Handhabung der Umnutzung des Industriegeländes. 1991 war diese Umnutzung abgeschlossen. Heute beherbergt die Fabrik viele Künstlerateliers, neun Galerien, verschiedene Kunstschulen, Proberäume, Sportclubs
erworben und umfangreich restauriert wurde. Im Jahr 2004 öffnete der Standort erneut seine Pforten und beherbergt nun das erste portugiesische alternative Kulturzentrum. Dutzenden von Gruppen, die auf einer der [...] Proberäumen und 2 Hektar Gemeinschaftsflächen für Veranstaltungen oder Interventionen im Freien, beherbergt und verwaltet Nirvana Studios Hunderte von Veranstaltungen, die ständig miteinander interagieren
ist ein Projekt zur Erhaltung eines vom Verall bedrohten Zentrums der Tabakindustrie durch genreübergreifende Kunstaktionen, Installationen, Ausstellungen und Forschungseinrichtungen, ins Werk gesetzt
East Tilbury ist eines der wichtigsten Beispiele übergreifender Landschaftsplanung im Osten Englands. Der Ort geht auf den Tschechen Tomas Bata zurück, der hier eine Gartenstadt entstehen ließ, die Arbeit [...] das erste Baby, das in der Bata-Siedlung geboren wurde. Das Zentrum in der örtlichen Bücherei beherbergt die Erinnerungen der Menschen, die Teil der hier gewachsenen Bata-Gemeinschaft waren. Durch Schenkung
Das Hembrugterrein ist ein früherer Industrie- und Militärkomplex. Auf einer Fläche von 45 Hektar beherbergt er die so genannten Artillerie Inrichtingen, eine Art Versuchseinrichtung für die Entwicklung und
schwarz oder grün gestrichene Beschläge. Het Schip besitzt eine kompakt gemauerte Turmspitze. Der Bau beherbergt 102 Wohnungen und umfasste ursprünglich auch eine Versammlungshalle und eine Post, die 2001 in
die offizielle Eröffnung. Allerdings musste der Kanal bald darauf wegen eines schweren Schadens vorübergehend wieder geschlossen werden. Die Wasserstraße ist für Binnenschiffe bis 1.350 Tonnen ausgelegt und
Benannt nach der „Landeskrone“, dem charakteristischen Hausberg von Görlitz, braut die Landskron Brau-Manufaktur seit 1869 nach einem traditionellen Verfahren, bei dem das Bier mit 40 Tagen deutlich länger
Besucherzentrum der historischen Carlsberg-Brauerei in Kopenhagen gleicht einem ganzen Bieruniversum. Mehr als 500 verschiedene Biere sind heute mit dem Namen Carlsberg verbunden. Der Museumsrundgang führt [...] Platz in einem neu für sie hergerichteten Stall. In der Bar Jacobsen schließlich stehen über 40 Carlsberg-Biere zum Probieren bereit. Und damit jeder Besucher auf Anhieb seinen ganz persönlichen Geschmack [...] n Skulpturengarten und bewundert eine kleinen Teil der umfangreichen Kunstsammlung der Familie Carlsberg.
einer dampfgetriebenen Industrieanlage aus. Federführend dabei war der bekannte Ingenieur Johan Rosenberg, dessen gestalterische Handschrift sich im Wesentlichen in der einzigartigen Konstruktion und Konzeption
die Entwürfe lieferte Glasgows städtischer Bauingenieur Alexander B. McDonald. Seit den 1940ern beherbergt das Haus ein Museum der Sozialgeschichte, dessen Objekte, Bilder, Filme und interaktive Stationen
zum Kanalsystem in Schottland sowie zum nahe gelegenen Antoninuswall aus römischer Zeit. Überdies beherbergt es einen Verkaufsladen und ein Café und dient außerdem als Ausgangspunkt für Bootsfahrten.
1960er Jahren stellte die Fabrik ihren Betrieb ein. Später wurde das Hauptgebäude restauriert und beherbergt nun ein kleines Museum, das neben einem industriegeschichtlichen Teil auch Kunstausstellungen im
sich nach acht Kilometern mit dem Nalon vereinigt. Das ganze Tal beherbergt zahlreiche Zeugnisse vergangener Industrietätigkeit. Auch Bergwerke verschiedenster Art haben hier ihre Spuren hinterlassen, darunter [...] In der Provinz Asturien in Nordspanien war seit den 1840er Jahren der Kohlebergbau die Hauptwirtschaftsaktivität. Langreo ist mit 43.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der Provinz und liegt in der Nähe [...] Der Empfangsbereich des Museums befindet sich am Bahnhof von El Cadaviu, der Werkzeuge und Bergbauausrüstung, historische Fotografien und audiovisuelle Inhalte über die Geschichte der Region präsentiert
Teile der Ausstellung, insbesondere die Rekonstruktion der Kohlelagerstätten des oberbayerischen Bergwerks Hausham aus dem 19. Jahrhundert, sind für ihre Zeit erstaunlich modern. Oskar von Miller war von
rekonstruierten Schaustollen besuchen. Eine Ausstellung zeigt Bergbauwerkzeuge und die typische Küchenausstattung einer Bergarbeiterfamilie in den 1930er Jahren. [...] Das Bergwerksgelände von Noyan-d'Allier verdankt seine Erhaltung einem 1988 gegründeten Verein. Die Zeche, ausgestattet mit großen und funktionalen Gebäuden, war von 1920 bis 1943 aktiv. Entstanden nach
geht es hier um eine ungleich größere Aufgabe: die Sanierung und Rekultivierung der ehemaligen Bergbaulandschaft Geiseltal und ihre Entwicklung zu einem touristischen Erholungsgebiet. Eine wesentliche Rolle [...] den größten künstlichen See Deutschlands umfasst. Der soll die tiefen Narben aus 300 Jahren Braunkohlebergbau zudecken, ohne jedoch die Vergangenheit auszulöschen. Zu deren Kennzeichen gehört der Ruf der [...] Zentralwerkstatt Pfännerhall – als eines der letzten architektonischen Zeugnisse der regionalen Bergbaugeschichte. In der Werkhalle, die den Namen der ehemals benachbarten Brikettfabrik trägt, wurden Maschinen
aufgewachsene norwegische Schriftsteller Frode Grytten. Wasserfälle, Gletscher und dramatische Berglandschaften zogen schon im 19. Jahrhundert zahlreiche Touristen in die Gegend um Odda und Tyssedal. Mitten
US-Army wurde die Gesamtanlage zum neuen Sitz der Johann Wolfgang Goethe-Universität bestimmt und beherbergt heute als Teil des Campus Westend die geisteswissenschaftlichen Fakultäten.