Geispolsheim ist ein Vorort südlich von Straßburg, der sich um einen 1841 eröffneten Bahnhof an der Strecke nach Mülhausen gebildet hat. Das Schokoladenmuseum, manchmal auch Les secrets du Chocolat musée
Und welche Passagiere und Waren sind mit ihr gereist? Es sind diese Fragen, die das Asturische Eisenbahnmuseum so spannend machen. Jedes der 140 historischen Schienenfahrzeuge – darunter 16 Dampflokomotiven [...] sind – erhält so seine ganz persönliche Geschichte. Zu Hause ist dieses Museum im ehemaligen Nordbahnhof von Gijón gleich neben dem zentralen Stadtstrand Playa de Poniente. Mehr als 14.000 Quadratmeter [...] wenn auch nur für kurze Zeit, so fühlen wie die Menschen vor fast 150 Jahren. Tatsächlich hat die Eisenbahn das Leben in Asturien vollkommen umgekrempelt und aus Gijón die Stadt gemacht, die sie heute ist
Klee Baudekoration im industriellen Maßstab. Die Firma Alter, die sich auch im Flugzeug- und Eisenbahnwaggonbau einen Namen machen konnte, musste in Folge der Wirtschaftskrise 1929 die Liquidation einleiten
preußischen Staatseisenbahnen und die Hessische Ludwigsbahn ab 1872 mit den Vorarbeiten eines Bahnhofsneubaus. 1883-1888 entstand nach den Plänen Hermann Eggerts das dreiseitig die Bahnsteighallen umschließende [...] Seit dem Bau der Taunusbahn (1838-1840) begann sich Frankfurt am Main rasch zu einem wichtigen Eisenbahnknoten zu entwickeln. Da die Kapazitätsgrenzen der Bahnanlagen schnell erreicht waren, beschäftigten [...] entwarf sie als Dreigelenkbogen mit Spannweiten von je 56 m. Der Frankfurter Hauptbahnhof war lange Zeit die größte Eisenbahnstation des europäischen Kontinents. Er musste 1912-1924 von 18 auf 24 Gleise erweitert
Locomotive Co. in Glasgow an die Südafrikanischen Eisenbahnen. Nicht zuletzt verfügt die Ausstellung über einen maßstabsgerechten Zug der Glasgower Untergrundbahn von 1896 aus der Zeit vor ihrer Modernisierung [...] eum, das seit 1987 in der Kelvin Hall in Glasgow logiert hatte und zuvor, ab 1964, in einem Straßenbahndepot in Pollokshields untergebracht war. Seit 2011 präsentiert sich die Ausstellung in einem auffälligen [...] von David Jones (1834-1906) und 1894 realisiert von Sharp Stewart & Co. in Glasgow für die Eisenbahngesellschaft Highland Railway, und die Nr. 49 Gordon Highlander , eine 2'B, die Neilson Reid & Co. 1920
war auch zuständig für den Bau von Straßen und Brücken. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Eisenbahningenieur Robert Stephenson (1803-59). Der Leuchtturm Kinnaird Head nahe dem betriebsamen Fischereihafen
Ladengeschäft in Zürich eröffnete die Firma 1860, und 1877 gründete sie ihre Niederlassung in der Bahnhofsstraße, dem elegantesten Einkaufsviertel der Stadt, in dem sie immer noch ansässig ist, wenn auch m
mithilfe von Pferdekraft – das letzte Grubenpferd tat bis 1975 Dienst – und durch eine elektrische Grubenbahn. Geführte Touren erstrecken sich über einen rund einen Kilometer langen Grubenabschnitt und machen
Die Rhätische Bahn im Kanton Graubünden ist ein elektrifiziertes Bahnnetz mit einem Meter Spurweite, das verschiedene alpine Erholungsorte miteinander verbindet. Sie stellt einen Grundpfeiler der osts [...] Holsboer (1834-1898), der 1883 in Davos weilte und Vorschläge für Bahnverbindungen zu anderen Orten unterbreitete. Den Anfang des Bahnnetzes machte die 1889 eröffnete Strecke von Davos nach Landquart. Das [...] Das stetig ausgebaute Netz erhielt 1896 den Namen Rhätische Bahn und wuchs mit der Zeit auf eine Gesamtlänge von 384 Kilometern an. Sie führt unter anderem nach St. Moritz, Arosa, Klosters und Chur und umfasst
auch zur Ausstellung –, verschiedene kleine Flugzeuge, außerdem Fahrräder, Motorräder und eine Straßenbahn mit Pferdeantrieb. Auch eine kleine 1A-Tenderlokomotive anno 1888 aus Trollhättan ist Teil der
