Bauernfamilien stellten traditionell als Winterbeschäftigung Haarkämme aus Holz oder Knochen her. Dieses Handwerk entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur Exportindustrie und die erste dampfbetriebene Fabrik wurde
Die mittelalterliche Handelsstadt Hasselt war Teil der Hanse. Die erhaltenen Kalköfen befinden sich am Rande der befestigten Stadt, am Ufer des Buitengracht-Kanals, der der Stadtmauer folgte. In den Öfen [...] restauriert und 1995 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besucher können sehen, wie die Öfen per Hand oder Förderband beschickt wurden und wie der gebrannte Kalk unten herausgeholt wurde. Das zwischen
Hochöfen benötigt wurden. Um diese Zeit gab es in Nordgotland rund 30 Kalkbrüche, in denen durchweg Handwerkzeuge zum Einsatz kamen. Während des 20. Jahrhunderts nahm die Mechanisierung des Kalkabbaus zu, und
Straße gesetzt zu werden. Sie gründeten eine Genossenschaft und ermöglichten damit eine flexiblere Handhabung der Umnutzung des Industriegeländes. 1991 war diese Umnutzung abgeschlossen. Heute beherbergt die
folgte die Privatisierung der Manufaktur, die nach wie vor am historischen Standort jedes Stück von Hand fertigt. In Berlin-Charlottenburg besteht die KPM auf dem historischen Gelände als ältestes Unternehmen [...] werden Klassiker aus vier Jahrhunderten präsentiert und die historische sowie moderne Produktion in Handarbeit thematisiert. In Workshops können Interessierte in die Welt des „weißen Goldes“ eintauchen und
Monza und die M50 sind ausgestellt. Auch Fahrzeuge von Magna-Steyr sind in der Sammlung vertreten. Anhand von historischen Werbeplakaten, Fotos und Dokumenten wird die Geschichte des Unternehmens lebendig
Jacquard kam 1752 im mittelfranzösischen Lyon zur Welt, das seit der Renaissance ein Zentrum des Seidenhandels war. Sein Vater war Webmeister. Joseph-Marie ging nicht zur Schule und lernte erst lesen, als
Birminghams, in denen Besucher etwas über die damals gefertigten Waren und die Arbeitsbedingungen der Handwerker erfahren können. Evans richtete seine Firma in der Albion Street ein, in kleinen Hinterhofwerkstätten [...] n der Reihenhäuser 54–57; in Nummer 54 lebte er selbst mit seiner Familie bis zum Jahr 1901. Den Handel hat die Firma 2005 eingestellt. 2008 übernahm die gemeinnützige Organisation English Heritage die [...] ist. Besucher können Werkzeuge, Gesenkschmiedehammer, Spindelpressen und viele Dokumente über das Handwerk des Silberschmiedens besichtigen. Der Ausstellungsraum Bling Room präsentiert Produkte, die die
b lebendig. Vom Lampenraum aus folgen die Besucher den Bergarbeitern unter die Erde und erfahren anhand historischer Maschinen, wie sich in der Zeit zwischen 1937 und 1964 - so lange war Serbariu aktiv
der Feuerwaffen ab dem 14. Jahrhundert, weil man Schwefel für das Schießpulver benötigte. Im Schwefel-Handel spiegelt sich der beherrschende Einfluss ausländischer Mächte über Island: Im 12. Jahrhundert [...] Abbau lief aber noch bis ins 20. Jahrhundert. 1602 führte der dänische König dann ein allgemeines Handelsmonopol ein, das die Insel für Jahrhunderte in bittere Armut stürzte, da zudem die Bauern in strenger [...] längst mit Segelschiffen Fischfang in isländischen Gewässern betrieben. Erst nach Aufhebung des Handelsmonopols 1855 entwickelte sich die Berufsfischerei und immer mehr Isländer stachen in kleinen gedeckten
ersten größeren Unternehmen Produkte aus der Landwirtschaft: Irland exportierte Wolle, bis der Haupthandelspartner England die Zölle erhöhte und die Fabrikanten auf Leinen umschwenken mussten - vor allem in [...] den Grand Canal, der Dublin mit dem Fluss Shannon verbindet, der Nord-Süd-Achse der Insel. Zum Handelszentrum entwickelte sich Belfast, das nach den Textilkaufleuten auch Banken anzog – ein frühes Beispiel [...] Jahrhundert. Die Einwohnerzahl Belfasts vervielfachte sich. Dublin, dank seines Hafens ebenfalls ein Handelsknoten, entwickelte sich zum Verwaltungs- und Wissenschaftszentrum: Neben das altehrwürdige Trinity College
Leinenherstellung. William Coulson (1739-1801) gründete 1764 in Lisburn eine Damastweberei mit Handwebstühlen. In den 1830er Jahre teilten seine Söhne die Firma untereinander auf. Beide Unternehmenszweige
gelegenen Wand an der Stelle des höchsten Drucks zu schützen. Er verband dies mit mehreren bereits vorhandenen Merkmalen zu einem Modellansatz, der einen dreieckigen Querschnitt, einen gekrümmten Grundriss
in Meisenthal produzieren. Im 20. Jahrhundert fertigte man hier Pressglas, um nach 1945 zum Glasmacherhandwerk zurückzukehren. Doch die Zeichen der Zeit verlangten bei der Glasherstellung Effizienz und [...] Burgun betriebenen Glashütte in Meisenthal zusammen. Zwischen 1885 und 1894 fertigte die „ausführende Hand Gallés“, der Leiter des Malerateliers, Désiré Christian an 20 Tagen im Monat ausschließlich nach den
, ansässig in Sparkford im ländlichen Somerset, ist in Großbritannien gleichbedeutend mit Wartungshandbüchern für Autos. In der Nähe des Hauptsitzes zeigt das Unternehmen eine Sammlung von mehr als 400
Gedenken an die Sklaverei. 2007 jährte sich außerdem zum 200sten Mal die Abschaffung des britischen Sklavenhandels. Der 23. August wiederum erinnert an den Ausbruch jenes Sklavenaufstandes, der auf Haiti zur
Interviews und Archivmaterial, die die Wissenschaft und die Entwicklung der Kernkraft erklären. Anhand von Grafiken, Tonaufnahmen und interaktiven Displays erfahren sie etwas über die Techniken der P
erfahren etwas über die Geschichte der Wasserversorgung in Kyjiw sowie über Wasserressourcen und Abfallbehandlung. Zu den Exponaten gehören maßstabsgetreue Modelle des Parks und der städtischen Wasseraufbe
s Schmiede zur Herstellung von Sensen - unverzichtbare Werkzeuge für die herkömmliche Ernte in Handarbeit. Die Anlage war 500 Jahre lang in Betrieb, bis sie 1930 stillgelegt wurde. Die heutigen Gebäude [...] dort gearbeitet haben. Der Standort verfügt auch über ein neues Bildungszentrum, ein Café und Handwerksbetriebe.
Lohn? Was ist ein grüner Ziegelstein? Und weshalb durften frisch geformte Ziegel nur mit der flachen Hand angefasst werden? Antworten darauf gibt die Ziegelei Bursledon in Southampton. Das heutige Industriemuseum