klassischen Beschäftigung von Kriegsgefangenen – dem Schnitzen von Kinderspielzeug aus dem reichlich vorhandenen Holz der umgebenden Wälder. Einige Sudetendeutsche gründeten Glashütten und setzten damit die Tradition [...] Weltkrieg und präsentiert traditionelle Textilien (unter anderem Stickereien) sowie Gemälde und Handwerksprodukte. Hier befinden sich auch die Archive des Freundeskreises "Sudetendeutscher Wandervogel". Das
he Vergangenheit und die Lederindustrie, sondern auch die Textilherstellung, den internationalen Handel, die Gemeinschaft und die Gesellschaft. Die Ausstellungen verwenden Texte, Artefakte, Modelle, Kunstwerke
Skulpturenprogramm, das von den bekanntesten Bildhauern der Zeit entworfen wurde. Mit Allegorien zu Handel, Landwirtschaft, Verkehr und Industrie gestaltet, konzentriert es sich auf den vorspringenden Gebäudeteil
Entwicklung, Herstellung und Handel. Die F. W. Hasselblad AB, gegründet 1841 in Göteborg, begann als Import-Export-Unternehmen, das vor allem mit europäischen Ländern Handel pflegte. Die Einrichtung einer [...] Vertriebsseite seines Unternehmens an Kodak. Zehn Jahre später ging auch die Herstellung in fremde Hände über – die Verantwortung hatte nun eine schwedische Fondsgesellschaft. Nach dem Tod Victor Hasselblads
Form "gin" zusammen. Hargreaves konnte weder lesen noch schreiben und arbeitete als häuslicher Handweber mit eigenem Spinnrad und Webstuhl in seiner Hütte. Zu dieser Zeit stieg die Nachfrage nach Garn [...] aufnehmen konnte. Der Faden wurde zwischen Holzstangen gezogen. Die Maschine wurde immer noch von Hand angetrieben und erforderte einen geschickten Bediener, aber sie konnte acht (später sechzehn) Spindeln
der Hanse, die dort um die Mitte des 15. Jahrhunderts einen Handelsposten einrichtete. Der Einfluss dieser internationalen Handelsvereinigung ging seit den 1550er Jahren zurück, doch das Kontor in Bergen [...] Bergen blieb noch bis 1763 in Betrieb, und noch bis ins 20. Jahrhundert folgte der örtliche Handel den herkömmlichen Mustern. Räucher- und Trockenfisch sowie Lebertran wurde in den Lagerhäusern von Bergen
lebendiges Zeugnis ab von einer Zeit, in der sich kleine Holzsegler von Westeuropa aus aufmachten, um Handel mit fernen Ländern zu treiben. 1234 erhielt Harlingen Stadtrechte. Seine Blütezeit erlebte der Ort [...] Dächern säumen bis heute die Kanäle. In manchen Fällen erinnern ihre Namen noch an die alten Handelsbeziehungen nach Russland, Polen, Java und Sumatra. Auf der Seeseite fällt das barocke Zollhaus ins Auge
en Betriebe im Land bezeugt die Fellenbergmühle den Übergang von der Manufaktur zur Fabrik, vom Handwerk zur Industriearbeit. 1797 entstand am Seffersbach eine Mahlmühle. Ihren heutigen Namen bekam sie [...] alles bereit ist, fast so als wär’s ein ganz normaler Arbeitstag. Doch bezeugt sich hier nur das Handwerk an der Schwelle zum Industriezeitalter. Die Gegenwart hält in Ausstelllungen mit Malerei, Fotografie
den Seekriegen in der Zeit der europäischen Expansion, der Kabeljaufischerei bei Island, dem Handelshafen der Neuzeit und dem modernen Industriehafen. Im Obergeschoss wird eine reiche Sammlung von Sc
