von Gebirgspässen. Am Fuß einer anderen frühen Steilstrecke – sie verbindet die Bahnhöfe Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast in Bayern – liegt das Deutsche Dampflokmotiv Museum mit seiner Sammlung [...] erhalten und erlebbar zu machen. Wie früh diese Notwendigkeit erkannt wurde, belegt das DB Museum in Nürnberg, dessen Geschichte bereits 1882 beginnt und das als ältestes Eisenbahnmuseum der Welt gilt. ERIH-Beitrag
Jahrhundert ergänzen, ein Stollenbergwerk, das sich tief in den Hang bohrt. Die sogenannten Straitsteps Cottages zeigen überdies, wie die Bergleute in den Jahren 1750, 1850 und 1910 lebten. Das Besucherzentrum [...] Das Museum für Bleibergbau ist im malerisch gelegenen Dorf Wanlockhead zuhause, dem höchsten Ort Schottlands. Besucher können den Museumsrundgang durch einen Ausflug in die Bleimine aus dem 18. Jahrhundert [...] rum bietet eine beeindruckende Ausstellung von Gesteinen, Mineralien, Gold, Bergbau- und Objekten der Dorfkultur. Hinzu kommt die Miner's Library - die zweitälteste Abonnements-Bibliothek Europas - mit
1890 und 1969 gab es im Bergischen Land über 200 Kilometer schmalspurige Straßenbahnstrecken. Erhalten geblieben sind ganze 3,3 Kilometer zwischen Wuppertal-Kohlfurth und -Cronenberg. Dieses Reststück nahmen [...] nahmen 1973 die Straßenbahnfreunde des Vereins Bergische Museumsbahnen in ihre Obhut. Die 1914 von der Barmer Bergbahn AG in Betrieb genommene Strecke überwindet 153 Höhenmeter und ist ein Teil der ehemaligen [...] zahlreiche Relikte aus der Zeit der Frühindustrialisierung des Bergischen Landes erkundet werden. Insgesamt 30 historische Straßenbahnen aus dem Bergischen Land und dem Ruhrgebiet der Baujahre 1894 bis 1960 gehören
en Besatzung zwischen 1794 und 1814 Sitz der örtlichen Präfektur war und später in Privatbesitz überging. Ursprünglich richtete sich der Bestand an Waffenhändler, die in Lüttich Geschäftsbesuche machten
Die Museumsräume verteilen sich auf drei Türme, die Tour Madeleine, das Portail Paradis und den Bergfried. In der Ausstellung geht es um Schiffsbau, Seekriegsbewaffnung und Navigationsinstrumente. Eine
Fabrik. Die so genannte Pendulerie (Uhrenfabrik), deren obere Geschosse mittlerweile Wohnungen beherbergt, ist seit 1996 offiziell als Museum anerkannt. Die Ausstellung stellt die erstaunliche Produktvielfalt
Deutschland. Den zunehmenden Güterverkehr zwischen Bergwerken und Hütten übernahm ab 1880 die Mansfelder Bergwerksbahn. Viele Jahre lang beförderte sie auch die Berg- und Hüttenleute – seit 1886 sogar in Dopp [...] Harzvorland um Hettstedt, Sangerhausen und Mansfeld einst ein traditionsreicher Bergbau blühte. 1199 förderten Bergleute hier erstmals Kupferschiefer. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das
(Pfad der Grubenhalden). Die Organisation schützt, bewahrt und dokumentiert Abraumhalden des Kohlebergbaus quer durch Wallonien: von Bernissart nahe der französischen Grenze bei Valenciennes über das [...] überdies die Wege, die die Kohlekumpel einst zurücklegten, um von zu Hause zu den Tagesanlagen ihrer Bergwerke zu gelangen, sowie die Strecken der Bahnen, die die Kohle abtransportierten. Mittlerweile haben [...] Haldenaufstiege an. In den Zechen, die die Route säumen, haben nach Aussage der historischen Zeugnisse Bergleute aus 60 Nationen gearbeitet. Der Pfad schließt verschiedene restaurierte Industriedenkmäler mit ein
