und ihre historische Umgebung", die 2002 in die Welterbe-Liste Unesco aufgenommen wurde. Das U-Bahn-Museum befindet sich in einem ehemaligen, 1975 in eine Ausstellungshalle umgewandelten Kopfbahnhof und ist [...] den Bau der Linien M2 und M3 veranschaulichen. Zum 100-jährigen Geburtstag der Metro 1996 wurde das Museum renoviert.
dieser Funktion Gründer einer internationalen Vereinigung für utopische Studien. Die Gründung des Museums ist das Ergebnis der Arbeit von Luigi Micheletti (1927-94), eines erfolgreichen Herstellers von [...] stellten. Sein Vorhaben, ein Industriemuseum zu gründen, wurde erst nach seinem Tod verwirklicht. Das Museum verfügt über eine Vielfalt an Maschinen und veranschaulicht die technologische Entwicklung in Bezug
Das Museum Städtischer Ingenieursarbeiten in Krakau existiert seit 1998. Es logiert in einem 1882 gebauten Straßenbahndepot, das in den Jahren 1896, 1900, 1913-4 und 1926-9 mehrere Erweiterungen erfuhr [...] erfuhr. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf dem öffentlichen Verkehr in Gestalt von Pferdestraßenbahnen, elektrischen Straßenbahnen und Bussen. Historisch bedeutsam sind aber auch die Gebäude selbst. Sie [...] von Kraftfahrzeugen, die auch die meisten der in Polen hergestellten Marken mit einschließt. Das Museum ist eine der Hauptattraktionen der Krakauer Route der Industriekultur, die 15 weitere bedeutsame
Fernseher im Ratenkauf anbot. Eine weitere Museumsabteilung widmet sich den Eigenschaften industrieller Arbeit. In einer Bierhalle schließlich bietet sich Museumsbesuchern die Gelegenheit, für dänische Arbeiter [...] dänischen Arbeiterbewegung und Treffpunkt für Sozialisten aus allen Teilen Europas. Die Gründung des Museums erfolgte 1982. Teile des Gebäudes einschließlich Versammlungssaal zeigen nach einer entsprechenden
über hundert Jahren gibt es heute wieder echtes Glas aus Gernheim und die Entstehung können Museumsbesucher live miterleben. In mehreren Gebäuden werden die zentralen Arbeitsschritte bis zum fertigen Glas [...] alten Plänen teilweise rekonstruiert und am kleinen Studio-Ofen bemühen sich die Glasmacher des Museums um die Wiederbelebung historischer Techniken.
Steingut-Museum. Im Herzen des Hauses wartet der so genannte „Wintergarten“ als Wallfahrtstätte der bürgerlichen Repräsentationskultur. Wechselausstellungen zum Thema Keramik lockern den Museumsalltag auf. [...] Scherben, zu Teller oder Tasse des Service „Obernai“ zeichnet das in der Bliesmühle eingerichtete Museum für Steinguttechniken nach. Methoden und Materialien zur Keramikproduktion entstehen für Auge, Hand
Burton-on-Trent anno 1891. Die noch funktionstüchtige Maschine ist das Glanzstück des örtlichen Stadtmuseums, das soeben im Rahmen eines millionenschweren Projekts aufwändig erweitert wurde. Die Ausstellung
kmal erhalten und sind seit 1995 mit einem kommentierten Denkmalweg für Besucher zugänglich. Das Museum konzentriert sich auf die Industrie-, Kultur- und Sozialgeschichte der Region. Eine wichtige Rolle
weben. Die so hergestellten Handtücher und Tischdecken liegen im Museumsladen zum Verkauf aus. Ganz andere Akzente setzt die zum Museumskomplex gehörende historische Spinnerei Herding, die sich als begehbares [...] kennen. Sie verfolgen jeden Arbeitsschritt vom Garn bis zum gewebten Endprodukt, schauen den Museumsmitarbeitern beim Spulen, Zetteln und Passieren über die Schulter und werden Zeuge, wie Jacquardwebstühle
um einen Hof gruppierten Stallgebäude des ehemaligen Herrenhauses beherbergen heute das örtliche Museum. Dessen Ausstellungen erzählen auf anschauliche Weise die Geschichte der frühen Kohleförderung und [...] Dekorationstechnik erfolgreich auf Metallgefäße übertrugen. Eine einzigartige Auswahl davon ist im Museum zu sehen. Ein weiteres herausragendes Zeugnis der örtlichen Industriegeschichte ist das schmiedeeiserne
steckt Herzblut – das Herzblut der ehemaligen Bergarbeiter, die an dem Aufbau des 1976 eröffneten Museums mitarbeiteten und die es zum Teil heute noch betreiben. Die Dramaturgie der Ausstellung war damals [...] Enge der unterirdischen Anlagen kriechen. Auch das Außengelände des landschaftlich schön gelegenen Museums lädt zur Besichtigung ein. Zu den dort ausgestellten Objekten gehören ein Förderrad, eine Fördermaschine
Kilometer langen Kellergewölben der Brauerei. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Pilsener Brauereimuseums, das die Geschichte des Bieres vom Altertum bis zum Beginn der Industriellen Revolution erzählt
ins Leben. Der erste dort gebaute Benz war ein motorisiertes Dreirad und wird heute im Deutschen Museum in München aufbewahrt. Das 1885 vollendete und 1886 patentierte Fahrzeug war zugleich das erste Automobil
Gründen gleichermaßen. Das Kruppsche Herrenhaus, die Villa Hügel in Essen-Bredeney, ist heute ein Museum. Die Familie kontrollierte den Konzern bis ins 20. Jahrhundert. Alfried Krupp (1907-67) wurde wegen
anwenden ließ. Die Fabrik im norwegischen Hurum beherbergt heute in sieben noch erhaltenen Gebäuden ein Museum. Nobels zuletzt genutztes Labor und Herrenhaus sind in Karlskroga in Schweden zu sehen. Andere ehemalige
1775, ist Bestandteil des „Historischen Zentrums Wuppertal“, das auch ein industriegeschichtliches Museum umfasst. Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem
eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. So baute er eine heute im Deutschen Museum ausgestellte Elektrolok, die 1877 auf der Berliner Gewerbeschau mit Passagieren eine Strecke von
Konzern zu dem Unternehmen Ganz-Ansaldo. Viele der firmeneigenen Produkte sind heute im Ontodei-Museum zu sehen, untergebracht in Gießereigebäuden, die auf das Jahr 1858 zurückgehen und bis 1964 in Betrieb