frühen 20. Jahrhundert verfiel der Kennet & Avon-Kanal zusehends, nachdem er in den Besitz der Eisenbahngesellschaft Great Western Railway übergegangen war. Seit 1952 stand das Pumpwerk still, und 1958 kündigte
unter anderem eine 400 Meter lange Fahrt mit einer elektrischen Grubenbahn, zwei Rutschpartien auf zwei je 42 Meter langen hölzernen Rutschbahnen zwischen zwei Abbauebenen sowie eine Bootsfahrt auf einem u [...] auch auf das Bergwerk ein, doch können Besucher auch die Bergwerksanlagen selbst besuchen: Eine Seilbahn führt auf den Dürmberg, in dessen Tiefen 1903 rund 200 Menschen arbeiteten. Das Bergwerk reicht
Antwerpen besitzt einen der atemberaubendsten Hauptbahnhöfe Europas. Der erste Bahnhof der Stadt war noch aus Holz und lag am Ende der Bahnlinie aus Richtung Brüssel und Mechelen in Borgerhoutse Pont, [...] äußere Ende der Bahnsteige ab. Die beeindruckenden Seitenansichten betonen die Höhe des Niveaus der Bahnsteige im Vergleich zu den umliegenden Straßen. 1993 nahm die belgische Staatsbahn, die SNCB (Société [...] 1886 fiel die Entscheidung, einen neuen Kopfbahnhof im Zentrum der Stadt zu bauen. Das 1895 begonnene Projekt wurde nach 10jähjriger Bauzeit abgeschlossen. Der Bahnhof, entworfen von Louis Delacenserie (1838-1909)
Zur Bahnhofsanlage gehören der Wasserturm, Wirtschaftsbauten und ein überdachter Holzbau. Zu besichtigen sind im Schmalspurbahn-Freilichtmuseum Lokomotiven und etwa ein dutzend Waggons. Das Freilichtmuseum [...] Freilichtmuseum bietet touristische Schmalspurbahnfahrten.
Das Museum wurde 2001 von den Freunden der Eisenbahn Warschau-Wien gegründet. Ausgestellt sind darin u.a. Geräte und Bestandteile der Eisenbahnausrüstung, Lampen und Uniformen. Zu sehen sind ebenfalls [...] ebenfalls eine Sammlung von Lokomotiv- und Waggonschildern, Eisenbahndokumente, Pläne und alte Fotografien.
Mit dem Bau der verzweigten Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 785 mm (30 preußische Zoll) wurde in Oberschlesien 1851 begonnen. Die ersten Abschnitte konnten bereits zwei Jahre später befahren werden [...] werden. Bis heute ist ein 21 Kilometer langer Abschnitt dieses Bahnnetzes erhalten.
Seit 1885 verkehrten Parkers elektrischen Straßenbahnen entlang der Promenade in Blackpool und fünf Jahre später begann in Birmingham der Betrieb von Straßenbahnen, die von Parkers Batterien mit Energie versorgt [...] versorgt wurden. Die Firma elektrifizierte die Liverpool Overhead Eisenbahn und für seine Verdienste um das Projekt verlieh die Institution der Bauingenieure Parker 1894 die George-Stephenson-Medaille [...] Später beriet er die Londoner Metropolitan Railway: Er half bei der Einführung elektrischer Untergrundbahnen und nahm Einfluss auf die Auswahl der Lokomotiven für den oberirdischen Betrieb. Schon 1884
Auflagefläche der Treibräder. Die erste wurde 1845 von der Namur & Liège-Eisenbahn bestellt. Etwa 320 Loks wurden gebaut, davon nur 45 für Eisenbahnen in Großbritannien. Dort ist auch keine erhalten, aber ein [...] englischen Heimat. Er war aber auch ein ausgezeichneter Bauingenieur, der in vielen Ländern Eisenbahnstrecken, Wasserwerke, Gasversorgungs- und Telegraphienetze einrichtete. Er wurde in Broadstairs an der [...] Bauingenieur, führte verschiedene Projekte für die South Eastern Railway in England durch, baute Bahnstrecken im Osmanischen Reich und verlegte 1851 die Unterwasser-Telegraphenleitung durch die Straße von
Eisenwerk Blegny (B). Blegny Mine WHS Bocholt (D). LWL-Industriemuseum TextilWerk Bochum (D). Eisenbahnmuseum Bochum (D). Hall of the Century London (GB) London Museum of Water and Steam London (GB) London
