Den Kern des Museums für Kommunikation in Frankfurt bilden jene Objekte, die ursprünglich Bestandteil des in Berlin von Heinrich von Stephan (1831-97) gegründeten Postmuseums waren und nach dem Zweiten [...] und ermöglicht es den Besuchern, viele der gezeigten Geräte in Gang zu setzen. Das Museum untersteht der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, die 1995 im Zuge der Reform der Bundespost nach der W [...] Entwürfen des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch & Partner. Die spektakuläre Eingangshalle des Museums hebt die sieben Schwerpunktthemen des Hauses hervor: Schilder, Briefe und Pakete, Telegrafen, Telefone
anderen bedeutenden Gebäuden der Hauptstadt. Und das ist nur eine der vielen Geschichten, die der Museumspark Rüdersdorf erzählt. Dort spazieren Besucher durch 750 Jahre Kalksteinbergbau und –verarbeitung
Das Museum für Kommunikation in Nürnberg teilt sich das Gründstück mit dem Eisenbahnmuseum und bildet mit diesem gemeinsam das Verkehrsmuseum der Stadt. Ersteres Museum untersteht der Museumsstiftung Post [...] Stiftung ist außerdem verantwortlich für Museen in Berlin und Frankfurt. Der Schwerpunkt des Nürnberger Museums liegt auf dem Postwesen, insbesondere jenem in Bayern. Die Sammlung von Postkutschen samt Ausrüstung
Das heutige Museum für Kommunikation Berlin ist das älteste Postmuseum der Welt. Schon 1872 gab der damalige Generalpostmeister Heinrich von Stephan den Anstoß zur Gründung eines Museums, das die Ver [...] Vom Rauchzeichen über die Rohrpost bis zur virtuellen Botschaft: Das Museum für Kommunikation Berlin lässt das Thema Kommunikation in zahlreichen interaktiven Stationen lebendig werden. Im Lichthof werden [...] Beschädigt im Zweiten Weltkrieg, umgebaut, renoviert und nach umfassender Sanierung im Jahr 2000 als Museum für Kommunikation Berlin neu eröffnet, verbindet das ehemalige Reichspostmuseum heute Vergangenheit
jüngste ein 1968 für den Containertransport konstruierter Portalhubstapler. Die Innenausstellung des Museums befindet sich derzeit im Wandel und verbindet eine Gebäudesanierung sowie den Bau eines Forschungsdepots
um und Museum der Wasserkraft um. Heute beherbergt es eine Dauerausstellung, die die Arbeitsweise von Wassermühlen und ihren Einfluss auf gesellschaftliche Arbeitsprozesse erläutert. Das Museum macht
Arbeitslosigkeit nach sich. Seit 1988 ist die Bevölkerungszahl von 53.000 auf unter 35.000 gesunken. Das Museum Utopie und Alltag will mit seiner umfangreichen Sammlung zur Alltagskultur in der DDR zeigen, wie
Schwerpunkt auf der Entwicklung des Computers. Das Museum logiert in einem attraktiven modernen Gebäude und ist Teil des Heinz Nixdorf Museums-Forums, das regelmäßig Symposien zu computernahen Themen [...] das unter dem Namen Wincor-Nixdorf AG immer noch in Paderborn beheimatet ist. Das Heinz Nixdorf Museum ist angeblich das weltweit größte Computermuseum – eine Behauptung, die allerdings angefochten wird
Quecksilber erbaut; 1954 verlegte man das Stadtmuseum in sie. Am Schacht Franz , einer Außenstelle des Stadtmuseums, werden restaurierte Bergbaumaschinen und -geräte wie Pumpen, eine Turbine, Lokomotiven und W [...] einschließlich dem Fördergerüst für untertägige Revisionsarbeiten genutzt. Nur 50 m entfernt zeigt das Museum ein Bergmannshaus aus dem 18. Jahrhundert. In Kamšt ist eine wasserbetriebene Grubenpumpe mit dem
zwischen Meran und der Grenze zu Österreich gelegen, ist Teil des Südtiroler Bergbaumuseums, das in der Region fünf Museumsstandorte betreibt. Das Gebiet gehört zu Italien, auch wenn es früher einmal eine Provinz [...] Geschichte der Blei- und Zinkbergwerke von ihrem Aufschluss im Mittelalter bis 1967. Auch dieses Museum bietet eine längere Tour durch Stollenanlagen an, die seit 1996 Besuchern offen stehen. Beide Standorte
so dass das letzte Tier in La Villette 1974 geschlachtet wurde. Die Umwandlung der Gebäude in ein Museum begann 1979 unter der Ägide des Architekten Adrien Fainsilber. Am 13. März 1986, als der Halleysche [...] umliegenden Gärten in die Gebäude selbst. Die Maschinen und wissenschaftlichen Geräte, über die das Museum verfügt, sind im Wesentlichen den Bereichen Computerwissenschaft, Telekommunikation und Druck zugehörig [...] beschäftigen sich mit den drei Themen Wasser, pflanzliches Leben und Energie. Andere Oberbegriffe des Museums sind Weltraum, Autos, Flugtechnik und Gesundheit.
