zuletzt der Lärm der Hackmaschinen und Bohrhämmer setzten die Bergleute enormen Belastungen aus. Wer will, kann das im 1991 eröffneten Schaubergwerk „Röhrigschacht“ im Sangerhäuser Ortsteil Wettelrode hautnah [...] Geschichte des regionalen Kupferschieferbergbaus. Dessen typische Schachtfördertechniken werden draußen im Haldenbereich erläutert. Inzwischen haben Veranstaltungen wie der „Tag des Bergmanns“ im Juli, das „Kabarett [...] auf ihre Kosten. Ein Lehrpfad durch die Altbergbaulandschaft führt auf zwei unterschiedlichen Rundwegen zu den reichhaltigen Resten, die der mittelalterliche Bergbau in der Umgebung hinterlassen hat.
gelangten immerhin bis nach Übersee und trugen Remscheid zeitweise den Ruf der „Seestadt auf dem Berge“ ein. Historische Werkstätten und Fabrikszenarien machen den Museumsrundgang zu einem spannenden Erlebnis
Schlebuscher Fabrik auf Qualitätsprodukte für Land- und Forstwirtschaft. Auf diesem Feld genoß das Bergische Land einen ausgezeichneten Ruf, manche Sensen gelangten sogar bis nach Übersee. Die Gründung des [...] stellte das Hammerwerk seinen Betrieb ein – und verwandelte sich in ein Industriemuseum, das den Übergang von der handwerklichen Fertigung zur Fabrik auf höchst lebendige Weise veranschaulicht.
besitzt das Bergwerk interessante geologische Merkmale. Jährliche Feiern erinnern an das Bergbaugesetz von Jihlava anno 1249 und an das Fest der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. [...] steckte der Staat nach dem Zweiten Weltkrieg viel Geld in das Bergwerk. Die meisten Tagesgebäude der Mine, die seit 2012 als Besucherbergwerk fungiert, stehen noch. Der Zugang erfolgt über einen Stollen
Deutsch Reichenstein . Der heutige polnische Name bedeutet "Goldener Hang". Zeitweise förderte das Bergwerk in Złoty Stok fünf bis zehn Prozent des europäischen Goldertrags, doch im 18. Jahrhundert war nicht [...] Gold das Hauptziel der Bemühungen, sondern arsenhaltige Erze. Im frühen 20. Jahrhundert erlebte das Bergwerk eine umfassende Modernisierung. Den Zweiten Weltkrieg überstand es unbeschadet und blieb bis 1961 [...] Touren umfasst neben einer Fahrt mit der Grubenbahn auch eine Bootsfahrt auf einer schiffbaren Bergwerksebene. Höhepunkt ist das beleuchtete Schauspiel eines in Europa wohl einzigartigen, über zehn Meter
Besucher einen authentischen Nachbau, den die Bergbaufirma in den 1960er Jahren zu Schulungszwecken errichtete. Das Museum erzählt die Geschichte des Bergbaus in der Region, der erstmals 1434 urkundlich [...] phe von 1941, bei der 187 Menschen starben; die Zeche war eines der gefährlichsten Bergwerke Europas. Im Lehrbergwerk erleben die Besucher Originalgeräte in Funktion. Sie sehen die Funktionsweise des [...] Das Kohlebergwerk Dawną wurde 1868 eröffnet, als Niederschlesien deutsch war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der staatlichen polnischen Kohlegesellschaft betrieben, die Anthrazit und feuerfesten
Seit dem 13. Jahrhundert wurde in der Region um Kletno Eisen-, Blei-, Silber- und Kupferbergbau betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Sowjetunion Uran für den Bau von Atombomben benötigte, begann [...] diesem Metall. U.a. in Kletno wurde man fündig und baute hier von 1948 bis 1953 Uranerz ab. Das Bergwerk hatte 3 Schächte, die ein Stollensystem von insgesamt 37 Kilometern Länge erschlossen. Für eine [...] Stollen wurde schweres Gerät eingesetzt. In einen können Besucher rund 200 Meter einfahren. Das Bergwerk ist vor allem wegen seiner farbenfrohen Mineralien bekannt: An den Wänden sind unter anderem Adern
vier Kilometer nordwestlich von Genk und war mit seiner Eröffnung 1917 das erste der Limburger Bergwerke und zugleich letzte – es stellte seinen Betrieb im Jahr 1988 ein. Seither wurde es zu einem kulturellen [...] zu Veranstaltungsräumen unterschiedlicher Größe – darunter ein Kino mit zehn Leinwänden – und beherbergen heute Ausstellungen, Läden, Restaurants und Konferenzräume.
