Schloss Schlettau , das mit seiner Posamentenschauwerkstatt ein ganz besonderes Kapitel der Textilindustrie aufschlägt. Ein anderes Schloss, das Schloss Wildeck in Zschopau, würdigt mit seiner Motorra [...] gesamte technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute Revue passieren. ERIH-Beitrag in Industriekultur 4.21
zahlt zugleich auf das Ziel der „Europäischen Akademie für Industriekultur“ ein, Studierende für eine Tätigkeit in der europäischen Industriekultur zu gewinnen und auf diese Weise gut ausgebildetes Personal [...] Pflege und Verwaltung des industriellen Erbes zu finden. Das Seminar beinhaltete Vorlesungen lokaler und internationaler Dozenten sowie Exkursionen zu einschlägigen Industriedenkmälern. Die Studierenden be [...] en selbst sprechen von einer völlig neuen Raumwahrnehmung, die sie darin schult, Gebäude und Industriewerke aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Als spannend bewerten sie auch, wie es den besuchten
Die nordrhein-westfälische Stadt Krefeld hat eine lange Tradition in der Seidenindustrie. Das 'Haus der Seidenkultur' befindet sich im Gebäude einer Seidenwarenfabrik aus dem Jahr 1868. Die großen, nach
konzentrierte sich das Unternehmen auf die Produktion von Elektrogeräten für den Haushalt sowie die Industrie. Bis heute befindet sich das Unternehmen im Besitz der beiden Gründerfamilien. Das Museum erzählt
Denn in der vereinten Kraft der Künste sieht er das grundlegende Instrument, um die moderne Industriegesellschaft zu verändern. Indem die Kunst den Sinn für Schönheit weckt und Zusammenhänge aufdeckt, soll
Mitglieder die Höhen und Tiefen der jüngeren deutschen Geschichte maßgeblich mitgeprägt haben: als Industriekapitäne von Weltformat, als Rüstungsfabrikanten der nationalsozialistischen Kriegsmaschinerie, zuletzt
Die Saline von Arc-et-Senans ist eines der spektakulärsten Industriemonumente Europas. Es wurde zwischen 1775 und 1779 am Rand des Waldes von Chaux errichtet. Der Grund für den waldnahen Bauplatz: Die
daher hat das Museum seinen Namen. Es ist ein frühes Beispiel in Europa für die Bewahrung des industriellen Erbes: 1970 gründete eine Webergenossenschaft das Museum, um die Bedeutung der Seide für Lyon
Lyon ist Europas überragende Seidenstadt. Die Ursprünge der Seidenindustrie wurzeln in den Jahrhunderten vor der Industriellen Revolution, und so ist es nur folgerichtig, dass die Ausstellung des Textilmuseums [...] Sizilien, Spanien und Südfrankreich. Eine ausführliche Dokumentation erfährt auch die Rolle der Seidenindustrie in Lyon. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Produzenten wie Pillement, Philippe de Lasalle [...] prozessen des 19. Jahrhunderts und mit der Bedeutung des Seidengewerbes für die französische Modeindustrie. Wieder andere Darstellungen beleuchten die Geschichte verwandter Branchen, etwa der Klöppelarbeit
erhalten. Zudem finden sich die meisten von ihnen da, wo Städte sind – nicht mitten im Wald. Diese Industrieanlage hier war einst Teil einer ganzen Reihe von Porzellanfabriken in der Umgebung. Mittlerweile ist
ehemalige Schleiferei zur Bearbeitung wertvoller Steine. Das Museum ist ein Standort des Sächsischen Industriemuseums sowie Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.
Die herausragenden Monumente der Industriellen Revolution in Porto sind die zwei schmiedeeisernen Brücken über den Douro. Beide bezeugen die Praxis internationaler Kooperation im Zusammenhang mit Bauprojekten
Zeitraum erstreckte. Unterschiedliche Bauarten und Gebäudetypen sagen viel über die damalige Industriearchitektur und die Organisation des Arbeitsalltags aus. Derzeit können Besucher das Verkade-Gelände nur
südlich von Coventry gelegenen Dorf, geht auf die verschlungenen Übernahmen zurück, die die britische Industrie in den 1960ern, 70ern und 80ern prägte. British Leyland Motor Holdings vereinte 1968 die British
Cragside war der Landsitz des Erfinders und Industriellen William Armstrong (1810-1900), der mit hydraulischer Energie angetriebene Maschinen, Geräte und Anlagen, Schiffe sowie Rüstungsgüter entwickelte
Jewellery Quarter in Birmingham entwickelte sich rasch zum weltweiten Zentrum dieses florierenden Industriezweigs. Die billig verfügbaren Stifte ermöglichten es nun auch den breiten Massen, lesen und schreiben [...] Niedergang der Stiftfabriken. Lauschen Sie der Geschichte der Firmen und der Menschen, die in diesem industriellen Gewerbe tätig waren. Nach heutigen Maßstäben waren die damaligen Produktionsbedingungen erschreckend:
Pavillon B zeichnet die Geschichte der lokalen Industrie bis hin zu den heutigen Industrien nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Textilindustrie in Liberec seit dem Mittelalter, wobei mehrere
gsbereich zeigt den Prozess der Destillation und seine Entwicklung von der Obstbrennerei zur industriellen Alkoholproduktion. Schließlich wird die Geschichte von Dobrovická von der Bronzezeit bis zur Gegenwart