residiert in einem ehemaligen Straßenbahndepot, und zu seinen preisgekrönten Ausstellungsstücken gehören unter anderem acht Tramwagen, die ehemals im 1897 eröffneten Straßenbahnnetz Stettins zum Einsatz kamen [...] kamen. Einer dieser Straßenbahnwagen wurde 1927 in Bremen gebaut. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Stettin eine bedeutende Autostadt. Das wichtigste Unternehmen hieß Gebrüder Stoewer, Fabrik
der Umbau zum Museum. Der Ort liegt in den Außenbezirken Krakaus, ist aber ohne weiteres mit der Straßenbahn zu erreichen. Ein Teil der Sammlung ist in Hangars untergebracht, ein anderer Teil unter freiem
Chabówka in Südpolen liegt an der Kreuzung, an der die Bahnlinie von Nowy Sacz auf die Hauptstrecke von Krakau nach Zakopane trifft. Erstere ist besonders reizvoll und konnte 2013 vor der drohenden Schließung [...] eröffnete Museum residiert in einem Lokdepot des Zweiten Weltkriegs und liegt ungefähr 600 Meter vom Bahnhof in Chabówka entfernt. Rund 90 Schienenfahrzeuge bietet die Ausstellung, darunter Dampf-, Diesel- [...] und Erhalt des Wagenparks sind ebenso Teil des Museums wie bequeme Besucherunterkünfte. Die Eisenbahnszenen verschiedener bekannter Filme wurden auf Strecken in der Umgebung gedreht und bedienten sich
Einige große hölzerne Maschinen zeugen noch von den einstigen Bergbauaktivitäten, ebenso wie eine Eisenbahn für den Transport unter Tage. Die größte Kammer misst 225 mal 14,4 Meter und dient heute als Sanatorium
neue Technologien ein, baute ein Kraftwerk und errichtete zusätzlich eine rund 34 Kilometer lange Seilbahn. Das Hauptbergwerk schloss 1941 seine Pforten, doch in kleinerem Umfang setzten sich die Förderarbeiten [...] zu sehen, und der hohe Förderturm hat ebenfalls die Zeiten überdauert. Besucher können mit einer Grubenbahn 600 Meter in den Berg hineinfahren. Das Bergwerk dient als eines von fünf Besucherzentren des 1962
Rahmen bildet ein denkmalgeschütztes Straßenbahndepot (Trikkehallen) aus dem Jahr 1913. Bekannt geworden ist das Museum durch den Versuch, das alte Straßenbahnsystem (Bergens Elektriske Sporvej), das die [...] die Stadt zwischen 1897 und 1965 besaß, wiederzubeleben. Momentan allerdings können die Straßenbahnen nur über eine Strecke von 300 Metern verkehren, doch es gibt Erweiterungspläne. Die Ausstellung im Depot [...] äte, eine Druckerei, einen Bereich, der sich der Telekommunikation widmet, sowie eine große Modelleisenbahn. Den Museumsbetreibern stehen auf dem Gelände eine Schmiede und eine mechanische Werkstatt zur
zur Welt. Von Kindheit an ein begeisterter Sammler, beschloss er im Alter von 16 Jahren, die Museumslaufbahn einzuschlagen. Er absolvierte ein naturwissenschaftliches Studium an der Universität von Sheffield [...] Landlebens in Schweden gesammelt hatte. Doch einige der Objekte, etwa Waggons aus der Frühzeit der Eisenbahn, ließen sich nur schwer im Bowes-Museum unterbringen – selbst in den Nebengebäuden war kein Platz
konnte. Modelle illustrieren das Eisenbahnnetz im Zeitalter der Dampflokomotiven. Das Museum offeriert ein ideenreiches Veranstaltungsprogramm und ist vom Koblenzer Hauptbahnhof aus gut mit dem Bus erreichbar [...] von Güterwaggons diente. Die Werkstatt entstand im Zusammenhang mit dem Umbau eines früheren Güterbahnhofs zum Lokdepot Koblenz-Lützel. Der Standort befindet sich nördlich der Mosel und westlich des Rheins [...] Elektroloks, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg das Standbein der bundesdeutschen Eisenbahn bildeten, darunter die Typen 103, 110, 120, 140 und 150 sowie – aus der Zeit vor 1939 – einige Beispiele
nationalen Eisenbahnnetzes in den 1840er Jahren überwiegend über die Kanalschifffahrt abgewickelt wurde. In Wappenshall endete dieser kleine Güterverkehr nach 1850, als die ersten Eisenbahnen schon fuhren
heraus. Teil des Marketings waren auch intensive Werbekampagnen, insbesondere Plakatwerbung an Bahnhöfen. Eine andere Werbeidee waren kleine Schmuckdosen mit drei oder vier Keksen, die an der Paddington