in den schmuckvollen Ziegelbauten des katalanischen Architekten Amargós i Samaranch heute ein Industriemuseum. Dessen Inventar ist tadellos erhalten: der lärmende Maschinenraum, dessen historische Maschinen [...] Spiele und interaktive Module binden den Besucher unmittelbar in den einstigen Betrieb des Industriedenkmals ein. Ein Spaziergang durch den ausgedehnten Museumsgarten veranschaulicht die enge Vernetzung
Picknick ins Grüne, umgekehrt strömen Arbeitskräfte vom Land in die Städte. Der Aufbruch ins Industriezeitalter bekommt Siebenmeilenstiefel, der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Das DB Museum in Nürnberg zeichnet
Luxemburg, haben der Industrieregion „De Minett“ im äußersten Süden des Großherzogtums ihren Namen verliehen. Hier schlug jahrzehntelang das Herz der luxemburgischen Montanindustrie, die das kleine Land [...] weitere Ausgaben! ERIH-Artikel in Industriekultur "Stahlharte Fakten im Land der roten Erde. Die Minett-Tour, Regionalroute in Südluxemburg" ERIH-Artikel in Industriekultur "In Backstein gemauertes soziales [...] Montanunion. An diese Ära erinnern – dank vielfachem ehrenamtlichem Einsatz – heute noch zahlreiche Industriedenkmäler, die die Minett-Tour auf einem 35 Kilometer langen Rundkurs erschließt. Die wichtigsten stellt
Hochöfen zu sehen, die einst Eisen (und jede Menge Qualm) produzierten. Ein weiteres Relikt der industriellen Vergangenheit ist die gewaltige künstlich geschaffene Schrägfläche, über die schwer beladene
Schieferhöhlen von Llechwedd die beeindruckendsten Hinterlassenschaften der einst dominierenden Industrie zu erkunden. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Höhlen um Bergwerke, während wiederum die E
Wichtigster Industriezweig der Stadt Ivrea, 56 Kilometer nördlich von Turin gelegen, war über weite Strecken des 20. Jahrhunderts die Herstellung von Bürogeräten der Marke Olivetti. Firmengründer war 1908 [...] Geräten zum Schreiben, Rechnen und für die digitale Bildgebung. Im Jahr 2018 wurde Ivrea als "Industriestadt des 20. Jahrhunderts, die als Testgelände für Olivetti entwickelt wurde" in die Unesco-Liste [...] wider. Ivrea ist ein soziales Vorzeigeprojekt, das eine moderne Vision der Beziehung zwischen industrieller Produktion und Architektur zum Ausdruck bringt".
Zwar verhinderte der Einmarsch französischer Truppen 1799 eine nennenswerte Ausweitung dieser frühindustriellen Arbeitsteilung, doch setzte sich die einmal begonnene Seidenproduktion fort. 1823 entstand hinter
aber auch welche Bedeutung die Kapitalaufnahme via Aktien damals für den Eisenbahnbau oder Textilindustrie hatte. Die historischen Wertpapiere sind entlang einer Zeitlinie bedeutender technischer Erfindungen
Architektur, Archive, Maschinen und eine einmalige Schuhsammlung sind Zeugen einer langen Industriegeschichte. Zu den Hinterlassenschaften gehören ebenso eine enorme Fülle von Dokumenten, Bildern, Fotografien [...] Sammlungen, Archive, Maschinen, Gärten und Bauten ergeben zusammen eine der vollständigsten industriegeschichtlichen Dokumentationen der Schweiz. Die Stiftung Ballyana setzt sich für die Erhaltung dieses [...] Besucher anfassen und riechen. Nebst den Maschinen werden zudem viele weitere Aspekte der Industriegeschichte und -kultur gezeigt: Schuhe, Bänder, Schachteln, Reklame, Andenken, Briefe und vieles mehr
Vergangenheit hat ein beeindruckendes Erbe hinterlassen: ein Ensemble aus sieben Industriedenkmälern. Heute ist der DRU Industriepark ein inspirierender Nährboden für Kultur und Innovation. Ein Ort, an dem sich [...] durchlaufen sie alle Fertigungsstadien der Eisenindustrie – von der Idee bis zum verkaufsfähigen Produkt. Dabei geht der Blick zurück in die Zeit, als der Industriepark noch der Mittelpunkt der örtlichen Ei [...] diverse Workshops. Löten, schmieden, Keramik brennen oder einen 3D-Printer bedienen Willkommen im Industriepark DRU. Erleben Sie unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft.
