mittlerweile umbenannt in Transkaukasisches Institut für Seidenraupenzucht und Seidenproduktion – das Museum und eine Bibliothek. Seine Zukunft schien in den 1980er Jahren zunächst ungewiss, bis ein Ministerium [...] und 2006 ihre Unabhängigkeit sicherte. Mit seinen Ausstellungen und Bildungsprogrammen verfolgt das Museum das Ziel, das Verständnis und die Wertschätzung von Seide zu fördern sowie Herstellungsverfahren
kompletten Werkstatteinrichtungen und Rauminszenierungen mit viel Atmosphäre. Doch damit nicht genug. Das Museum entführt die Gäste auch in die Geschichte der Mode. Über ein in vier Sprachen angebotenes Audiosystem
untertage zu sehen oder ein “Grottenbier” in einem unterirdischen Café zu trinken ? Dann sind Sie im Museumsbergwerk von Valkenburg genau richtig. Hier erleben die Besucherinnen und Besucher eine eigene Untertage-Welt [...] und Besucher auch eine Zeitreise in längst vergangene Epochen der Erdgeschichte im unterirdischen Museum für Fossilien aus der Kreidezeit und dem Karbon unternehmen. Hier ist unter anderem der größte U
die Form. Wird das Werk gelingen? Ja – soeben haben die jungen Besucher zusammen mit einem Museumsmitarbeiter eine Messingmünze gegossen, die, entsprechend poliert, wie Gold glänzt. Die Materialien Messing [...] Den Bogen von der heutigen, modernen Produktion zu den historischen Arbeitsbedingungen schlägt das Museum Zinkhütter Hof. Anschaulich wird hier der mühsame Weg des Metalldrahts zur fertigen Nadel, wie er
Maschinen, im Hintergrund erheben sich zwei ältere Hallen mit glasverkleideten Fronten. Ist das ein Museum oder noch ein laufender Betrieb? Es ist das Steinmuseum von Sprimont, untergebracht in der ehemaligen [...] Verwendung findet. Aber auch Bildhauer nutzen das Gestein gerne, wie die zahlreichen Kunstwerke auf dem Museumshof und in der ehemaligen Energiezentrale beweisen. Die elektrische Zentrale der Steingrube ist an
Bergbau, allmählich an Bedeutung verlor. Die ZLSM ergriff die Initiative und reaktivierte als Museumsbahn einige Streckenabschnitte wieder. So pendelt sie heute auf der 16 km langen Strecke zwischen Kerkrade [...] Kaffee trinken. Direkt daneben lädt das Souvenirlädchen zum Stöbern ein. Man kann sich aber auch im Museum der Bahngesellschaft über die Geschichte der Südlimburgischen Eisenbahn informieren. Auch das Ba
Die kleine Stadt Peitz liegt zehn Kilometer nördlich von Cottbus am Saum des Spreewaldes an den Ufern einer ausgedehnten Seenplatte. Der Ort genießt einen gewissen Ruhm aufgrund seines alten Festungst
die örtlichen Hersteller in der ehemaligen UdSSR. Seit den 1990 schwand die Produktion dahin. Das Museum, untergebracht in einer dreistöckigen einstigen Fabrik, macht mit seiner Sammlung aus Maschinen,
die später in den Besitz der Firma Krupp überging. So spiegelt allein der Ort des 1995 gegründeten Museums die reiche industrielle Tradition der Stadt wider. Auffällig ist die Bandbreite der Ausstellung.
Mittelalter und wurde ab 1521 ausgedehnt. Die Grube wurde 1910 geschlossen, aber bereits 1950 als Museum wiedereröffnet. Die Besucher fahren zum hölzernen Fördergerüst und in das Bergwerk hinein. Unter [...] Proben und Artefakte, die mit dem Bergbau in der Region in Verbindung stehen, und das Harzer-Roller-Museum befasst sich mit Kanarienvögeln und ihrem Einsatz zur Warnung der Bergleute vor toxischer Luft.