Theatervorführung, audiovisuelle Präsentationen sowie eine Ausstellung von Bergwerksausrüstung. Der Museumsladen bietet eine große Auswahl an Mineralproben und Schmuck.
Kilometern etwa drei Kilometer in den Felsen ein, sind jedoch heute geflutet. Besucher des örtlichen Museums erwartet ein 1958 eröffnetes Schaubergwerk, ergänzt um eine Ausstellung zu Werkzeugen und Beleuc
seit 1935 in einem Pavillon der Bukarester Weltausstellung von 1906. Leonida ließ sich vom Deutschen Museum in München inspirieren, das er während seines Studiums in Deutschland besuchte. Dennoch verfolgte [...] en Berufsschule mit dem Technikmuseum v. a. didaktische Ziele. Schon immer konnten Besucher des Museums einige der dort ausgestellten Maschinen in Gang setzen und mit ihnen experimentieren. Zu den Exponaten [...] u. a. zwei Dynamos der britischen Firma Brush anno 1882 und in Rumänien hergestellte Motoren. Das Museum liegt in einer Parklandschaft nicht weit von verschiedenen bedeutenden Industriedenkmälern. Darunter
den Schnellverkehr im äußeren Vorortbereich sowie eine „Kriegslok“ 1’E aus Polen Baujahr 1943. Das Museum preist sich als erstes interaktives Eisenbahnmuseum Europas. Entsprechend bietet sich Besuchern ein [...] von MAV-Lokführern zum Einsatz kam, eine Elektrolok steuern. Die Firma MAV Nosztalgia Kft, die dem Museum angegliedert ist, bietet Eisenbahnausflüge an, z. T. unter Beteiligung von Dampflokomotiven, z. T [...] Nachbarländern überschreiten. Als Besucherservice verkehrt ein vierrädriger Schienenbus zwischen dem Museum und dem fünf Kilometer entfernten Bahnhof Budapest Nyugati.
a. ein Werk von Sebastien, Marquis de Vauban (1633-1707), aus dem späten 17. Jahrhundert. Die Museumsräume verteilen sich auf drei Türme, die Tour Madeleine, das Portail Paradis und den Bergfried. In der [...] französischen Häfen war, die sich auf den Handel mit dem Fernen Osten spezialisierten, widmet sich das Museum zudem der einst in der Stadt beheimateten ostindischen Handelsgesellschaft.
Militärbasis ein, die in der Folgezeit als Werftanlage und Arsenal herausragende Bedeutung erlangte. Das Museum wurzelt im 18. Jahrhundert in einer Sammlung von Marineobjekten des königlichen Hauses von Savoyen [...] Ersten und Zweiten Weltkrieg wie Torpedos und Teile von Unterseebooten ergänzen den Bestand. Der Museumsbesuch lässt sich mit einem Rundgang durch das Marinearsenal kombinieren, das nach einer entsprechenden
Gebäuden eines während der Revolution aufgelösten Priorats. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts erwarb das Museum die Sammlungen von einigen der führenden französischen Wissenschaftler, darunter Fernand Berthoud [...] Modelle und Zeichnungen, die von Patentbewerbern vorgelegt wurden. Der industrielle Bestand des Museums umfasst u. a. mehr als 20.000 Zeichnungen und Gemälde mit industrienahen Themen, darunter bemerkenswerte [...] geborenen Erfinder des modernen Automaten. Eine Auswahl der mehr als 80.000 Stücke umfassenden Museumssammlung wird nach Themen gegliedert präsentiert. So gibt es Räume, die sich der Uhrmacherei widmen oder
begann 1916 und erreichte 1980 mit einer Fördermenge von 31 Millionen Tonnen einen Höhepunkt. Das Museum stützt sich auf ein Bergwerk, das 1937 in Betrieb ging und dessen Stollen 70 Meter in die Tiefe reichen [...] anderen Gesteinssorten getrennt wurde, sowie Türme zur Verbrennung des ölhaltigen Sedimentgesteins. Das Museum verfügt über eine Sammlung von Ölgemälden über den Bergbaubetrieb, und unter den Geräten ragt ein