jeweils vormittags, das Rahmenprogramm aus Standortbesuchen und Politikergesprächen erstreckte sich über drei Tage und endete am 29. April. ERIH Regionalroute Asturien
Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten Rennöfen den Grundstoff erzeugt, aus dem die Industriekultur [...] optischen Industrie, das diesmal nicht nur als Förderer, sondern auch als Veranstalter auftritt – mit drei Vorträgen zum Thema „Die Fotografie zwischen Tradition und Innovation“ im Ernst Leitz Museum in Wetzlar
Empfehlungen aus, die ERIH bis zur nächsten regulären Bewertung als Orientierung dienen sollen. Die drei wichtigsten davon lauten: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsexperten und Künstlern
Luftfahrt und Luftfahrtstätten müssen als komplexe Systeme von fliegenden Objekten, Wartungs- und Abfertigungseinrichtungen, Serviceanlagen, Reparaturwerften, großflächigen Lagern, Verwaltungstrakts,
roauto Twike, das Platz für zwei Personen plus Gepäck bietet und keine 600 Kilogramm wiegt? Auch drei ERIH-Standorte sind Teil der nordhessischen Industriekulturtage. Das Glasmuseum Immenhausen veranstaltet
drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal
drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal
ist heute in Brillauds Fabrik am Ufer des Flusses Creuse untergebracht: ein U-förmiger Komplex mit drei bis vier Stockwerken und einem zentral gelegenen Garten. Die Sammlungen umfassen mehr als 12.000 Objekte
deshalb auch auch Musée de l'Aventure Industrielle genannt. Hier entwickelten sich drei wichtige Industriezweige, die auf den drei regionalen Ressourcen Obst, Ocker und Ton basierten. Das Museum befindet sich
Erkundung des Titanic-Wracks eingesetzt waren. Im Dock in der Nähe liegt das Atom-U-Boot Redoubtable. Drei Etagen voller Multimedia-Displays und Aquarien laden zur Entdeckung der Lebenswelt der Ozeane ein
Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum besteht aus drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den Brennofen und die anderen sind mit Au
wurden aber eine neue Schmiede und bald darauf ein Hochofen gebaut. Mitte der 1850er Jahre gab es hier drei Hochöfen, eine Gießerei, eine Raffinerie und eine Werkstatt zur Herstellung von Stabeisen und Nägeln
en. Sie ist von einer Parklandschaft umgeben, liegt aber nur 400 m vom Industriegelände entfernt. Drei kreisförmige Balkone erheben sich in der Mitte zu einer Laterne an der Spitze des Gebäudes. Die A
Die hohen Kalköfen sind die letzten ihrer Art in Frankreich mit vollständig erhaltenen Kaminen. Drei der vier ursprünglichen Öfen wurden zwischen 1999 und 2002 von einem Verein von Freiwilligen restauriert
Fahrrad, Motorrad und Auto bis 1939 gewidmet – zu den zahlreichen Fahrzeugen gehört auch ein NSU-Motordreirad von 1904. Außerdem gibt es eine rekonstruierte Reparaturwerkstatt. In einem anderen Ausstel
doch 1999 begann man mit der Restaurierung und gründete dort ein Museum der Seidenindustrie. Das dreistöckige Gebäude wirkt wie ein Palast, mit prächtigen Treppentürmen an den Ecken und Innenhöfen. Das Museum
unterstützt, schließlich übernahm 2005 die Neri-Stiftung die Trägerschaft. Die Sammlung wird nun an drei Orten gezeigt. Der Hauptstandort befindet sich seit 2010 in der Neri-Fabrik in der Via Emilia in Budrio
Museum umgewandelt. Die Hauptausstellungsstücke befinden sich im Elektrizitätswerk Palladio, in dem drei originale dieselbetriebene Generatoren von Franco Tossi erhalten sind. Zu den interaktiven Ausstellungen
und Bildern platziert. Die Ursprünge des Fahrrads werden anhand von Beispielen eines Velozipeds, Dreirädern und „Knochenschüttlern“ aus dem 19. Jahrhundert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte