ehemaligen Rohrleitungsbau das Hochofenmuseum eingerichtet, das die Geschichte des Stahlwerkstandortes anhand von Objekten, alten Dokumenten, Foto- und Filmmaterial zeigt. Wer eine Schwäche für die spektakuläre
Projekt hatte strategische Gründe und reagierte außerdem auf die Klagen über die Qualität der vorhandenen Straßen vonseiten irischer Volksvertreter, die nach dem Act of Union (Zusammenschluss zum Vereinigten [...] Die Ausbesserung der 170 Straßenkilometer von Shrewsbury nach Holyhead jedoch nahm sie selbst in die Hand. In den späten 1990er Jahren erkannte die walisische Denkmalbehörde Cadw die Bedeutung dieser historischen
Alkmaar in der Provinz Noord-Holland ist das bedeutendste Zentrum des holländischen Käsehandels. Heute findet dieser Handel an der Börse statt, doch können Besucher im Sommer freitags auch noch den traditionellen [...] dem frühen 17. Jahrhundert üblich die Käselaibe vor dem Verkauf gewogen werden. Das Museum des Käsehandels logiert in den oberen Stockwerken des Waaggebouw (Waage-Haus), eines Gebäudes aus dem 14. Jahrhundert
aller oberschlesischen Hüttenwerke betrug ca. 40%. Der Hochofen, der noch heute in Huta Pokój vorhanden ist, wurde 1968 angeblasen. Er wurde zunächst 19 m von seinem heutigen Standort entfernt errichtet
komplette Fertigungsanlage zur Herstellung von Dynamit aus einer Zeit, als der Prozess noch weitgehend von Hand ablief. Zahlreiche Fotografien zeigen das Werk noch zu Betriebszeiten. Außerdem ist das Modell einer
Doesburg, Hasselt, Hatten, Kampen, Zutphen und Zwolle. Die Produktion von Deventer koeken liegt in der Hand einer Firma, die als Koninklijke Deventer Koekfabrieken BV (Königliche Deventer Kuchenfabriken) bekannt
die Geschichte der Bäder von der Römerzeit bis zur gesundheitlichen Behandlung im 20. Jahrhundert. Sie gehen auch auf örtliche Handwerks- und Industriebetriebe ein. 1891 wurde in Baden unter anderem das
t sich vor allem auf das industrielle Erbe der Stadt. Einige Spinn- und Webmaschinen sind noch vorhanden. Weitere Ausstellungsabschnitte beschäftigen sich mit den berühmten, in der Stadt hergestellten [...] elzusätze sowie dem Beginn der Herstellung von Backpulver in einer Apotheke im Jahr 1891. Der Leinenhandel fasste im 17. Jahrhundert in Bielefeld Fuß, und 1768 avancierte eine Bleicherei zur ersten Ak
Bergarbeitergewerkschaften und mit dem Einsatz von Pferden untertage. Eine Abteilung veranschaulicht anhand eines Modells die Katastrophe vom 10. März 1906, als bei einer Kohlenstaubexplosion in Courrieres
der Stadt zwischen Oder und Elbe begünstigt den regen Verkehr auf den Wasserstraßen. Berlin wird Handelsstadt. Anfang des 20. Jahrhunderts ziehen immer mehr Menschen in die Reichshauptstadt. Baumaterialien
Bis1922 lag es in Portsmouth vor Anker, anschließend erhielt es einen Platz im Trockendock. Es handelt sich um ein hervorragendes Beispiel für ein Flaggschiff ersten Ranges des 18. Jahrhunderts, bewaffnet [...] Kanonen und bemannt mit einer 800-köpfigen Crew. Die Victory war deutlich größer als die meisten Handelsschiffe ihrer Zeit. Ihr Besuch vermittelt einen guten Eindruck vom Schiffbau allgemein sowie von den
umfangreichen Ausstellung die Geschichte der Weberei. Die Museumssammlung umfasst eine Reihe von Handwebstühlen sowie 10 mechanisierte Webstühle aus der Zeitspanne zwischen 1921 und 1955. Eine kurze Tonin
Schriftgießerei D. Stempel AG (1895-1985) in Frankfurt a.M. zurück. In drucktechnischen Werkstätten und anhand zahlreicher funktionsfähiger historischer Maschinen zeigt das Museum die Entwicklung im Druckgewerbe
wie sehr eine Handwerkerfrau in das Geschäft ihres Mannes eingebunden sein konnte, ohne dass dies je in einer Volkszählung erfasst worden wäre. Herbert war ein hoch qualifizierter Handwerker, der die Sc [...] Erinnerungen von George Herbert portraitieren in ungewohnter Klarheit das Leben eines städtischen Handwerkers, der zufälligerweise Engländer war, aber auch in jedem anderen europäischen Land beheimatet gewesen [...] er nach London, nahm dann das Dampfschiff nach Margate und verbrachte die meiste Zeit seines handwerklichen Wanderlebens in Dover. 1837 kehrte er nach Banbury zurück, wo ihm sein Vater dabei half, eine
in den Geschäften in Tüten gefüllt wurden, kam Persil immer in Kartons mit dem Markennamen in den Handel. Nachdem man Persil in den Markt lanciert hatte, entwickelte die Firma Scheuer- und Waschmittel auf
in Europa und wurde in 145 Ländern weltweit verkauft. Die Kontrolle des Unternehmens liegt in den Händen der 1952 gegründeten Heineken Holdings NV. Sie soll die Unabhängigkeit der Firma garantieren und
40.000 an der Zahl, wie es heißt. Seit dem 16. Jahrhundert wird hier Kirschwasser gebrannt, ein Handwerk, das im 19. Jahrhundert industriellen Charakter annahm und Kirschwasser in ganz Europa bekannt machte
Besuchern präsentiert die Ausstellung ein Modell des ehemaligen Tagebaubetriebs sowie die noch vorhandenen Anlagen zur Stromerzeugungs. Auch der hölzerne Förderturm über einem Schacht aus den 1850er Jahren
letzte Besitzer, Erwin Maus, beschloss, sie nach dem Tod des letzten Handwebers zu schließen. Die acht hölzernen Jacquard-Handwebstühle aus dem 19. Jahrhundert sind noch vollständig erhalten - eine in Europa [...] Jahr 1868. Die großen, nach Süden ausgerichteten Fenster boten gute Lichtverhältnisse für die Handweberei. Ab 1908 gehörte die Fabrik Hubert Gotzes und seinen Söhnen, die sich auf Kirchengewänder aus mit
Belüftung. Zu den noch vorhandenen großen Originalmaschinen gehören Gerbtrommeln. Alle Schritte von der Rohhaut bis zur fertigen Lederware können anhand von Vorführungen der Handwerker nachvollzogen werden