• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 441 bis 460 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Kohleverladestation Dunston

Relevanz:

siebzehnten Jahrhundert verwendet. Die Dunston Staithe ist 525 m lang und führt vier Eisenbahnlinien zu drei Schiffsliegeplätzen auf jeder Seite. Sie war hoch genug, um Kohle über Rutschen direkt in die Laderäume

Nationales Motorradmuseum

Relevanz:

Zeit von 1898 bis 1960 gezeigt, wobei der Schwerpunkt auf Vincent und Sunbeam liegt. Die nächsten drei Säle zeigen Straßenmotorräder in alphabetischer Reihenfolge (ABC bis Zenith) sowie Ausstellungen über

Kupferhütte Hafod-Morfa

Relevanz:

Tals. Besucher erkunden die noch erhaltenen Anlagen mit Hilfe von Schautafeln und Hörpfaden. Es gibt drei ehemalige Maschinenhäuser, die Walzwerke antrieben - in einem davon steht noch immer eine Musgrav

Bleichert

Relevanz:

Alter von 56 Jahren an Tuberkulose starb, wurde das Unternehmen von seinen beiden Söhnen übernommen. Dreißig Jahre später hatte das Unternehmen 5.000 Anlagen gebaut.

Intze

Relevanz:

schützen. Er verband dies mit mehreren bereits vorhandenen Merkmalen zu einem Modellansatz, der einen dreieckigen Querschnitt, einen gekrümmten Grundriss, eine Abdichtung der stromaufwärts gelegenen "Wasser"-Wand

MOT Museum alter Techniken

Relevanz:

Bibliothek enthält auch eine Reihe von Veröffentlichungen zu industriellen Themen. Das Museum verwaltet drei historische Standorte in Grimbergen, zwei davon sind funktionierende Wassermühlen für Getreide. Eine

Metz

Relevanz:

Norbert die Politik und konzentrierte sich auf die Eisenwerke der Familie. Er übernahm die Pacht von drei kleinen Eisenhütten. Mit den neuen Eisenbahnen für den Kohletransport stellte er die Öfen von Holzkohle

Muntadas y Campeny

Relevanz:

kaufen. Er und Isidre wurden zu gemeinsamen Geschäftsführern. Einige Jahre später besaß das Unternehmen drei Fabriken in Barcelona und zwei weitere in der Nähe von Sabadell. Die wichtigste war die riesige d

Putilov

Relevanz:

kstatt, in der 67 Dampfkanonenschiffe und 14 Korvetten gebaut wurden. Im Jahr 1857, als er Ende dreißig war, verließ Putilow das Militär, um unternehmisch tätig zu werden. Er organisierte die Eisenverhüttung

Rennie

Relevanz:

die Öffentlichkeit sichtbarsten Projekte Rennies waren seine mehrfeldrigen Straßenbrücken, darunter drei über die Themse im Zentrum Londons. Die Waterloo Bridge (1811-17) gilt als eines der Meisterwerke

Schüle

Relevanz:

Weberzunft zu seinen Gunsten entschieden. In den Jahren 1770-2 kehrte er zurück und baute eine dreistöckige Fabrik außerhalb der Stadtmauern. Sie wurde von dem Architekten Leonhard Christian Mayr im Stil

Silva

Relevanz:

als Alfredo 14 Jahre alt war. Im Alter von 19 Jahren übernahm er die Leitung des Familienguts, und drei Jahre später wurde er Direktor der Lusitano-Bank und der Companhia Aliança Fabril (CAF), die in einer

Stephens

Relevanz:

weit in die Hauptstadt transportiert. Anfangs hatte die Fabrik 68 Beschäftigte, aber innerhalb von drei Jahren waren es 300, die Fensterglas und einige Geschirrteile herstellten. Im Jahr 1773 erhielt Stephens

Zhelyazkov

Relevanz:

Armee und Verwaltung mit Tuch zu einem vereinbarten Preis. Die Fabrik wurde 1842 durch lange, dreistöckige Gebäude erweitert. Im Jahr 1845 wurde die Fabrik jedoch von der staatlichen Tuchfabrik übernommen

Zimmermann

Relevanz:

Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen Textilmaschinenfabrik an und wurde innerhalb von drei Jahren zum Direktor ernannt. 1844 übernahm er eine neue Aufgabe in der Zylinderfabrik Tauscher und [...] beschäftigte er 1.000 Mitarbeiter. Seine Maschinen waren international für ihre Qualität bekannt. Etwa drei Viertel der Maschinen wurden in Länder wie Russland, Österreich-Ungarn und Großbritannien exportiert

Sklaverei und Kolonialismus – ERIH

Relevanz:

ebenfalls aus dem tiefsten Binnenland kamen: der Schweiz. Den risikoreichen, aber lukrativen Dreieckshandel zwischen Afrika, den Kolonien und Europa kann man als eine frühe Form von Globalisierung ansehen

Konferenz ERIH PT 2023: Herausforderungen der Industriekultur in Portugal

Relevanz:

Hintergrund der Fachtagung ist, dass die Zeugnisse des Industriezeitalters in Portugal zum Teil immer noch als vergessenes Erbe oder Kuriosität einer vergangenen Epoche betrachtet werden. Diesem Image

Museum Aargau, Sammlungszentrum Egliswil

Relevanz:

entwickelte ' IndustriekulTour Aabach ' ein. Mit dieser Smartphone-App kann man auf 5 interaktiven Touren drei Jahrhunderte Industriegeschichte am Aabach entdecken. Zudem erläutern 27 Informationstafeln entlang

Mechanischer Steinmetzbetrieb Råbäck

Relevanz:

funktionstüchtig und werden regelmäßig von Ehrenamtlern in Betrieb genommen. Zusammen mit der Schmiede, drei Arbeiterwohnungen mit Nebengebäuden, einigen Abraumhalden und dem Hafen von Råbäck halten sie die

ERIH Deutschland Dialog im Museum Industriekultur Nürnberg

Relevanz:

Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Austausches: Die teilnehmenden Standorte berichteten über aktuelle Projekte und Entwicklungen in ihren Häusern. ERIH stellte die derzeit laufenden Projekte wie

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union