Seit 2011 befindet sich das Stadtmuseum Eisenerz im Alten Rathaus. Mitten in das alte Ortszentrum am Bergmannplatz gerückt, versetzt der neue Museumsstandort den Besucher zurück in die Blütezeit des heimischen
es viele Besitzerwechsel, bis es 1982 seine Eröffnung als Museum feierte. Ein mehr als 260 Jahre altes oberschlächtiges Wasserrad treibt die Blasebälge eines Kupolofens an, der zusammen mit einem immer
intakt war. Das Museum in Chvalšiny, 22 Kilometer südwestlich von Český Budĕjovice (Budweis), zeigt alte Dokumente, Stiche, Fotografien und Objekte, die die Geschichte der Kanalflößerei und der Waldarbeiter
Nationalmuseums in Prag. Die Sammlung umfasst mehr als 30 Normalspur-Dampflokomotiven. Eine der ältesten, Nr. 301.076, wurde 1899 im Wiener Bezirk Floridsdorf konstruiert, war bis in die 1950er Jahre in
bis 1992 in Betrieb und wurde 1991 unter Denkmalschutz gestellt. Das Museum, eingerichtet und unterhalten von den städtischen Verkehrsbetrieben, feierte 1993 Eröffnung. Die Sammlung umfasst mehr als 40
unter der Erde. Da wartet ein System aus verklinkerten Gewölbegängen samt einer Vielzahl original erhaltener Maschinen. Die waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts der letzte Schrei moderner Abwassertechnologie
eröffnen, entstand 1977 und mündete in der Ausstellung von Webstühlen und Seidenstoffen in einer alten Heimwerkstatt, die sich im Besitz der Kommune befand. Zunächst war das Museum nur jeden zweiten Sonntag [...] Monat geöffnet, doch die Sammlung wuchs und mit ihr die Besucherzahlen. 1993 kaufte die Gemeinde eine alte Fabrik, die einst der Firma Braud gehörte, und richtete dort das Museum ein, das 1998 eröffnete. Es
der so genannten Orangerie, die aber kein Nebengebäude eines adligen Herrenhauses ist, sondern eine alte Flaschenfabrik, die die Solage-Familie Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb nahm.
englischer Provenienz blieben bis zur Einstellung des Betriebs im Jahr 1978 in Nutzung. Ihre Energie erhalten sie von Lederriemen, die von wassergetriebenen Wellen in Bewegung gesetzt werden. Sie laufen immer
einen erbittert geführten Wettbewerb lieferte. Als 1791 während der Französischen Revolution die alten Hersteller-Privilegien abgeschafft wurden, genossen Roubaix' Textilien international schon einen
n gelegen, eines der größten. Gegründet hat es 1952 Lord Montagu, dessen Stammhaus sich in den erhaltenen Gebäuden der Zisterzienserabtei von Beaulieu befindet. In nur zehn Jahren wuchs die Sammlung auf
zwölf Kilometer westlich von Kranj. Das auffälligste Merkmal des Marktplatzes ist ein hervorragend erhaltener Hochofen anno 1826, der bis 1902 in Betrieb war. Gleich daneben befindet sich das 1969 gegründete
n von Handwerkern ergänzen das Angebot. Von den verschiedenen Kirchen im Museumsort datiert die älteste in das Jahr 1742. Das Museum gliedert sich in zwei Bereiche. Der eine beschäftigt sich mit dem t [...] veranschaulicht den Wandel durch die Modernisierung in Landwirtschaft und Industrie, ohne dabei die alten Traditionen zu vernachlässigen. Ungewöhnlich für Museen dieser Art ist, dass einige der ausgestellten
Giovanni Agnelli erbte die Leitung von Italiens größtem Motorbau-Unternehmen 1966 im Alter von 45 Jahren und baute die Firma während der folgenden 30 Jahre zu einem mächtigen internationalen Konzern aus
ernehmens, beginnend mit dem Jahr 1810, als die Brüder Jean-Pierre and Jean-Frédédic Peugeot eine alte Kornmühle zu einer Gießerei und Schmiede umfunktionierten. Da sich die Gießerei schon bald als un
Mal. Pflug und zwei der Lokomobilen sind im Emsland Moormuseum noch erhalten. Außerdem besitzt das Moormuseum den größten erhaltenen Torfbagger der Welt. Gemeinsam mit Kleingeräten aus der Zeit, als Torf [...] wie Buchweizenpfannkuchen oder Bratwürste vom Bunten Bentheimer Schwein. Die Schweine und andere alte und gefährdete Haustierrassen züchtet das Museum selbst – auf einem nachgebauten Moorsiedlerhof, der
ieller Technologie: die Seidenzwirnmaschinen aus Bologna. Kein einziges Exemplar davon hat sich erhalten, doch hält eine halblebensgroße Rekonstruktion im Museum der Industriekultur die Erinnerung daran
hochwertige Heizöfen produziert, bevor seit 1850 Tiegelstahl zum Hauptprodukt aufstieg. Die beiden noch erhaltenen Hochöfen arbeiteten bis 1909, doch setzte sich die Stahlproduktion bis 1950 fort. Die wassergetriebenen
Bahnstation Europas auf 3.454 Metern über dem Meeresspiegel. Vom Bahnhof Interlaken Ost, an dem auch Züge halten, die von Luzern über den Brunig-Pass kommen, fährt die Berner Oberlandbahn auf einer 1890 eröffneten
Road blieb ein Haltepunkt auf der Strecke von Marylebone nach Norden. Seit 1963 beziehungsweise 1966 halten keine Personenzüge respektive Güterzüge mehr in Quainton Road, der Personenverkehr auf der Strecke [...] einer Müllkippe in ehemaligen Ziegeltongruben etwas weiter nördlich. Zu bestimmten Gelegenheiten halten auch Passagierzüge aus Aylesbury. Die bedeutendste Neuerwerbung des Museums ist ein ehemaliges B [...] angelehnt ist. Der Bau wurde 2002 nach Quainton Road verlegt. Er beherbergt eine Lokomotive und einige alte Waggons sowie Besuchereinrichtungen. Die Lokomotivsammlung umfasst eine B2-Tenderlok der Metropolitan