veranschaulicht die Lebensumstände der Bergleute und ihrer Familien. Dabei geht es unter anderem um deren Rechte und Pflichten, und auch traditionelle Bergmannstrachten werden gezeigt. Andere Abteilungen widmen [...] Der kleine Ort Kümmersbruck liegt drei Kilometer südlich von Amberg und 65 Kilometer östlich von Fürth, nicht weit entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Diese Region in Ostbayern hat eine lange [...] lange Industriegeschichte. Dazu gehören Eisenverarbeitung und Eisenerzbergbau (Letzterer endete 1987), der Abbau von Gold-, Blei-, Kupfer- und Zinkerzen, die Herstellung von Glas und Keramik sowie die Br
Italiens wichtigste Braunkohlequelle, sind aber mittlerweile erschöpft. Das letzte noch betriebene Bergwerk war die Grube Santa Barbara unter Aufsicht der Elektrizitätsgesellschaft Ene Nazional per l’Energia
erstreckt sich über 450 Hektar im Herzen des Cornia-Tals und will Besuchern einen Einblick in den Bergbau und die metallurgische Industrie von der Etruskerzeit bis zur Gegenwart geben. Die Minen in der Region [...] Region förderten hauptsächlich Bleierze sowie – in geringerem Umfang – Kupfer und Silber. Der Park beherbergt ein Museum für Archäologie und Mineralogie. Besucher haben die Möglichkeit, zu Fuß 360 Meter tief [...] vorzudringen. Dabei treffen sie auf verschiedene Gesteine und Mineralien und lernen Abbaumethoden der Bergleute kennen. Ein Zug bringt sie in den Lanzi-Temperino-Tunnel mit Mineralien in spektakulären Formen
Windrad erzeugt elektrische Energie. Die interaktiven Wissens- und Lernstationen, die die Mühle beherbergt, ähneln jenen im Science Center Immaginario Scientifico in Triest. Auf dem Außengelände finden
in seiner Ausstellung Werkzeuge und Kleidung der Bergleute. Zeugnisse ehemaliger Minenarbeiter sind auch als Tondokumente verfügbar. Durch den Bergbaupark führen Wege zu den ehemaligen Gruben.
eisernen Gipfelkreuz bekrönt wird. Der Berg war eine der ergiebigsten europäischen Quellen für Zinnober, das die Grundlage für Quecksilber bildet. Bergbauaktivitäten sind hier seit prähistorischen Zeiten [...] jedoch erst 1897. Bis in die frühen 1970er Jahre wurde der Zinnober in Form von Stollen- und Schachtbergwerken abgebaut und in der Nähe weiterverarbeitet. Im Zentrum des Museums steht ein Gebäude mit Glockenturm
entstand nahebei eine Bergarbeitersiedlung. Die beiden Weltkriege sorgten für einen enormen Aufschwung der örtlichen Zinnoberförderung, bevor der Betrieb 1973 endete. Heute liegt das Bergwerk in einem Naturs [...] Das Bergwerk Siele förderte wie jenes in Abbadia San Salvatore Zinnober, die mineralische Grundsubstanz von Quecksilber, aus Lagerstätten im Inneren eines erloschenen, 1.738 Meter hohen Vulkans namens [...] namens „Pigello" verdankt. Auf einem eigens angelegten Wegenetz können Besucher sowohl die Bergarbeitersiedlung als auch die Anlage zur Weiterverarbeitung des Zinnobers erkunden. Wege und Industriedenkmäler
mittlerweile als Konferenzzentrum. Ein ehemaliges Fabrikgebäude in Emmasingel im Herzen von Eindhoven beherbergt heute ein Museum, das u. a. zeigt, wie anno 1891 Glühbirnen hergestellt wurden und wie sich die
Die Maliebaanstation, die das Eisenbahnmuseum beherbergt, stammt aus dem Jahr 1874 und ist das älteste Bahnhofsgebäude Utrechts. Die Ausstellung präsentiert u. a. einen Nachbau der 1839 in Bedlington,
in das Straßenbahndepot Hillegersberg erfolgte. Ein Jahr später eröffnet, feierte das Museum nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2014 Wiedereröffnung. Das Museum beherbergt eine repräsentative Sammlung
weitgehend dem Verlauf des 17. Jahrhunderts. Der Polder erstreckt sich über etwa 7.200 Hektar und beherbergt eine Bevölkerung von rund 8.550 Menschen. Im Dorf Middenbeemster gibt es ein kleines Museum. Die