reichem industriellem Erbe in Slowenien und Kroatien - Trbovlje, Slovenska Bistrica, Labin und Rijeka - zu fördern, indem neue touristische Inhalte geschaffen werden, um einst aktive Industrieanlagen wied [...] Einwohner anwachsen ließ. Neben der Besichtigung durch Ausstellungen und Führungen durch die Industrielandschaft in und um die Stadt bietet das Museum auch das Spiel "Flucht aus dem Bergwerk" an: ein unt [...] möglich zu erfüllen und die Wand der legendären Bergleute zu signieren. Die Besichtigung der Industrielandschaft von Trbovlje schließt den Besuch des Kraftwerks von Trbovlje ein, wo die Besucher das Innere
als mitteleuropäischer Hafen und industrieller Knotenpunkt aufzusteigen begann, bis zum Ende des 20. Im zweiten Stock wird die Geschichte des ehemaligen Industriegeländes, in dem sich das Museum befindet [...] gebaut und war als Zuckerraffinerie-Palast bekannt. Die Zuckerfabrik markierte den Beginn der industriellen Geschichte von Rijeka und schrieb das erste Kapitel der Industrialisierung der Stadt. Die Pro [...] erreichten ihren Höhepunkt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als Rijeka bereits die Hälfte der industriellen Produktion in Kroatien ausmachte. Die Zuckerraffinerie wurde 1750 von der holländischen Firma
Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Es vernetzt Akteure der Industriekultur in Berlin [...] erforscht die Berliner Industriekultur, entwickelt touristische Angebote, konzipiert Vermittlungsformate für Jung und Alt, berät und moderiert bei Fragen zum industriekulturellen Erbe in der Stadt, unterstützt [...] unterstützt die Erhaltung und Umnutzung mit Ideen, Konzepten und Beratung, bietet der Industriekultur eine Plattform auf Tagungen, in Publikationen und Veranstaltungsreihen, engagiert sich in überregionalen
anders. Doch dann wuchs an ihren Ufern einer der ältesten Industriebezirke Deutschlands empor. Die Zusammenhänge erklärt das Museum Industriekultur Wuppertal – Engels-Haus - Museum für Frühindustrialisierung [...] Unternehmersohn Friedrich Engels zu einem der Anführer der sozialen Bewegung formt. Das Museum Industriekultur Wuppertal ist räumlich zweigeteilt: es besteht aus dem Museum für Frühindustrialisierung sowie
von Saint-Louis auf Bleikristall. Das ließ sich nicht nur die Französische, sondern auch die Industrielle Revolution überstehen. Die Entscheidung für ein Luxusgut erwies sich als zeitlos. Das seit dem
„Industriekultur muss bei der jungen Generation und den Erben unserer Kultur ankommen“, sagte ERIH-Präsident Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig bei der Verleihung des Preises durch den Schweizer Julien [...] Kulturrouten des Europarates. „Es ist nicht ausreichend“, führte Grewenig aus, „dass sie die Industriekultur verstehen, sie müssen sie fühlen und lieben. Dazu haben die Akteure die Pflicht, alles zu tun [...] jeweils am Denkmaltag – zuletzt am 11. September 2022 – junge Menschen an beeindruckenden Industriekulturstandorten in ganz Europa zusammen und lässt sie eine zuvor einstudierte Choreografie zu eigens ko
davon mit industriellem Charakter, die teilweise digitalisiert und auf Standortwebseite verfügbar sind. Die wissenschaftliche Bibliothek enthält auch eine Reihe von Veröffentlichungen zu industriellen Themen
Le Creusot in Burgund ist für die Industriegeschichte Europas von größter Bedeutung. In den 1780er Jahren führte hier der englische Fabrikant William Wilkinson mit der Gründung einer Eisen- und Glashütte [...] Minenarbeiter) weist auf Wanderarbeiter in seinen Fabriken hin. Seit 1836 entwickelte sich der Industriestandort unter der Leitung von Joseph-Eugene Schneider und seiner Nachkommen zum Zentrum eines riesigen [...] Ortseingang von Le Creusot. Das Ecomusée, dessen Gründung 1973 mit dem beginnenden Niedergang der Schwerindustrie einherging, logiert in einem ehemaligen Wohnhaus der Familie Schneider, das seinerseits auf die