Junkers zu dokumentieren. Stolzes Ergebnis ihrer Bemühungen war die feierliche Eröffnung des Technikmuseums "Hugo Junkers" auf dem Gelände der ehemaligen Junkerswerke in Dessau. Prunkstück der Ausstellung [...] hergerichtete Ju 52/3m. Der Rest der 4.200 Quadratmeter großen restaurierten Werkhalle, in der das Museum residiert, zeigt neben Motoren, Triebwerken und Flugzeugmodellen auch Exponate aus dem Bereich der [...] et, das zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Dessau führte. Der Außenbereich des Museums beherbergt weitere Junkers-Bauten, darunter das Verwaltungshochhaus (1934/35), Teile des historischen
Konzern, der 1991 den Betrieb einstellte. Das Museum eröffnete 1994. Für die Geschichtsschreibung des Druckereigewerbes liegt die Bedeutung des Museums in seiner großen Sammlung an Druckertypen in vielen [...] zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss in Nürnberg, des wahrscheinlich letzten Holzschneiders in Deutschland. Unter den historischen Druckerpressen zeigt das Museum je ein Exemplar der [...] Das Museum in einer historischen Druckerei in Leipzig verfügt über eine Sammlung von internationaler Bedeutung. Besucher können hier die vielfältigen Technologien nachvollziehen, die es ermöglichten, 500
verschiedenen Mineralisationen. Die wichtigsten Gebäude, Maschinen und Anlagen im obertägigen Museumsbereich sind die alte Schmiede, die Lampenstube, das Fördermaschinenhaus, der Schiffsdiesel sowie das
historischen Bergbaulandschaft liegt der Röhrigschacht. In seinen Tagesanlagen logiert seit 1987 ein Museum. Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, Grubentransportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte und Maschinen der
n machen den Museumsrundgang zu einem spannenden Erlebnis, und vielfach bekommt der Besucher Gelegenheit, die Exponate anzufassen oder ihre Funktion auszuprobieren. Das zum Museumskomplex gehörige Kau [...] Grundstein zu einer seither ständig wachsenden Werkzeugsammlung gelegt, zunächst im Rahmen eines Heimatmuseums. 1970 ging daraus das Deutsche Werkzeugmuseum hervor. Dessen Um- und Ausbau 1996 folgt einem
herab, und die düstere Schmiedehalle erwacht dröhnend zu neuem Leben. Auch auf dem Außengelände des Museums fühlt sich der Besucher unmittelbar in frühindustrielle Zeit versetzt: Werkshallen, Arbeiterhäuser
Das Museum der Schokoladenindustrie in Köln geht auf Dr. Hans Imhoff zurück. Der kam 1921 in Sicht- und Geruchsweite von Stollwerck zur Welt, dem berühmten Schokoladenhersteller der Stadt. Nach dem Zweiten [...] nach Köln zurück, um den Betrieb von Stollwerck mit neuem Leben zu füllen. Überdies gründete er das Museum und ließ 1993 dafür das ehemalige Hauptdienstgebäude am nördlichen Ende des Rheinauhafens um einen [...] Schokoladenherstellung und geht auch auf die Herkunft der Bohnen ein. Eine der besonderen Stärken des Museums liegt jedoch darin, dass es besonderes Augenmerk auf die Vermarktung legt. Stollwerck brachte bereits
feuerfesten Schiefer förderte. Ein Jahr nach dem Ende des Bergbaus im Jahr 1995 wurde der Standort als Museum eröffnet. Zu den erhaltenen Gebäuden gehören das Fördergerüst, das Fördermaschinenhaus, das Gebläsehaus [...] authentischen Nachbau, den die Bergbaufirma in den 1960er Jahren zu Schulungszwecken errichtete. Das Museum erzählt die Geschichte des Bergbaus in der Region, der erstmals 1434 urkundlich erwähnt wurde. Es
den die Provinz Limburg 1938 erwarb und der heute als Erholungsgebiet dient. Die Errichtung des Museums begann 1953. Fünf Jahre später öffnete es erstmals seine Tore für Besucher. Die mehr als 100 Bauwerke
Das Gutenberg Museum zelebriert die Geschichte des Buchdrucks von seinen Anfängen mit Johannes Gutenberg aus Mainz in den 1430er Jahren. Im Jahr 1900 wurde es zunächst in Bern eröffnet, zog aber im Jahr [...] Jahr 2000 nach Freiburg um. Der älteste Teil des Stein- und Holzgebäudes des Museums stammt aus der Zeit um 1475, als es der erste Getreidespeicher der Stadt war. Später war es eine Tabakfabrik und eine