Gebäude der Berliner Architektin Ingeborg Kuhler. Es verfolgt das Ziel, die Industrialisierung Baden-Württembergs während der letzten beiden Jahrhunderte zu dokumentieren, indem es technologische Entwicklung
Josef gegründet. Die tatsächliche Eröffnung allerdings fällt erst in das Jahr 1918. Das Museum beherbergt das Originalmodell einer Watt’schen Dampfmaschine anno 1795 sowie eine Reihe von weiteren Damp
Das Wissenschaftsmuseum in London beherbergt eine der größten europäischen Sammlungen von Zeugnissen der Wissenschafts- und Industriegeschichte. Den Grundstein legten Objekte, die 1851 auf der Weltausstellung
einiger Preisträger. Einige der Nebengebäude hinter dem Haus und auf dem angrenzenden Gelände beherbergen ein Museum der Firma Bofors. Sie geht auf eine von der Regierung 1646 genehmigte Eisenhütte zurück
Sokolov, ehemals bekannt unter dem Namen Falknov nad Ohři, ist eine Stadt im Bergbaurevier von Nordböhmen. Die Kohleförderung begann hier bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts und erhielt 1871 durch [...] 1927 entstand um Sokolov zudem eine chemische Industrie beträchtlichen Ausmaßes. Das Museum der Bergbauregion eröffnete 1960 und logiert heute in einem Renaissance-Schloss des späten 17. Jahrhunderts, das [...] Ausstellung unterstreicht die Bedeutung der Industrie in diesem Teil Böhmens und beschäftigt sich neben Bergbau und Chemieindustrie auch mit der Herstellung von feinem Porzellan, Glasflaschen und Musikinstrumenten
ub der chemischen Industrie und bot zugleich die seltene Chance, historisch wertvolle Anlagen zu bergen. Heute umfasst der Museumsfundus ca. 5.000 Exponate. Doch dabei wird es nicht bleiben. Zu den geplanten
drei Räume, die die prähistorische Bergbauaktivität (Gold, Kupfer und Braunkohle), den römischen Goldbergbau im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. und den modernen Bergbau in der Gemeinde veranschaulichen. [...] Goldmuseum in Navelgas (Tineo) in der alten Casona Capalleja, wo die Besucher die Entwicklung des Goldbergbaues in der Region Asturien kennenlernen und Informationen über die Bedeutung dieses Edelmetalls erhalten
Verwendung von Sprengstoff im Bergbau erläutert. Ein Aufzug markiert den Ausgangspunkt einer 40minütigen Besichtigungstour, die die Besucher unter der Führung ehemaliger Bergleute durch rekonstruierte Stol [...] Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20. Jahrhundert. Es logiert in einer spektakulären Aneinanderreihung von Zechengebäuden [...] bildet. Zwei ebenso geformte Betonbauten, die die Lampen- und Umkleideräume und die Waschkaue beherbergen, flankieren das Ensemble. Die Ausstellung in der Maschinenhalle umfasst alte hölzerne Fördermaschinen
Besucher ein Museum mit modernen Ausstellungseinrichtungen und die gewölbten Ziegelstollen des Bergwerks besuchen. In der Umgebung sind Arbeiterhäuser und Anlagen erhalten, die an die industrielle Ver
e Akteur ist der Besucher selbst. Er stürzt unverhofft in Armut, wird ausgebeutet, riskiert als Bergmann seine Gesundheit und schwelgt kurz darauf im märchenhafte Reichtum eines Industriemagnaten – virtuell
Anlagen erforderte. Anschaulichstes Beispiel: die 1924 fertig gestellte Radiostation in Grimeton bei Varberg an der schwedischen Südwestküste. Insgesamt sechs 127 Meter hohe Antennentürme stehen im Abstand
betreten, blieb fremden Augen lange verschlossen. Hier, gut verborgen in den Wäldern um Bydgoszcz (Bromberg), entstand gleich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eine der größten Munitionsfabriken des Dritten
