Bäume grau färbte und in einem Hüttenwerk Stahl gekocht wurde. Als lebendiges Denkmal der Industriegeschichte hat hier einzig die Hespertalbahn überlebt. Ihr Ursprung als normalspurige Eisenbahn mit Dampfloks [...] nicht mehr benötigt. Zwei Jahre später gründeten engagierte Eisenbahnfans den Verein, um dieses Industriedenkmal zu retten. Seither wird die heutige Museumseisenbahn vom Hespertalbahn e.V. erhalten und mit
die Methoden der unterirdischen Förderung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der Braunkohleindustrie in den 1980er Jahren, als mechanische Schrämmer und Hydraulikstützen in großem Umfang zum Einsatz
den Fensterbrüstungen in Beton gegossene Jugendstilreliefs. Damit entwarf Klee Baudekoration im industriellen Maßstab. Die Firma Alter, die sich auch im Flugzeug- und Eisenbahnwaggonbau einen Namen machen [...] Darmstadt das Gebäude von der Firma Donges Stahlbau GmbH. Nach einem Umbau wurde es als „Haus für Industriekultur“ 1996 von dem gleichnamigen Verein eröffnet. Seit 2001 gehört es als Abteilung für Schriftguss
Manchester, Sheffield und Chester besuchte. 1777 zog er nach Preußen und beschäftigte sich mit den industriellen Entwicklungen in Oberschlesien, das damals Teil Preußens war. Er richtete eine Watt‘sche Dampfmaschine [...] der Entwicklung der wissenschaftlichen Ausbildung in Naturwissenschaften, Technologie und der industriellen Entwicklung im Institut sowie in den Künsten.
In der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf treffen lebendige Industriekultur, moderne Kunst und Natur aufeinander. Wo im 19. Jahrhundert Messing gegossen wurde, erstreckt sich heute ein Künstler- [...] überarbeitet und voraussichtlich 2025 neu eröffnet. Das Gelände und der Skulpturengarten sowie der industriekulturelle Spielplatz, der die Produktion der Öhrnadel spielerisch erlebbar macht, sind weiterhin jederzeit
Köping ist eine alte Stadt in Västmanland in Mittelschweden und Standort vieler Industrien. Die 1987 gegründete Historische Gesellschaft für Autos und Technologie Köping betreibt ein Museum, das ein breites
gewesen war. 1994 wurde die Fabrik nach Einstellung des Betriebs im Zuge der Rationalisierung der Textilindustrie in der früheren DDR zu einem Technikmuseum umgewandelt. Heute gehört das Gebäude der Gemeind
Die Eisenhütte Stara Kuznica liegt 44 Kilometer nördlich von Lielce und ist Bestandteil der Industrieregion Starapolski, deren Entstehung im frühen 19. Jahrhundert auf Stanislaw Staszic (1755-1826) zurückgeht [...] folgt in seiner Anlage jedoch Mustern des 18. Jahrhunderts. 1961 wandelte sich die stillgelegte Industrieanlage in ein Museum, dessen Besucher einen Maschinenpark erleben, der noch weitgehend in Funktion ist
(siehe Fareham). Die historische Werft beherbergt drei bedeutende Schiffe sowie mehrere für die Industriegeschichte wichtige Gebäude. Alle Besuchereinrichtungen werden zentral vom Besucherzentrum der Werft verwaltet
Park steht unter Naturschutz, die darin erhaltenen Reste der Schieferindustrie erhielten 1999 Denkmalstatus. Das eindrücklichste industrielle Zeugnis ist die Göpelgrube, ein sehr großer Schiefertagebau [...] Kolonnen von KZ-Häftlingen, die den Ort 1945 auf sogenannten Todesmärschen passierten. Die angestammte Industrie der Region – der Abbau und die Weiterverarbeitung von Schiefer – begann im 14. Jahrhundert, dauerte [...] Dieselloks sowie zugehörigen Waggons, die einst in den Steinbrüchen zum Einsatz kamen. Die Industriedenkmäler von Lehesten sind Teil der Thüringisch-Fränkischen Schieferstrasse.
Officine Reggiane enthält Firmendokumente aus den Jahren 1904 bis 1994, die fast 100 Jahre Industrieproduktion in verschiedenen Branchen belegen (Eisenbahn, Landwirtschaft, Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen) [...] Sozial- und Kulturgeschichte der Region näher. Diese Veranstaltungen machen die bedeutenden industriellen und technologischen Fortschritte und die allgemeine Entwicklung der Arbeit im vergangenen Jahrhundert
Kohlegruben prägen die Industrie- und Sozialgeschichte des Saarlandes. Doch in Düppenweiler förderte man Kupfer. 1723 stieß ein Bauer beim Pflügen auf kupferhaltiges Gestein. 1725 begann der Kupferbergbau
befindet sich in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei und konzentriert sich vor allem auf das industrielle Erbe der Stadt. Einige Spinn- und Webmaschinen sind noch vorhanden. Weitere Ausstellungsabschnitte
gesundheitlichen Behandlung im 20. Jahrhundert. Sie gehen auch auf örtliche Handwerks- und Industriebetriebe ein. 1891 wurde in Baden unter anderem das Elektrotechnikunternehmen Brown, Boveri & Compagnie
1983 eröffnete Dyno Industrier A/S ein Museum im Bereich des firmeneigenen Werks in Hurum, zwölf Kilometer südöstlich von Drammen, und zwar auf dem Gelände jener Fabrik, die Alfred Nobel (1833-96) 1875-76
Lee, etwa acht Kilometer westlich von Cork. Die Firma entwickelte sich zu einem der größten Industrieunternehmen im Irland des 19. Jahrhunderts und beschäftigte in den 1850er Jahren mehr als 500 Menschen
alpinen Wäldern Zentralösterreichs befindet sich in Bundschuh ein bemerkenswert vollständiges Industrieensemble. In dieser Gegend wurde seit dem 17. Jahrhundert Eisen verhüttet. Die Eisenhütte Bundschuh war
Hochofen Nr. 1 ist das wichtigste industrielle Zeugnis, das die Firma Altos Hornos de Vizcaya (AHV) der Nachwelt hinterließ. Die AHV, ein spanischer Eisen- und Stahlerzeuger, entstand 1902 durch die Fusion
Der Hochofen U4 ist ein rostbefallenes Fossil. Einsam steht es auf einer umzäunten Industriesteppe neben der Nationalstraße 953 und dem Fluss Vensch. Seine Nachbaröfen wurde nach und nach abgerissen. 15 [...] Wendel. Deren Bureau Central und Schloss trägt in seinem Rundgiebel eine Uhr sowie Werkzeuge der Hüttenindustrie. Über all’ dem wacht als Geschenk der de Wendels an der Cote des Vignes die sieben Meter hohe
Ressorts Industrie und Bergbau von Kongresspolen und Vorsitzender des Verbandes der Bergbaudirektoren in der Region Kielce. Baujahr des mit Holzkohle befeuerten Hochofens war 1816. Der Industriekomplex folgte