Partnerschaft und wurde Direktor der Vereinigung der Handelsgesellschaften in Havanna, wo er sein erstes Vermögen machte, wahrscheinlich teilweise durch den Handel mit versklavten afrikanischen Menschen. Er beschloss [...] olitische Schriften verfasste. Er sprach sich gegen die Unabhängigkeit Kubas und für den Handelsprotektionismus aus, um das Wachstum der katalanischen Industrie zu fördern. Auf der La Rambla in Barcelona
mit dem britischen Erfinder Henry Bessemer einging. Ab 1841 war Göransson am Schifffahrts- und Handelsgeschäft seiner Familie beteiligt und brachte seine Erfahrungen mit Methoden in Ländern ein, die er besucht
Joseph Gutteridge steht für die Tradition, die eigene Bildung selbst in die Hand zu nehmen – eine Tradition, die im 19. Jahrhundert Arbeiter in ganz Europa pflegten. Bemerkenswert an seiner Karriere ist [...] seiner Entlassung aus dem Militärdienst in Coventry nieder. Joseph Gutteridge lernte bei ihm das Handwerk des Seidenwebers. Allerdings interessierte er sich mehr für die Konstruktions- und Arbeitsweise [...] unter dem Titel Light and Shadows in the Life of an Artisan (Licht und Schatten im Leben eines Handwerkers). Obwohl er Zeit seines Lebens ein Arbeiter blieb, erstreckten sich seine Interessen auf so un
Stadt war. Später war es eine Tabakfabrik und eine Feuerwache. Lebensgroße Figuren lassen das Druckhandwerk lebendig werden, mit Schautafeln über die Buchproduktion vor und nach Gutenberg, Drucktechniken [...] Bibliothek und ein Archiv. In einem Arbeitsatelier können die Besucher die Druckkunst mit eigenen Händen erleben.
Entwicklungsimpulse liefern. Schon unter osmanischer Herrschaft blühte jedoch in Nordgriechenland der Handel auf: Im 18. Jahrhundert importierte Zentraleuropa große Mengen von zu „Korinthen“ und „Sultaninen“ [...] Thessaloniki, in der jüdische und griechische Kaufleute über den Land- und Seeweg einträgliche Handelsbeziehungen knüpften. Das unabhängige Griechenland, 1832 im Süden gegründet, stand vor einer großen He [...] Tabak sowie die Textilherstellung. Eine wichtige Rolle spielte der Schiffbau für die griechische Handelsmarine, die noch heute einer der stärksten Wirtschaftszweige ist. Die Werften auf der agäischen Insel
drei Rettungshelfer und ein Mann über Tage, der von einer zweiten Explosion getötet wurde. Nur eine Handvoll Männer entkam dem Unglück und nur elf Leichen konnten geborgen werden. Das Feuer war so heftig,
über einen stufenlosen Zugang einschließlich Lift. Alle Bestandteile des Mälzprozesses sind noch vorhanden: das Quellbad bzw. die Zisterne, der Platz für die Malzhaufen, Keimböden, Malzdarre samt Kamin sowie
des Batignolles. Goüin war eine einflussreiche Persönlichkeit: Er war Präsident der Pariser Handelskammer und Direktor der Banque de France. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Jules den Vorsitz des U
gewidmet, dem ehemaligen Bergwerksdirektor, der zahlreiche hervorragende Fotografien gemacht hat, anhand derer man den Wandel der Landschaft nachvollziehen kann. Der Zugang zum Bergwerk erfolgt über ein
zur Herstellung der Indigo-Farbstoffe. Wie das im Einzelnen vonstattenging, wird im Museum erklärt. Anhand zahlreicher Beispiele wird zudem die Produktpalette präsentiert, teilweise im Rahmen von gestalteten
begann in jungen Jahren, in einer Eisengießerei zu arbeiten. 1834 ging er, wie dies ehrgeizige Handwerker in vielen europäischen Ländern taten, auf die Walz, um seine Erfahrungen im Austausch mit erfahrenen