wäre, was sie ist.“ Ergänzt wird der herausragende Stellenwert des Besucherbergwerks für die Industriekultur noch durch die Funktion als GeoInformationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus [...] Hessen dauerhaft sichern. Auf dem Weg zum Informations- und Dokumentationszentrum der hessischen Eisenindustrie werden wir aber noch viel Geld benötigen, z. B. für unser Juwel, das Krupp’sche Maschinenhaus
e Salzbergwerk der Schweiz sowie eine ausführliche Darstellung der Geschichte der regionalen Salzindustrie. Im 17. Jahrhundert begannen Eroberer aus der Gegend von Bern, in Bex Salz durch Verdunstung von
einer Stadt im Nordosten Sachsens nahe der deutsch-polnischen Grenze, ist aufs Engste mit der Glasindustrie verwoben. Als 1866 / 67 die Bahnstrecke Berlin-Görlitz eröffnet wurde, war der kleine Flecken [...] Glashütten und fünf Glasraffinerien. Um 1900 waren etwa 75 % der Einwohner Weißwassers in der Glasindustrie beschäftigt. Das Dorf war zur Stadt und diese zum europäischen Zentrum der Glasproduktion aufgestiegen
dden. Umgeben von Bergen und Flusstälern hält dieser Ort die Erinnerung an die weltweit erste industrielle Produktion von Mineraldünger im Jahr 1905 wach, bei der Stickstoff aus der Luft mit der von Norsk [...] g Notodden erzählen diese Geschichte und zeigen eine Kunstausstellung in einem monumentalen Industriegebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Kunstsammlung enthält Bilder aus der goldenen Ära der W
und welche Ziele verfolgt das touristische Netzwerk, das Industriedenkmäler in ganz Europa vereint? Welche Erlebnisstandorte der Industriekultur zeigen mir auf YouTube, was mich als Besucherin oder Besucher [...] Gibt es in meiner Nähe eine Region, die industriegeschichtlich besonders viel zu bieten hat und das im Video präsentiert? Und wo finde ich Trailer von industriellen UNESCO-Welterbestätten oder von regionalen [...] das Thema Industriekultur? Antworten darauf gibt der neue Kanal – egal, ob es um Videos zu Publikumsmagneten wie die Extraschicht im Ruhrgebiet, Erlebnis-Highlights wie den Industriekomplex Dolní Vítkovice
ausgedehnten historischen Produktionsgeländes aus und erzählt die Geschichte dieses uralten Industriezweiges. Ein kulturgeschichtlicher Pfad erschließt zahlreiche Steinbrüche, Mahlsteine und Abraumhalden
Bereichen Industriekultur und Technikgeschichte in der Schweiz befassen. VINTES verfolgt folgende Ziele Bewahrung und Vermittlung des reichhaltigen Erbes der Schweizer Industrie- und Technikgeschichte [...] Der 'Verband Industriekultur und Technikgeschichte Schweiz VINTES' ist der Dachverband von privaten und öffentlich-rechtlichen Institutionen, die sich mit dem Sammeln, Erhalten und Vermitteln in den Bereichen [...] Förderung des gegenseitigen Austauschs Schaffung eines Überblicks über die in den Bereichen Industriekultur und Technikge-schichte tätigen Institutionen und Sichtbarmachung durch elektronische und / oder
„capital du sel au moyen age“ eingestuft wurde. Seit 1989 erinnert das Deutsche Salzmuseum / Industriedenkmal Saline Lüneburg an diesen ehemaligen Produktionsbetrieb. Themenschwerpunkte sind die Salzgeschichte [...] Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt wurden. Zentraler Bestandteil und Hauptgebäude des Industriedenkmales ist das Siedehaus von 1924. Das Gebäude wird heute zu einem Drittel (ca. 1000 qm) museal genutzt
aße 34 ist die 'Ballyana Sammlung Industriekultur' zu besichtigen. eine Ausstellung über das Unternehmen und die Familie Bally, seine Geschichte und die industrielle Schuh- und Bandproduktion. Neben Textil-