umfassen jedoch nicht nur Bauernhäuser, von denen manche Gerätschaften zur Leinenverarbeitung beherbergen, sondern auch Hütten aus dem sandigen Heideland von Koersel oder ein Haus aus dem Ortsteil Eksel
ausgeprägte blaue Farbe hat. Die offizielle Gründung des Bergbauparks geht auf das Jahr 1991 zurück. Er erstreckt sich über 400 Hektar und beherbergt unter anderem die Überreste von Calcaroni – verschiedenen [...] Grundbesitzer Augustine Pennisi errichtet wurde und ehemals eine Privatwohnung sowie ein Bergbau-Forschungszentrumbeherbergte. In seinem Roman Ciaula entdeckt den Mond (1907) beschreibt Luigi Pirandello (1867-1936) [...] Anfang des 18. Jahrhunderts begann hier der Abbau von Pyrit für die Schwefelsäureherstellung. Die Bergbautätigkeit dauerte bis in die 1960er Jahre fort. Eine Besonderheit der Minen sind Vorkommen von Celestin
industrielle Schiefergewinnung und der Bergbau in der traditionellen ländlichen Umgebung des Snowdon-Massivs bewirkten. Das Gebiet, das sich von den Berggipfeln bis zur Meeresküste erstreckt, barg Chancen [...] Wales: Nationales Schiefermuseum Llechwedd Schieferminen Snowdon Bergbahn Festiniog Eisenbahn Leuchtturm von Cordouan Bergbaulandschaft von Rosia Montana Trans-Iranian Railway [...] ktion umzuformen. Das Areal besteht aus sechs Teilen, von denen jeder einzelne Steinbrüche und Bergwerke, archäologische Stätten im Zusammenhang mit der industriellen Schieferverarbeitung, historische
Das Gutenberg Museum zelebriert die Geschichte des Buchdrucks von seinen Anfängen mit Johannes Gutenberg aus Mainz in den 1430er Jahren. Im Jahr 1900 wurde es zunächst in Bern eröffnet, zog aber im Jahr [...] lassen das Druckhandwerk lebendig werden, mit Schautafeln über die Buchproduktion vor und nach Gutenberg, Drucktechniken, Schriftgestaltung und -herstellung und Techniken zur Bildreproduktion. Beispiele
entstand 1957 aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums dieses Wirtschaftszweiges in der Region. Es beherbergt umfangreiche Maschinen- und Werkzeugsammlungen.
Arbeitsbedingungen der Bergleute. Eine Sammlung von Maschinen, Werkzeugen, Schaufensterpuppen und Fotografien aus den Kohlebergwerken der Region repräsentiert die Industrie. Das Bergwerksmuseum gehört zusammen [...] Das Bergwerksmuseum von Mequinenza präsentiert über 170 Jahre Bergbaugeschichte. Der Kohleabbau begann in diesem Gebiet im Nordosten Spaniens im späten 19. Jahrhundert. Das Museum ist in den unterirdischen [...] wurde. Ausgestattet mit Helmen machen die Besucher eine geführte Tour durch 1 km lange Stollen in den Berg hinein, zu Fuß und in Eisenbahnwaggons. Sie lernen die Entwicklung der Kohleabbaumethoden kennen,
Das in der Nähe der Stadt Grenå auf der Halbinsel Djursland gelegene Museum beherbergt die größte Sammlung stationärer Verbrennungsmotoren in Nordeuropa. Nach der Blütezeit der Dampfmaschine und bevor [...] weltweiten Schiffsdieselmotorenindustrie hatte. Auch Motoren ausländischer Unternehmen wie Bamford, Berg und Deutz (aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich bzw. Deutschland) sind zu sehen. Freiwillige
an diesem Wochenende. Zu den Highlights gehört unter anderem der elektrisch betriebene Drehkran Bergedorf, der an die lange Hafengeschichte dieses Stadtteils erinnert. Seine Premiere bei den Tagen der [...] Naturerlebnis gleich inklusive. In Malliß etwa wandern die Ausflügler, auf den Spuren des Braunkohle-Bergbaus, entlang der Stichkanäle zum Marien-Stollen. In Neumünster folgen sie dem Flusslauf der Schwale [...] historischen Frachtschiffe und Fähren. Erneut beteiligen sich auch maritime Highlights in Rostock, Wittenberge und Kiel. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen der Industriegeschichte in der
Die Schachtgebäude wurden in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Bestandteil des Bergwerkes Concordia errichtet. Dank der denkmalgerechten Instandsetzung der historischen Bauten sieht der
Der 1903 entstandene Bau ist ein Teil des Bergwerks, das von Fürst Hugo von Hohenlohe zu Öhringen errichtet wurde. Das Bergwerk wurde 1996 geschlossen. Im Elektrizitätswerk stehen weiterhin die ehemaligen
Dampfkraftwerks entstand, sollte in erster Linie die Beleuchtung der Stadt sicherstellen und vorübergehende Lücken in der Stromversorgung schließen. Besonders während der Spitzenlastzeiten kam es immer [...] Dieselmotor, während der Turmflügel die Hochvolt-Endverschlüsse und Messwandler eines Schalthauses beherbergte. Kaum mehr als 30 Jahre war das Kraftwerk in Betrieb. Danach war ist viele Jahre ungenutzt und [...] Ausstellungshalle des Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) genutzt wird. Das BLMK beherbergt in seinen drei Ausstellungshäusern im Dieselkraftwerk in Cottbus und der Rathaushalle sowie dem