die rapide wachsende Bevölkerung nicht ernähren. Zu Anfang der 1930er Jahre waren noch immer rund drei Viertel der albanischen Kinder Analphabeten. Nach und nach setzte nun der Abbau von Kohle, Kupfer
Holzprodukte und Papier hergestellt. Das Bild wandelte sich mit dem ersten Fünfjahresplan in den dreißiger Jahren. Aufgrund der strategisch ungünstigen Lage am Westrand der Union und wegen der fehlenden
Europas: Gelegen im Rheintal, ohne eigene Rohstoff-Vorkommen, musste das Fürstentum ... mehr LITAUEN Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland
sogar eine Flugzeugfabrik eröffnet, doch die Auslandsverschuldung stieg weiter an. Im Lauf der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den
erreichten auch darin die höchste Produktivität des Reiches. Der Krieg hinterließ schwere Verwüstungen, obendrein demontierten die abziehenden Russen einen Großteil der Fabriken, als Lettland 1918 unabhängig wurde
Nahrungsmittelproduktion. Chemiewerke nahmen die Produktion von Gummi und Kunstdünger auf, Ende der dreißiger Jahre begann eine viel versprechende Elektroindustrie mit der Herstellung von Radios und Telefonen
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON LITAUEN Vorlesen Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland geblieben. Seit 1795, als die russischen
Sitz im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund für den zunächst ins Auge gefassten Projektzeitraum von drei Jahren zur Verfügung. Wichtigste Fördergeber sind die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Wes
und unzulänglicher Infrastruktur trug dazu auch der miserable Bildungsstand bei: Noch Ende der dreißiger Jahre waren beinahe zwei Drittel der bosnischen Bevölkerung Analphabeten. Wie in den anderen so
t arbeiteten. Wie wichtig der Agrarsektor für das Land noch war, zeigt das dramatische Ausmaß der drei Hungerkrisen im 19. Jahrhundert. Etwa ab 1850 diversifizierte sich die Industrie: Da Schweizer Ingenieure
ungleich mit natürlichen Ressourcen versorgt und die Fläche des heutigen Staates war für Jahrhunderte auf drei fremde Reiche verteilt. Das fruchtbare Schwarzerde-Gebiet westlich des Dnepr gehörte lange zur Großmacht
Bundesverband Industriekultur Deutschland: Gründung im Kontext des ERIH-Deutschland-Dialogs Nach dreijähriger, maßgeblich von ERIH vorangetriebener Vorarbeit verfügt Deutschland… mehr 16.02.2025 | Bundesverband
größtes Landmaschinenkombinat, im Traktorenwerk Stalingrad (heute Wolgograd) lief ab Mitte der dreißiger Jahre die Serienfertigung, in Gorki (heute Nischni Nowgorod) produzierte das Automobilwerk GAZ Pkw
gemeinsam Antworten suchen werden - so Dr. Adam Hajduga, Vizepräsident des ERIH . Während der dreitägigen Veranstaltung werden fast 100 Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern die Gelegenheit haben
Talent im Zeichnen und Rechnen. Nach dem Besuch einer Privatschule in London studierte er ab 1822 für drei Jahre in Frankreich, wo er Geschmack an ägyptisierender Architektur fand. Nach seiner Rückkehr nach
Ackerland. Deutschland war in so viele Fürstentümer zerstückelt, die an den Grenzen Zölle erhoben und obendrein auch eigene Währungen und Maßeinheiten hatten, dass kein Markt für die Massenproduktion entstehen
für die Versorgung der vielen Menschen gebraucht. Großbritannien verfügte in dieser Situation über drei wichtige Vorteile: eine ertragsstarke, kapitalkräftige Landwirtschaft, große Vorkommen der Schlüs
mit einem sehr hohen Mechanisierungs- oder gar Automatisierungsgrad. Europäische Verbindungen Die drei wichtigsten europäischen Produktionsstandorte Solingen, Sheffield (England) und Thiers (Frankreich)
zum Beispiel, einer der Geburtsstätten der Industriellen Revolution, wurde 1789 ein Eisenwerk mit drei Hochöfen aus dem Boden gestampft und dann setzte in der verlassenen Gegend eine dramatische Betriebsamkeit
erzeugte Großbritannien gut zehn Mal so viel Roheisen wie zu Beginn des Jahrhunderts, um 1900 mehr als dreißig Mal so viel. Im „Eisen-Boom" ließ der nächste technische Fortschritt nicht lange auf sich warten: