historischer Stadtgürtel um eine ehemalige Reichsfestung, die eine Elbquerung bewachte. Das Eisenbahnmuseum wurde 1996 von einer gemeinnützigen Organisation gegründet und logiert in einem Rundschuppen [...] für acht Lokomotiven, der aus dem frühen 20. Jahrhundert stammt. Ein direkterZugang führt zum Hauptbahnhof von Jaromĕř. Erwähnenswert sind die Lokomotive Conrad Vorlauf von 1873, eine Zahnradlokomotive
Handel auf der Vltava nordwärts nach Prag, Sachsen und Norddeutschland blühte bis 1892, als eine Eisenbahn ihren Dienst antrat, die denselben Weg nahm. Im 20. Jahrhundert waren nur noch kurze Strecken des
den Präbichl-Pass. Die Bahn verfügt über ein eigenes Museum im Bahnhof Vordernberg. Es umfasst Modelle, den Führerstand einer Dampflokomotive, Bilder und Dokumente. Vor dem Bahnhof in der Mitte der Stadt [...] Die Erzbergbahn ist eine normalspurige Zahnradbahn, die in den österreichischen Alpen eine sehr steile Steigung überwindet. Sie wurde 1891 von der Österreichischen Alpine Montangesellschaft für den Transport
Straßen- und Kleinbahnen, darunter ein Dampfstraßenbahnzug von 1865-66. Ein Simulator erlaubt es Besuchern, selbst eine U-Bahn zu fahren. Ebenfalls Teil des Museums sind moderne Straßenbahnwaggons mit Pano [...] gegründete Arbeitsgruppe des Verbandes der Eisenbahnfreunde (VEF), die sich 1972 auch formal konstituierte, eröffnete im selben Jahr in Ottakring das Wiener Straßenbahnmuseum. Vorausgegangen waren sechs Jahre [...] der Saison 2012 bis zum 13. September 2014 geschlossen. Die Ausstellung kreist um Wiens Straßenbahnen, U-Bahnen und Busse und präsentiert deren Geschichte in 15 chronologisch aufeinanderfolgenden Kapiteln
Timelkam nach Ampflwang – realisiert in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte – stehen Besuchern ebenfalls offen.
1908 und 1951 einen ausgedehnten Rangierbahnhof, in dessen Umkreis sich im Laufe der Zeit eine Eisenbahnersiedlung im Stil einer Gartenstadt entwickelte. Das Eisenbahnmuseum, eine Zweigstelle des Technischen [...] September 1987 die denkwürdige „Parade der Bahn” aus, die eine spektakuläre Schau historischer Züge aus den Beständen des Museums als auch moderne Eisenbahntechnik bot. [...] Museums in Wien, nimmt eine Fläche von 8,5 Hektar ein, auf der sich u. a. die Gebäude eines Eisenbahndepots befinden. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 50 Lokomotiven sowie zahlreiche Personenwagen
Kopcäny). Im Stadtverkehr nutzte die Bahn die 600-Volt-Gleichstromanlage der Straßenbahnen, die Landstrecke war mit 16.500 Volt Wechselstrom elektrifiziert. Die Bahn begann mit täglich 15 Verbindungen zwischen [...] bescheiden im Vergleich zu den großen staatlichen Eisenbahnmuseen. Sie steht jedoch für eine besonders interessante Phase innerhalb der Entwicklung der Eisenbahn und spiegelt die politischen Erfordernisse im [...] einer Anbindung der Orte am südlichen Ufer. Das übernahm seit Februar 1914 die Pressburgerbahn, eine 69 Kilometer lange Bahnlinie, die Ähnlichkeit mit heutigen Kurzstreckenverbindungen in den USA hatte. An
wird anhand der verschiedenen Arten des Holztransports gezeigt - mit Seilen, Waggons, Schlitten, Eisenbahnen, Holzrutschen oder Flüssen mit zusammengebundenen Flößen. Die Lebensweise der Waldarbeiter wird
der Eisenbahnstrecke von Kufstein an der deutschen Grenze zum Brenner-Pass und weiter nach Italien. In Jenbach selbst treffen zusätzlich zwei wichtige, aber denkbar unterschiedliche Schmalspurbahnen zusammen [...] zusammen. Die 1898 gegründete Achenseebahn verfügt über eine Meterspur und ist nach dem von Niklaus Riggenbach entwickelten Zahnradbahnsystem erbaut. Sie führt 6,7 Kilometer in Richtung Norden und verbindet [...] zu transportieren. Heute ist die Betreiberfirma der Bahn ein weiträumig operierendes Transportunternehmen, das auch über Busse verfügt. Der Bahnverkehr läuft normalerweise mit Hilfe von Dieselloks, doch