enzu den neuen Docks durch Ost-London. 1829 vermaß er die Route für eine der ersten großen Eisenbahnstrecken, die von Leeds nach Selby führte und ab 1834 die Schwesterlinie von Selby nach Hull. Im Folgejahr
internationales Unternehmen, das zum Symbol für Eisenbahn-Luxusreisen wurde. Er wurde in Lüttich in eine wohlhabende Familie geboren, die Anteile an Eisenbahn-Unternehmen und Banken besaß und Verbindungen zum [...] das Angebot für Bahnreisende beeindruckte, das George Pullman (1831-1897) aufgebaut hatte. 1869 kehrte er mit dem Plan nach Belgien zurück, internationale Eisenbahn-Direktverbindungen zu organisieren. [...] eröffnete am 1. Juni 1884, mit Anschluss nach Giurgiu zwei Mal pro Woche. Nach dem Bau neuer Eisenbahnstrecken in Bulgarien brachte der „Orient-Express“ die Reisenden ab 1. Juni 1889 in 67 Stunden und 35
John Murray III. zählte zu den britischen Verlegern, die mit ihren Reiseführern Eisenbahn-Ferienreisen in fremde Ländern bekannt machten. Er war der Enkel von John Murray I. (1745-1793) aus Edinburgh,
das Unternehmen an die 2000 Flugzeuge her und baute 1916 die wohl erste gepflasterte Start- und Landebahn. Ein Stapel Reifen brachte die Brüder auf die Idee, ein Männchen aus Reifen zu benutzen, um ihre [...] auch in den 1920er und 30er Jahren innovativ. 1929 produzierte Michelin Druckluftreifen für Eisenbahn-Fahrzeuge, die in Frankreich und Großbritannien getestet wurden. 1931 wurde die Firma staatlich anerkannter
als hundert Jahre. Die Maschinenbau-Firma stellte Dampfmaschinen, Turbinen und Ausrüstung für die Eisenbahn her. Da Göteborg Schwedens Tor nach Westeuropa war, verdiente Keiller sowohl an seinen Produktionsfirmen
dem Namen „Peter Jebsen“ vom Stapel. Jebsen förderte auch den Eisenbahnverkehr, vor allem die Route von Bergen nach Voss, die als Schmalspurbahn eröffnet wurde und nach seinem Tod mit Standard-Spurweite Teil
Projekten in der Stadt beteiligt: Er baute die Eisenbahnbrücken, die in die Bahnhöfe Charing Cross und Cannon Street führten, legte die East London-Eisenbahn durch den von Sir Marc Brunel (1769-1849) gebauten [...] erheblich zur Entwicklung der Eisenbahnen und Häfen in Großbritannien und vielen Ländern in Übersee beitrug. Er wurde in Leeds geboren und arbeitete an Straßen und Eisenbahnlinien in Yorkshire, bis er zwanzig [...] arbeitete. 1845 wurde er Leitender Ingenieur der Manchester & Leeds-Eisenbahn und arbeitete dann für die Lancashire & Yorkshire-Eisenbahn, zu der er die Verbindung mehr als 40 Jahre lang aufrecht hielt
Frauen größere Freiheit geben sollte. Sie wurde in Sussex als eines von fünf Kindern eines Bahnsignal-Schlossers geboren, der auch als Laienprediger aktiv war und sich in der Genossenschaftsbewegung engagierte
preisgünstig, so dass er der wichtigste Hersteller von Lokomotiven für die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen wurde. Ende der 1850er Jahre beschäftigte er 1500 Arbeiter und 1870, als die „Sächsische Ma
beschäftigte. Nachdem Škoda die Firma 1869 gekauft hatte, folgte eine schnelle Expansion. Ein Eisenbahn-Anschluss wurde gelegt und 1886 ein Stahlwerk eröffnet, das über Siemens-Martin-Öfen für die Erzeugung
der ersten bahnbrechenden Erfindungen war der durch die Jahrhunderte-lange Abholzung der Wälder ausgelöste Mangel an Holz, dem wichtigsten Brennstoff in Gewerben und Haushalten. Bahnbrechend waren dann [...] els in die nahegelegenen nordenglischen Kohlezechen und Eisenhütten nachweisen, ebenso in den Eisenbahnbau und die walisische Schieferindustrie. Dazu kamen Gewinne mit Kolonialwaren wie Zucker, Kaffee [...] noch über gegossene Schienen. Mit stabileren gewalzten Schienen begann dann der Siegeszug der Eisenbahn: 1825 transportierte ein Zug erstmals Kohlen und Passagiere. Die Lok kam aus der Werkstatt von George