interdisziplinär nähert mit dem Ziel, auf der Vergangenheit aufzubauen. Das bedeutet, dass er die Industriedenkmäler als Träger zukünftiger Entwicklung auffasst und nicht als Altlasten, derer man sich entledigen [...] sind angeblich die höchsten Haldengipfel Europas. Viele Reste einstiger Ausrüstungsteile der Kohleindustrie ragen aus dem roten Tonschiefer, darunter verbogene Schienen, ausrangierte Stücke verrosteter [...] Skiabfahrten und als Rodelpisten genutzt. La Chaine des Terrils organisiert ökologische und industriegeschichtliche Exkursionen durch die Haldenlandschaft. Dazu kommen Bustouren in die weitere Umgebung des
erste Eisenbrücke der Geschichte schon mit nüchternen Augen betrachten? Sie gilt als Symbol der Industriellen Revolution, die im Nachbarort ihren Anfang nahm. Genauer: in den Eisenwerken der Coalbrookdale [...] auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik. Später siedelten sich in der Umgebung weitere bedeutende Industriebetriebe an. Heute bilden die einstigen Fabrikanlagen den Kern eines spannenden Parcours aus insgesamt [...] Victoria. So wird der Besuch des Severntals zu einer aufregenden Reise zu den Wegbereitern des industriellen Zeitalters. Die Zeugnisse dieses beispiellosen Aufbruchs in die Zukunft stehen als Weltkulturerbe
oder Tadcaster in England. Seit dem Mittelalter war die Stadt für ihr Bier bekannt, und die Brauindustrie profitierte zusätzlich von der Eröffnung der bayerischen Nord-Südbahn 1846. Mitte des 20. Jahrhunderts [...] zeigt, wie sich die Bierkultur im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und wie Brauereien im industriellen Maßstab funktionieren. Zu der Anlage gehören auch Back- und Gewürzmuseen und ein beliebtes Restaurant
ütern für die Elektroindustrie. Der Historische Verein Roth, der schon im Jahr 1908 gegründet wurde, begann 1986 mit der Realisierung eines Museums über die einst bedeutendste Industrie der Stadt und konnte
den Ruf als Spielzeugstadt von internationaler Bedeutung. Ab ca. 1850 wurde Blechspielzeug in industriellem Maßstab hergestellt. Und auch der Zinnsoldat erlebte in Nürnberg seine Geburtsstunde. Um 1895
Schalker Kreisel bekannt wurde. Der Verein unterhält traditionell enge Beziehungen zur örtlichen Industrie. Das Team wurde oft Schalker Knappen genannt in Anlehnung an die die jungen Bergleute mit abges
Wer hier mit dem Förderkorb einfährt, kann in den unterirdischen Stollen die Geschichte des industriellen Bergbaus fast lückenlos nachvollziehen: von den oft mörderischen Arbeitsverhältnissen vor rund
damals das LVR-Industriemuseum nicht nur die Regie, sondern auch die Arbeiter der traditionsreichen Fabrik. Das in der ehemaligen Gesenkschmiede Hendrichs eingerichtete LVR-Industriemuseum veranschaulicht [...] des Schleifens veranschaulicht. Lebendiger als hier kann man die Geschichte der Solinger Schneidwarenindustrie kaum erzählen. Unglaublich, durch wie viele Hände eine Schere ging, bevor sie fertig war!
eines Erholungsgebiets sein. So entsteht aus der Kraterlandschaft allmählich eine neue Welt, die industrielle Vergangenheit und Naturerlebnis miteinander verbindet. Die Brücke in diese Zukunft schlägt die
he Gräfenhainichen. Kaum zu glauben, dass hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. 820 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu Spitzenzeiten im Tagebau
Abteilungen auf 26.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die beleuchten die Berliner Technik- und Industriegeschichte von allen Seiten und verknüpfen diese stets mit der Kulturgeschichte der Menschen. Das wird [...] Bewegung. Währenddessen können sich die Erwachsenen auf einem weiteren Audiorundgang in die Zeit der Industriellen Revolution zurückversetzen lassen. So wird aus dem Museumsbesuch ganz schnell eine abwechslungsreiche