errang der Abbau am Mechernicher Bleiberg sogar überregionale Bedeutung. Allein 1882 waren hier fast 4500 Personen im Bergbau beschäftigt, und noch 1952 lieferte der Bleiberg mit seinen Hüttenwerken 20% der [...] „Alten Männern” berichtet. Das letzte weist nicht auf den Tod ehemaliger Bergarbeiter hin, sondern bedeutet in der Bergmannssprache nichts anderes, als dass eine alte Grube voll Wasser gelaufen ist. Auf [...] aus Bleierz. Die Begehung spielt sich in den Stollen des Bergbaumuseums in Mechernich in der Eifel ab. Hier wurde schon zur römischen Zeit Bergbau betrieben und seit dem 13. Jahrhundert überwiegend Bleierz
“geknipst” haben. Jetzt bremst die Bahn ab, lautes Läuten und Pfeifen der Lok ertönt: Wir queren einen Bahnübergang. Ist das eine Beschreibung einer Eisenbahnfahrt aus dem Jahr 1920? Weit gefehlt, eine solche
besiedelt und die Wanderer können hier die Einsamkeit der Landschaft genießen. Doch nahe des Ortes Effelsberg gibt der Wald plötzlich den Blick frei auf eine riesige weiße „Schale” im Tal, ein Objekt wie aus [...] auf das Radioteleskop, so dass die Fotoapparate gezückt werden können. Neben der Großanlage in Effelsberg gibt es nur etwa 15 km davon entfernt, nordwestlich von Bad Münstereifel, auf dem Stockert das
erleben Besucher die ursprüngliche Bergbautätigkeit und den "socavón de la Rebaldana" (einen Bergwerkstollen aus dem späten 19. Jahrhundert, der von pensionierten Bergleuten für touristische Zwecke restauriert [...] verlassene Bergwerke erzählen noch heute von der einstigen Bedeutung dieses Gebietes, und die alten Maschinen und Anlagen bilden eine Art Freilichtmuseum. Am besten lässt sich die Bergbau-Landschaft auf einem
en, der Bergarbeiter-Klub, die mittlerweile zur Jugendherberge umfunktionierte Schule, das Krankenhaus sowie die hüttenartigen Häuser verschiedener Kategorien für die Belegschaft des Bergwerks und die [...] Bustiello ist eine von vielen Bergarbeitersiedlungen in der Provinz Asturien und liegt südlich von Oviedo nahe dem Ort Mieres, nicht weit entfernt von der spanischen Nordküste. Die Siedlung, zwischen 1890 [...] 1890 und 1925 von der Bergbaugesellschaft Sociedad Huellera Española auf dem Anwesen des Marqués de Comillas gebaut, ist ein gutes Beispiel für industriellen Paternalismus. Alle originalen Ausstattungsmerkmale
Abteilung "Quirós industrial" beherbergt eine Dauerausstellung zu den "obreros mixtos", den "flexiblen Arbeitern" - ein Begriff, der die Landarbeiter bezeichnete, die als Bergleute arbeiteten, ohne die Landarbeit [...] sozialen und regionalen Wandel, der mit der Ankunft eines französischen Unternehmens in dieser Bergregion begann. Bis dahin waren Landwirtschaft und Viehzucht die einzigen Einkommensquellen. Zeugnisse
Kostenaufwand, die dünn besiedelte Landschaften erschließen und Straßen nicht auf Brücken, sondern per Bahnübergang überqueren. Personenzüge waren eher die Ausnahme. Stattdessen belieferten die Bahnlinien in einer
g im Übergang zum Industriezeitalter. Der Elsterfloßgraben als technisches Denkmal erstreckt sich über drei Länder, mit Beginn in Crossen an der Elster (Thüringen), über Zeitz nach Bad Dürrenberg und Leuna [...] im Lauf der Zeit aus den vogtländischen Wäldern geflößt. In Teuditz (Ortsteil des heutigen Bad Dürrenberg) eröffnete der Begründer der wissenschaftlichen Pharmazie in Deutschland, J.B. Trommsdorff, im