigen Industrie-Landschaften zusammenzuwachsen. Aber schon lange vorher hatten Menschen neue Landschaften gestaltet - nicht nur
Das Dampfmaschinenmuseum in Forncett St. Mary im Herzen des ländlichen Norfolk geht auf den Anästhesisten Dr. Rowan Francis zurück. Es ist ganzjährig an zwei Tagen in der Woche geöffnet. Im Sommer wer
wie vor in Betrieb und gehört zur Norsk Hydro ASA. 1986 eröffnete das Unternehmen vor Ort ein Industriemuseum, das die Lebensverhältnisse in Høyanger seit dem Bau des ersten Wasserkraftwerks illustriert
en Baumwollspinnerei. Eine ganze Etage widmet das Industriemuseum in Gent der Textilfabrikation. Der Grund: Baumwolle war der Motor der industriellen Entwicklung des Ortes. Nicht umsonst residiert das [...] historischen Textilfabrik. Sie bildet den Rahmen für eine glänzende Gesamtschau zur Geschichte der industriellen Gesellschaft von 1750 bis heute. Inhaltliche Schwerpunkte wie Kinderarbeit, der Einfluss der [...] funktionsfähigen Maschinen aller Art machen den Rundgang zu einem spannenden Rendezvous mit unserer industriellen Vergangenheit. Pädagogische Schaukästen mit Museumsspielen zum Ausprobieren sprechen besonders
Dieses Industriemuseum befindet sich in einem riesigen Komplex roter Backsteingebäude, die über Stromschnellen des Flusses Kymijoki auf eine Insel führen. Es wurde 1872 als Fabrik zur Herstellung von Pappe
Bradford galt im 19. Jahrhundert als "Worstedopolis" (von Engl. “worsted yarn”: Kammgarn), und das Industriemuseum der Stadt befindet sich in einer von einem John Moore Mitte der 1870er Jahre erbauten Kammga
verdanken, dass der letzte Siemens-Martin-Ofen Westeuropas noch steht und das Herzstück des Industriemuseums bildet. Es wird im Mai 2000 eröffnet und umfasst rund 4.500 Quadratmeter. Der Museumsbesuch
zuständig für Halifax, eröffnete Mitte der 1980er Jahre ein Industriemuseum. Es war eines der letzten einer Reihe konventioneller Industriemuseen, die seit den 1960er Jahren in britischen Großstädten entstanden [...] erwachte es 2014 aus seinem Dornröschenschlaf, als eine Gruppe von Liebhabern der Industriekultur, der Verein Industriemuseum Calderdale, das Gebäude mietete und ab 2017 wieder der Öffentlichkeit zugänglich [...] im Zentrum von Halifax neben der berühmten Piece Hall. Seine Ausstellung zeigt die Vielfalt der Industrien, die einst in diesem Teil von Yorkshire blühten. So erschließt der Museumsrundgang eine rekonstruierte
der Industrie, der Technik und des Alltagslebens in Schleswig-Holstein. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Elmshorn zu einem bedeutenden Industriezentrum, vor allem für die Lebensmittelindustrie, aber [...] die Stadt Elmshorn es 1988 für ein Industriemuseum erwarb. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Baumwolltextilien, des Kommunikationswesens, der lokalen Lederindustrie und der Verarbeitung von Fischhäuten
Porzellan erforderte fein gemahlene Materialien, die im Ofenbrand eine weiße Ware ergaben. Als die Keramikindustrie in der Umgebung der Stadt Stoke-on-Trent in North Stafford ihren Höhepunkt erreichte, erzeugten
Schlag das ganze Tal zu erbeben scheint. Das geschieht noch heute: An Vorführtagen wackeln im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen-Schlebusch wie eh und je die Ziegelwände. Dann sausen [...] zu neuem Leben. Auch auf dem Außengelände des Museums fühlt sich der Besucher unmittelbar in frühindustrielle Zeit versetzt: Werkshallen, Arbeiterhäuser und Fabrikantenvillen liegen nur einen Steinwurf [...] Sensen rapide. 1987 stellte das Hammerwerk seinen Betrieb ein – und verwandelte sich in ein Industriemuseum, das den Übergang von der handwerklichen Fertigung zur Fabrik auf höchst lebendige Weise ver
Handelsstadt an der Ostsee zur Industriestadt im 19. Jahrhundert und die Schließung vieler Industrien in den letzten Jahrzehnten. Die Schlüsselbranchen der Stadt waren die Stahlindustrie, der Schiffbau, der Ma [...] im Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit in den 1950er Jahren. Der Stadtteil Herrenwyk war ein Industrievorort, in dem 1907 das Stahlwerk eröffnet wurde. Der Schiffbau begann in der Nähe im Jahr 1917. Die
Industriemuseum Gnosjö ist der Sammelbegriff für die Museen und Denkmäler der eisenverarbeitenden Industrie im Umkreis der Kleinstadt Gnosjö, 65 Kilometer südwestlich von Jönköping. Das Projekt steht unter [...] Freilichtmuseum Töllstorp beherbergt ein Gehöft und eine funktionstüchtige Kornmühle. Der industriegeschichtliche Fokus liegt auf einer Reihe von Drahtziehereien, die größtenteils von andernorts hierher [...] Edvard Hyltén 1879 in Gnosjö gründete, entwickelte sich in der Folgezeit zu einem der größten Industriekonzerne Schwedens, dessen Produktpalette Erzeugnisse aus Holz, Metall und Leder umfasste. Die Fabrik
restauriert und präsentiert einen bedeutenden Teil der Industriegeschichte von Syros. Es lädt den interessierten Besucher ein, das außergewöhnliche industrielle Erbe der Insel auf einer spannenden und informativen [...] Hermoupolis ist eine Industrieansiedlung mit einer erstaunlichen Geschichte. Eigentlich ist die Insel Syros, auf der der Ort liegt, ziemlich karg. Sie nennt einige nennenswerte antike Ruinen ihr Eigen [...] ihren kommerziellen und technologischen Fähigkeiten verwandelten sie die Stadt in ein blühendes Industriezentrum. Sie mahlten Korn vom Schwarzen Meer, verarbeiteten Blei aus Lavrion, spannen Baumwolle, gerbten
Das Klevfos-Industriemuseum, rund 20 Kilometer östlich von Hamar gelegen, ist eine alte Zellstoff- und Papierfabrik anno 1888. Seinerzeit produzierte sie jährlich 3000 Tonnen Sulfatzellulose zur Herstellung
und zum Schutz der Rümpfe von Holzschiffen verwendet wurden. Um 1800 war es einer der größten Industriebetriebe in Schleswig. Die Produktion wurde bis 1962 fortgesetzt. Das Museum entstand 1997 aus der Sammlung [...] Turbinen ausgestellt und eine Dampfmaschine von 1933 erhalten. Die Geschichte der Kupfer- und Messingindustrie wird anhand von Multimedia-Präsentationen und einer Sammlung von Arbeitsmodellen, einer Zei