fertig gestellten Gebäude im Internationalen Stil und wird seit 1964 mit Staatsgeldern finanziert. Das Museum illustriert viele Aspekte der schwedischen Industrie. Eine umfangreiche Dauerausstellung unter dem [...] Objekten einen Eindecker Baujahr 1911 und einen Cierva C30 Autogiro Tragschrauber von 1934. Ein dem Museum zugehöriges Science Center verfügt über eine große Vielfalt interaktiver Darstellungen.
2002-04 abgerissen, um Platz zu machen für ein Museum der modernen Kunst, mit dessen Bau der japanische Architekt Tadao Ando beauftragt werden sollte. Das Museum sollte die Sammlung des Unternehmers Francois
1966 nach Helsingor, wo es zunächst auf verschiedene Standorte verteilt war. Heute residiert das Museum als Ganzes in Gebäuden, die einst eine Eisengießerei beherbergten. Seine ausgedehnten Sammlungen
Die Gründung des staatlichen finnischen Freilichtmuseums geht, analog zu ähnlichen Museumsgründungen in anderen skandinavischen Ländern, auf die Periode der Romantik und ihrer Nationalismusströmungen vor [...] vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Zu jener Zeit gehörte Finnland zum russischen Zarenreich. Das Museum entstand 1909 auf der Insel Seurasaari, ganz in der Nähe des Stadtzentrums von Helsinki, auf Veranlassung
Stadt zu finden war. Das Museum logiert in einem Gebäude des 19. Jahrhunderts, in dem ein gewisser Cees de Boer 1930 seine Arbeit als Bäcker aufnahm. 1985 wurde daraus ein Museum, das im ersten Jahr 2.000 [...] Backwaren sowie Poster sind Teil der Sammlung. Das Museum verfügt über ausgezeichnete Angebote für Kinder und rühmt sich als „schmackhaftestes Museum der Niederlande“.
dem wie seit dem frühen 17. Jahrhundert üblich die Käselaibe vor dem Verkauf gewogen werden. Das Museum des Käsehandels logiert in den oberen Stockwerken des Waaggebouw (Waage-Haus), eines Gebäudes aus [...] thematischer Schwerpunkt auf der Käseherstellung und dem Markt in Alkmaar liegt. Zudem stellt das Museum die Käseproduktion auf einem herkömmlichen Gehöft in Noord-Holland jener in den Fabriken gegenüber [...] Kühen, die auf den Weiden des Schermer- und des Beemsterpolders grasen. Für Kinder hält das Museumsprogramm eine Schatzsuche und andere spannende Angebote bereit.
Ensemble umfasst eine bemerkenswerte Vielfalt an Porzellanwaren aus den Jahren 1825 bis 1990. Das Museum, das sich als Tagesausflugsziel bei Stockholm-Besuchern großer Beliebtheit erfreut, ist gleichzeitig
Stockholmer Rathauses, der den Museumsbau zwischen 1933 und 1936 auf dem Gelände der Stokholmsutstallningen (Stockholmer Nationalausstellung) von 1930 errichtete. Das Museum verfügt über zwei Anbauten – [...] verschiedene höchst detaillierte Innenansichten von Schiffen des 18. Jahrhunderts. Das 1938 eröffnete Museumsgebäude liegt ganz in der Nähe des Stadtzentrums und überblickt von seinem Standort aus die Bucht von [...] einer umfangreichen Sammlung kleinerer Boote – und verwaltet überdies das Schiffsmuseum und das Vasa-Museum.
anspruchsvolle Vorstellung von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ist der Grund dafür, dass das Museum darüber hinaus eine Sammlung von mehr als 5.000 Plakaten mit Werbung für die Londoner Verkehrsbetriebe [...] widmet sich dem Einfluss von Bahn und Bus auf die Entwicklung und Ausbreitung der Vorstädte. Das Museum verfügt über ein großes Nebengebäude nahe der U-Bahnstation Acton Town in West-London. Dort lagern
Das Wasserwerk Friedrichshagen war das dritte Wasserwerk Berlins und galt zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme im Jahr 1883 als größte und modernste Anlage ihrer Art in Europa. Die am Müggelsee gelegen
einstellten. Sie liegen höchst spektakulär auf der Insel Kuninkaankartano an der Mündung des Vantaa. Das Museum erzählt in interaktiven Ausstellungen die Geschichte Finnlands, wie es sich von einer Agrargesellschaft
Kunstwerken in die Produktpalette ein. In einem kleinen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert stellt ein Museum, das während der Sommermonate geöffnet ist, Werksprodukte aus, darunter Kanonen sowie Güsse, die
die Entfernung der meisten Maschinen zur Folge hatte. Dennoch erlebte der Ort eine Renaissance als Museum. 1997 öffnete es seine Pforten, ausgestattet mit Maschinen des frühen 20. Jahrhunderts, die von anderen [...] für andere Veredelungsverfahren. Am Schluss des Rundgangs steht die Färberei. Den Höhepunkt des Museums bildet eine Abteilung, die mithilfe von Briefen, Gemeindedokumenten, Familientraditionen und Fotos [...] in den 1960er Jahren angelernt wird, bezeugt den Niedergang der Textilindustrie in Bramsche. Das Museum ist Ausgangspunkt für Rundgänge durch den historischen Stadtkern von Bramsche. Außerdem bietet sich
mit der Realisierung eines Museums über die einst bedeutendste Industrie der Stadt und konnte dessen Eröffnung 1988 in einer ehemaligen Kabelfabrik feiern. 2000 bezog das Museum die „Obere Mühle“, die noch [...] Beginn des 20. Jahrhunderts eine Produktionsstätte für Flitter (Pailetten) unterhalten hatte. Das Museum zeigt, wie leonische Waren im frühen 20. Jahrhundert gefertigt wurden, und verfügt u. a. über einen
Nuklearenergie sowie Produkte der chemischen Industrie. Das Schiff Mannheim liegt als Außenstelle des Museums im nahe gelegenen Neckarhafen. Das Konzept ist interaktiv, ergänzt um Erfahrungsberichte über die
Region, auch wenn die Firma Geomin Erzgebirgische Kalkwerk GmbH immer noch Zement produziert. Das Museum feierte 1986 Eröffnung. Abgesehen von einer Ausstellung in einem ehemaligen Kraftstofflager verfügt [...] rme. Er konzipierte einige der ersten Öfen, die ohne Unterbrechung betrieben werden konnten. Das Museum widmet sich auch der Geologie und Naturgeschichte der Steinbrüche, die während der Sommermonate
den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“ erhielt. Das Textilmuseum ist Teil des Sächsischen Industriemuseums und residiert in einer ehemaligen Fabrik der Gebrüder Pfau. Die Geschichte der Firma beginnt
die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Schraubenfabrik aus den 1920er Jahren beheimatet ist, zeigt [...] heute verändert hat und verbindet Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte. Entlang der sogenannten Museumsstraße machen historisch inszenierte Lebens- und Arbeitswelten 200 Jahre Industrialisierung erlebbar [...] hnung bis zur sprechenden Küche, vom Arbeitervereinslokal bis zum Kolonialwarenladen oder dem Museumskino wird der Alltag im Schatten von Fabrik und Kontor in Erinnerung gerufen. Große und kleine Besucher
geschmiedet. Das Gebäude bildete die Keimzelle des 1992 gegründeten Industriemuseums. Auf dem rund 3.600 qm großen Museumsgelände befinden sich 14 denkmalgeschützte Gebäude, darunter eine historische