ruß “Glück auf”. Zwischen 1883 und 1932 wurden die Höhlen durch eine der ersten elektrischen Straßenbahnen Europas mit dem Dorf Hinterbrühl verbunden. 1943, während des Zweiten Weltkriegs, entstand auf
Jahr 1607 mit ihren nun 29 Kilometern Ebensee erreichte. Heute steht sie unter Denkmalschutz. Eine Seilbahn vom benachbarten Weiler Lahn trägt ihre Passagiere hinauf zum Rudolfsturm, dem 1903 errichteten
Städten Pläne, das Straßenbahnnetz zu restaurieren beziehungsweise zu erneuern. Die Gråkallbanen gleicht in mancherlei Hinsicht eher einer Eisenbahn als einer Straßenbahn. Ihre Bahnhöfe haben Stationsschilder [...] Das Straßenbahnnetz von Trondheim geht auf das Jahr 1901 zurück und bestand ursprünglich aus drei Linien mit je einem Meter Spurweite. Nachdem das Netz in den 1980er Jahren verkleinert worden war, blieb [...] überhängende Bäume regelrechte Tunnel. 1979 gründete sich in Trondheim eine historische Straßenbahngesellschaft (Spoorveishistorisk Forening), die die Entwicklung eines Museums im Gråkallbanen-Depot in
an verkehrten auf den Straßenbahnschienen Güterwaggons zwischen zehn Fabriken und dem Bahnhof Timisoara Est, der die Verbindung zum Eisenbahnnetz herstellte. Das Straßenbahn-Museum verfügt über eine ausgedehnte [...] dazu geführt haben, dass die Straßenbahngesellschaft gebrauchte Gelenktriebwagen aus Bremen, München und Karlsruhe einführte. Ein ungewöhnlicher Aspekt des Straßenbahnnetzwerks von Timisoara ist seine Zw [...] Das Straßenbahnnetzwerk von Timisoara im Westen Rumäniens geht auf das Jahr 1889 zurück, als die ersten von Pferden gezogenen Waggons zum Einsatz kamen. 1899 wurde das Netz elektrifiziert und ist seitdem
Die umfangreichen Sammlungen des wichtigsten schwedischen Eisenbahnmuseums sind seit 1970 in Gavle beheimatet. Sie umfassen über 100 Lokomotiven, 150 Passagierwagen und mehrere hundert Güterwaggons. V [...] Verantwortlich für das Museum zeichnet die staatliche Einsenbahngesellschaft Banverkert, die auch den Museumsstandort in Angelsholm betreut. Die Sammlung in Gavle hat europäischen Rang. Das äußert sich
Abteilungen erweiterte Industriemuseum. Das Museum präsentiert durch Originale und Modelle die Eisenbahn-, Flugzeug- sowie Schifffahrtgeschichte und stellt die Entwicklungen der Kommunikationstechnik und [...] und der Astronomie vor. Begehbare Kapitänsbrücken, ein echtes U-Boot am Steg und schöne Miniatureisenbahnen machen das Museum auch für Kinder interessant. Ein Schwerpunkt ist auch die Familiengeschichte
Das Eisenbahnmuseum Istanbul ist zwar klein, doch dokumentiert es einen bedeutenden Teil der europäischen Geschichte. Es entstand 2005 in einem Teil des Bahnhofs von Sirkeci, der aus den Jahren 1888-90
Das Freiluft-Eisenbahnmuseum Çamlik liegt in zwölf Kilometern Entfernung von Selçuk bei Ephesos an der ältesten, 1866 gebauten Hauptstrecke der Türkei. Die Gleise in dem Gebiet wurden ab 1991 neu verlegt
Die Bregenzer Pfänderbahn ist eine von vielen Drahtseilbahnen in den Alpen. Sie befördert Besucher der Hauptstadt der österreichischen Vorarlbergregion auf den Berggipfel des Pfänder. Die Bahn nahm ihren [...] Blick Richtung Westen über den Bodensee. Stärkung bieten zwei Restaurants. Eine Besonderheit der Gondelbahn ist das Museum in verschiedenen, zwischen 1994 und 1995 errichteten Gebäuden um die Basisstation
als Flöße auf der rasch fließenden Ach an das Seeufer. Pläne zum Bau einer Eisenbahn nahmen 1902 in Form einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurbreite Gestalt an. Die Linie, realisiert unter der Leitung des [...] Touristenzüge mit Lokomotiven der Zillertalbahn. Nach einer Reihe von Erdrutschen wurde 1982 der Betrieb eingestellt. 1985 erfolgte die offizielle Schließung der Bahnlinie, verbunden mit dem Abtragen der [...] Kilometer und führt vom Vereinssitz in Bezau über Reuthe zum Bahnhof von Schwarzenberg. Eine Fahrt dauert rund 20 Minuten. Unterwegs passiert die Bahn die Sporenegg-Brücke, eine Stahlgitterkonstruktion mit 63