• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 461 bis 480 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

61. ERIH-Vorstandssitzung in Asturien: Stärkung der regionalen Industriekultur

Relevanz:

jeweils vormittags, das Rahmenprogramm aus Standortbesuchen und Politikergesprächen erstreckte sich über drei Tage und endete am 29. April. ERIH Regionalroute Asturien

3. Tage der Industriekultur Mittelhessen

Relevanz:

Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten Rennöfen den Grundstoff erzeugt, aus dem die Industriekultur [...] optischen Industrie, das diesmal nicht nur als Förderer, sondern auch als Veranstalter auftritt – mit drei Vorträgen zum Thema „Die Fotografie zwischen Tradition und Innovation“ im Ernst Leitz Museum in Wetzlar

ERIH: Erfolgreiche Rezertifizierung als Kulturroute des Europarates

Relevanz:

Empfehlungen aus, die ERIH bis zur nächsten regulären Bewertung als Orientierung dienen sollen. Die drei wichtigsten davon lauten: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsexperten und Künstlern

Berliner Forum, 26. September: Industriekultur-Landschaften der Luftfahrt – jetzt anmelden!

Relevanz:

Luftfahrt und Luftfahrtstätten müssen als komplexe Systeme von fliegenden Objekten, Wartungs- und Abfertigungseinrichtungen, Serviceanlagen, Reparaturwerften, großflächigen Lagern, Verwaltungstrakts,

Der BLAUE SONNTAG: Fünf Tage Industriekultur Nordhessen (30.08.-03.09.)

Relevanz:

roauto Twike, das Platz für zwei Personen plus Gepäck bietet und keine 600 Kilogramm wiegt? Auch drei ERIH-Standorte sind Teil der nordhessischen Industriekulturtage. Das Glasmuseum Immenhausen veranstaltet

Zeitschrift Industriekultur 3.23: Mährisch-Schlesische Technikroute TECHNOTRASA

Relevanz:

drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal

Zeitschrift Industriekultur 3.23: Mährisch-Schlesische Technikroute TECHNOTRASA

Relevanz:

drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal

Museum der Hemdenherstellung und Männermode

Relevanz:

ist heute in Brillauds Fabrik am Ufer des Flusses Creuse untergebracht: ein U-förmiger Komplex mit drei bis vier Stockwerken und einem zentral gelegenen Garten. Die Sammlungen umfassen mehr als 12.000 Objekte

Museum Apt

Relevanz:

deshalb auch auch Musée de l'Aventure Industrielle genannt. Hier entwickelten sich drei wichtige Industriezweige, die auf den drei regionalen Ressourcen Obst, Ocker und Ton basierten. Das Museum befindet sich

Stadt des Meeres

Relevanz:

Erkundung des Titanic-Wracks eingesetzt waren. Im Dock in der Nähe liegt das Atom-U-Boot Redoubtable. Drei Etagen voller Multimedia-Displays und Aquarien laden zur Entdeckung der Lebenswelt der Ozeane ein

Musée du four des Casseaux

Relevanz:

Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum besteht aus drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den Brennofen und die anderen sind mit Au

Eisenhüttendorf Forges des Salles

Relevanz:

wurden aber eine neue Schmiede und bald darauf ein Hochofen gebaut. Mitte der 1850er Jahre gab es hier drei Hochöfen, eine Gießerei, eine Raffinerie und eine Werkstatt zur Herstellung von Stabeisen und Nägeln

La Villa Palladienne – Château de Syam

Relevanz:

en. Sie ist von einer Parklandschaft umgeben, liegt aber nur 400 m vom Industriegelände entfernt. Drei kreisförmige Balkone erheben sich in der Mitte zu einer Laterne an der Spitze des Gebäudes. Die A

Kalköfen

Relevanz:

Die hohen Kalköfen sind die letzten ihrer Art in Frankreich mit vollständig erhaltenen Kaminen. Drei der vier ursprünglichen Öfen wurden zwischen 1999 und 2002 von einem Verein von Freiwilligen restauriert

Autovision Museum

Relevanz:

Fahrrad, Motorrad und Auto bis 1939 gewidmet – zu den zahlreichen Fahrzeugen gehört auch ein NSU-Motordreirad von 1904. Außerdem gibt es eine rekonstruierte Reparaturwerkstatt. In einem anderen Ausstel

Seidenfabrik Caraglio

Relevanz:

doch 1999 begann man mit der Restaurierung und gründete dort ein Museum der Seidenindustrie. Das dreistöckige Gebäude wirkt wie ein Palast, mit prächtigen Treppentürmen an den Ecken und Innenhöfen. Das Museum

Italienisches Eisengussmuseum der Neri-Stiftung

Relevanz:

unterstützt, schließlich übernahm 2005 die Neri-Stiftung die Trägerschaft. Die Sammlung wird nun an drei Orten gezeigt. Der Hauptstandort befindet sich seit 2010 in der Neri-Fabrik in der Via Emilia in Budrio

Schwefelbergwerk-Museum Trabia Tallarita

Relevanz:

Museum umgewandelt. Die Hauptausstellungsstücke befinden sich im Elektrizitätswerk Palladio, in dem drei originale dieselbetriebene Generatoren von Franco Tossi erhalten sind. Zu den interaktiven Ausstellungen

Schmalspur-Eisenbahnmuseum

Relevanz:

bietet Besuchern die Möglichkeit, alle Schienenfahrzeuge zu besteigen und eine Fahrt mit einem Schienendreirad zu unternehmen.

2-Räder-Museum

Relevanz:

und Bildern platziert. Die Ursprünge des Fahrrads werden anhand von Beispielen eines Velozipeds, Dreirädern und „Knochenschüttlern“ aus dem 19. Jahrhundert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union