Zuckerrohrplantagen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor: 1860 deckte die mit Dampfmaschinen und Schmalspurbahnen ausgerüstete, hochmoderne Zuckerindustrie Kubas rund ein Drittel des weltweiten Bedarfs. Vo [...] Ferrer legte die Profite aus Schmuggel und Menschenhandel in neuester Technik an: Dampfschiffen, Eisenbahnen und Hafenausbauten – bis 1839 vor Kuba Sklaven auf der „Amistad“ revoltierten und ihn töteten.
der Welt. Im Binnenland wurden nun die Verkehrswege ausgebaut: Auf der ersten, 1854 eröffneten Bahnlinie von Eidsvoll am Südrand des Mjøsa-Sees nach Kristiania transportierten die Züge vor allem Holz.
aufblühenden Industriestädte. Als 1889 der repräsentative Hauptbahnhof Amsterdam Centraal eröffnet wurde, hatte sich auch das Eisenbahnnetz über das ganze Land ausgedehnt. Rotterdam profitierte ebenfalls [...] des Industriezeitalters durchsetzten, ist noch unklar. Jedenfalls trugen sie zum Aufbau des Eisenbahnnetzes bei, der 1839 mit der Strecke Amsterdam-Haarlem begann, wegen der zahlreichen, hinderlichen [...] Weltkonzern „Royal Dutch Shell“. 1896 begann in Limburg, der südlichsten Provinz, dank einer neuen Eisenbahn-Verbindung im großen Stil der Abbau der einzigen bedeutenden Kohle-Vorkommen des Landes. Im Lauf der
dass das Land 1842 dem Deutschen Zollverein beitrat. Das Straßennetz wurde ausgebaut, zwei Eisenbahn-Gesellschaften gegründet, neue Industrie-Unternehmen aufgebaut. 1837 eröffnete Auguste Metz auf dem Gelände [...] Unternehmern, und die stillen Dörfer im Tal der Korn wandelten sich zu Arbeitersiedlungen. Eine neue Bahnlinie transportierte die Erze zur französischen Grenze. In der Umgebung wuchsen Hochöfen in den Himmel
aber rollten Dampfloks aus den Werkshallen von Borsig in Berlin und Maffei in München und ein Eisenbahnboom brach aus: Borsig entwickelte sich zum größten Lokomotivenbauer Europas, und in Kassel („Henschel“) [...] später auch im LKW-Bau einen Namen machten. Bedeutenden Einfluss auf den Aufbau des deutschen Eisenbahnnetzes hatte der Kolonialismus – ein Beispiel dafür, wie Sklavenhandel und Kolonialökonomie auch die [...] karibischen Sklavenplantagen bezogen, begannen sie 1839 mit dem Bau der ersten grenzüberschreitenden Eisenbahnlinie Europas, die Köln mit dem Hafen von Antwerpen verband. 1843 initiierten sie die erste Fernverbindung
Vitkovice (Witkowitz), wo der Olmützer Erzbischof Rudolf ein Stahlwerk begründet hatte. Der Wiener Eisenbahn-Experte Franz Xaver Riepel führte dort 1830 den britischen "Puddelofen" ein, auf dem man hochbelastbares [...] Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich die Industrialisierung bereits verstetigt: Neue Eisenbahnlinien verbanden die Zentren Böhmens und Mährens mit Wien, die Elb-Schifffahrt wurde ausgebaut und der
die meist Agrarprodukte wie Zucker und Mehl erzeugten, waren ebenso in ausländischer Hand wie die Eisenbahn. Und die Landwirtschaft arbeitete noch immer mit den ineffizienten Methoden vergangener Jahrhunderte [...] Infrastruktur wurde nationalisiert und ausgebaut: 1924 gründete die Regierung die staatliche Eisenbahngesellschaft, die nach und nach die Strecken der ausländischen Besitzer übernahm und schließlich auch die
Wasserstraße bei der Fertigstellung schon fast überholt, denn das Eisenbahnzeitalter hatte begonnen. Ein staatliches Eisenbahn-Bauprogramm wurde aufgelegt und 1864 gingen die Hauptstrecken von Stockholm [...] Betrieb. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts folgten Fernverbindungen in den Norden, darunter die Eisenerzbahn von Luleå nach Narvik in Norwegen, die die Minen sowohl an die Ostsee als auch an den Atlantik
fielen in die entscheidenden 150 Jahre, als in Europa die ersten Textilfabriken, Kohlebergwerke und Eisenbahnen entstanden. Damals gehörten die Teile des heutigen Polen zur Peripherie der umgebenden Großreiche [...] Leinenverarbeitung entwickelte sich die Stadt nun zum industriellen Ballungsraum. Dazu trugen auch die Bahnlinien bei, die Warschau erst mit Wien, dann auch Petersburg und Moskau verbanden. Ausschlaggebend war
Von Neapel in die nahegelegene Industrieregion Portici wurde denn auch 1839 Italiens erste Eisenbahnstrecke gebaut. Nach der nationalen Einigung 1861 hielt der bescheidene industrielle Aufschwung an,
neue Werke: Neben der Lebensmittelproduktion zählten dazu die Zementfabriken in Aalborg, der Eisenbahnbau in Randers sowie Papiermühlen und kleinere Schiffswerften. Dennoch beschäftigte die dänische Industrie
spielte der Aufbau des Eisenbahnnetzes: Mitte der fünfziger Jahre rollte die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn von Wien über Brünn nach Prag, mit einem Abzweig nach Galizien. Die Südbahn führte über Laibach nach [...] nach Triest, eine Teilstrecke bildete die Semmeringbahn, die erste Gebirgsbahn Europas. Als weitsichtig erwies sich auch, dass die polytechnischen Schulen in Wien und Prag schon 1815 zu Technischen Hochschulen [...] "Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe" gegründet hatten – florierte insbesondere der Bau von Eisenbahnwagen und Lokomotiven. Als Symbol für den Aufbruch kann die Wiener Weltausstellung von 1873 gelten
relativ wenig Ressourcen an Kohle und Eisen hat, entstanden Zechen und Hüttenwerke erst beim Eisenbahn-Bau Mitte des 19. Jahrhunderts. Langsam, aber stetig verlagerte sich der Schwerpunkt der Beschäftigung [...] Oberschlesien, an Saar und Ruhr eine produktive Schwerindustrie. Gleichzeitig gab der Bau der Eisenbahnen den entscheidenden Impuls für die Expansion der Stahlproduktion und des Maschinenbaus. Dank hoher [...] 1860 begann das Industrie-Zeitalter in den Niederlanden. Für den Aufbau von Schwerindustrie und Eisenbahnwesen eignete sich die rohstoff-arme, von Wasserwegen durchzogene Landschaft kaum, daher konzentrierte
durch verschiedene Veröffentlichungen und die Organisation von Exkursionen und Urlaubstouren das Eisenbahn-Reisen durch Europa populär machten. Cook wuchs in Leicestershire in den englischen Midlands auf und [...] einem Shilling für die 20 km-lange Reise bezahlten. Dieses Ereignis hat man oft als ersten Eisenbahn-Ausflug bezeichnet, obwohl ähnliche Touren schon auf der Strecke der Liverpool & Manchester Railway [...] Vorläufer der Reiseschecks. Sein erstes "Kontinentales Kurs- und Touristen-Handbuch", das alle Haupt-Eisenbahn- und Passagierschiffs-Routen in Europa auflistete, erschien 1873. Cook arbeitete in Partnerschaft
Avonmouth in Bristol. Aird verantwortete zahlreiche Eisenbahnbauprojekte wie die kostengünstig erbaute, ländliche Northampton & Banbury Junction-Eisenbahn und Teile der spektakulären West Highland-Linie in [...] Royal Albert Hall 1871 und des Alexandra Palastes 1873. Airds Firma errichtete die Blackfriars Eisenbahnbrücke in London, die 1864 eröffnet wurde, einen Großteil des Gaswerks in Beckton in Ost-London, das [...] 400 Kilometer südlich von Kairo, ebenfalls nach einem Entwurf von Wilcock, und verlegte die Eisenbahnstrecke von Sunkim nach Berber im Sudan. Nach dem Tod Thomas Walkers (1828-1889) übernahm Aird die Leitung
Karl Ritter von Ghega war leitender Ingenieur der Semmeringbahn, die als erste Bahnstrecke durch eine Hochgebirgsregion gilt und 1998 ins UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde. Er stammte aus Venedig, damals [...] Bauingenieur im Europa der 1830er Jahre interessierte er sich für den Eisenbahnbau und arbeitete an der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn mit, einer der ersten strategischen Routen des Kaiserreichs von Brno (Brünn) [...] 1836-37 machte er sich mit dem Eisenbahnwesen in England und anderen Ländern vertraut. Nachdem man ihm die Verantwortung für die strategische Planung der österreichischen Bahnstrecken übertragen hatte, brach
Geigy war auch in der Politik und im Bankenwesen aktiv und saß in der Leitung verschiedener Eisenbahngesellschaften, einschließlich der, die die Gotthard-Strecke baute. 1898 vergrößerte er sein Unternehmen
nützlich sein könnten. Sein erster "Eisenbahn-Fahrplan und Assistent für Reisen mit der Eisenbahn" erschien am 19. Oktober 1839. Ab 1841 wurde monatlich sein "Eisenbahn-Reiseführer" publiziert (letztlich ein Kursbuch) [...] allem als Verleger von Informationen über Bahnverbindungen. Er war einer der britischen Autoren und Herausgeber, die versuchten, vom wachsenden Eisenbahnwesen zu profitieren. Zu seinen Rivalen zählten [...] "Beschreibendem Eisenbahn-Handbuch für Großbritannien und Irland" erschienen 1863 - in jüngerer Zeit basierten populäre britische Fernsehprogramme darauf. Bradshaws "Kontinentaler Eisenbahn-Reiseführer" entwickelte
für die Französischen Eisenbahnen, denen zwar ein hoher Kraftstoffverbrauch nachgesagt wurde, die aber trotzdem bis 1958 im Einsatz blieben. Ein Exemplar ist im Eisenbahnmuseum Mulhouse ausgestellt. Da
Die Laufbahn von Coco Chanel ist ein Beispiel für den großen Einfluss der Markennamen im 20. Jahrhundert – und sie zeigt, wie sich der Markt für Luxusartikel von einer schmalen Nische für Reiche auf ein