Das Transportmuseum Bury ist in einer geräumigen, 1846 erbauten Eisenbahnhalle untergebracht und beherbergt eine Sammlung alter Fahrzeuge, darunter Doppeldeckerbusse, Dampfwalzen, Straßenbahnen, Traktoren
Das Kempton Steam Museum ist in einem Art-Deco-Gebäude untergebracht und beherbergt zwei der größten jemals gebauten Dampfmaschinen. Die Dreifach-Expansionsmaschinen sind 19 m hoch und pumpten von 1929
entstand hier, an der hessisch-thüringischen Landesgrenze, ein bis heute aktives Bergbaurevier mit zeitweise fast 30 Bergwerksschächten und mehreren Kalifabriken, in denen die abgebauten Kalisalze zu hochwertigen [...] vergleichbar. Das Werra-Kalibergbau Museum zeigt auf über 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in fünf Ausstellungsbereichen (Der Rohstoff Kali, Geologie der Lagerstätte, Bergmännische Gewinnung der Kalisalze [...] Endprodukt und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region) die Industrie-, Bergbau- und Sozialgeschichte des Kalibergbaus im hessisch-thüringischen Werrarevier.
Brünn oder thematisieren unkonventionelle Industrietourismus-Projekte am ERIH-Ankerpunkt „Abenteuer Erzberg“ als Standort der Steirischen Eisenstraße. Die Konferenz findet am Dienstag, 15. Juni , im ehemaligen
Geschichte Bielefelds von der Gründung durch Graf Hermann von Ravensberg im Jahr 1214 bis heute. Es befindet sich in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei und konzentriert sich vor allem auf das industrielle [...] Jahre später gründete Hermann Delius (1819-94) die Ravensberger Spinnerei, Maschinenbau und andere Branchen folgten. Im 1974 geschlossenen Ravensberger Werk eröffnete 1994 das Historische Museum.
Schutzkleidung tragen müssen. 14 ehemalige Bergmänner führen die Maschinerie untertage vor und erzählen aus ihrem bewegten Arbeitsleben. Neben dem eigentlichen Bergbaubereich können die Besucherinnen und Besucher [...] untertage zu sehen oder ein “Grottenbier” in einem unterirdischen Café zu trinken ? Dann sind Sie im Museumsbergwerk von Valkenburg genau richtig. Hier erleben die Besucherinnen und Besucher eine eigene Untertage-Welt [...] Rolle. Daher wurde bereits 1917 in der Zeche Valkenburg das erste und einzige unterirdische Bergbaumuseum der Niederlande eingerichtet, um den Besucherinnen und Besuchern die mühevolle Arbeit untertage
haben auch ganz entscheidend zur wirtschaftlichen Blüte der Stadt Stolberg am Rande der Eifel beigetragen. Noch heute kann man in der Stolberger Altstadt die schönen, überwiegend im 17. und 18. Jahrhundert [...] Die Materialien Messing und Zink beherrschen einen Großteil der Ausstellung im Zinkhütter Hof in Stolberg. Der Name der Anlage verrät es: Wo früher Zink hergestellt wurde, ist heute die Geschichte dieses [...] vierseitig geschlossenen Anlagen, die als Wohn- und Produktionsstätten dienten. Um 1700 gab es in Stolberg bereits an die 40 Kupfermeister, die jeweils im Schnitt sechs bis acht Schmelzöfen betrieben und
im äußersten Süden der Niederlande aufgegeben worden, da die Schlüsselindustrie der Region, der Bergbau, allmählich an Bedeutung verlor. Die ZLSM ergriff die Initiative und reaktivierte als Museumsbahn
die Bedeutung der Dampfkraft für den Bergbau besser illustrieren als East Pools Industriedenkmäler. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Bergbaulandschaft Cornwall und West-Devon. [...] Industriellen Revolution außerdem bedeutende Mengen an Kupfer. Abgesehen davon förderten seine Bergwerke noch jede Menge andere Metallerze zutage. Die beiden Dampfmaschinen von East Pool an der Hauptstraße [...] Hauptstraße zwischen Camborne und Redruth gehören zu den beeindruckendsten Zeugnissen der Bergwerksgeschichte Cornwalls. Die Grube East Pool war vom frühen 18. Jahrhundert bis 1784 als Kupferlieferant aktiv
Textilien zusammengefasst: Bänder, Borten, Fransen, Kordeln, Spitzen usw. Die Region rund um Annaberg-Buchholz, in der auch Schlettau liegt, war bis Ende des 20. Jahrhunderts eines der Zentren der maschinellen
ERIH-Mitglieder auf der Regionalroute der schlesischen Technikdenkmäler, darunter die ERIH-Ankerpunkte Bergwerk „Guido“ und Königin-Louise-Stollen in Zabrze, das Brauereimuseum in Zywiec und die Historische [...] Arbeitersiedlung Nikiszowiec in Kattowitz, das Brot- und Schulmuseum in Radzionków sowie das Historische Bergwerk Ignacy in Rybnik. Alle Besucher sind eingeladen, gemeinsam die Geheimnisse der Welt der Technik
Formerei, das Lagerhaus, einige Arbeiterhäuser und eine Werkhalle, die seit 2006 ein Fischereimuseum beherbergt. Die Seen sind bekannt für ihre Karpfen. Besucher können sich in der Karpfenclause stärken, einem
Neustädter Havelbucht in Potsdam ist eines der außergewöhnlichsten Industriegebäude Europas. Es beherbergte eine 81,4 PS starke Dampfmaschine, die von dem jungen August Borsig (1804-54) in Berlin konstruiert
um maßgeblich mitbegründete. Davor beherbergte das Gelände einen bedeutenden Rüstungsbetrieb und rückte die Stadt damit ins Zielfernrohr alliierter Bombergeschwader. Bereits 1871 hatte Hermann Gruson hier [...] verrät etwa die Dreschanlage der Magdeburger Firma Zimmermann um 1900, entdeckt in einer Scheune in Glindenberg. Ihr Besitzer setzte vorbehaltlos auf Fortschritt und nahm dafür Anschaffungskosten von mehreren [...] hier eine Gießerei für Bahn- und Rüstungsgüter etabliert, die später in den Besitz der Firma Krupp überging. So spiegelt allein der Ort des 1995 gegründeten Museums die reiche industrielle Tradition der Stadt
Die Grube Samson ist ein Silberbergwerk im Oberharz. Es ist Bestandteil der Welterbestätte BergwerkRammelsberg und Historische Stadt Goslar. Die Bergbautätigkeit begann im ausgehenden Mittelalter und [...] , in dem die Arbeit der Bergleute im sechzehnten Jahrhundert gezeigt wird. Das Bergwerksmuseum enthält Modelle, Dokumente, geologische Proben und Artefakte, die mit dem Bergbau in der Region in Verbindung [...] in das Bergwerk hinein. Unter Tage sehen sie den seilbetriebenen Stollen und ein hölzernes Förderrad, das von einem Wasserrad mit einem Durchmesser von 12 Metern angetrieben wurde, um die Bergleute in den
einen Nutzgarten verfügen und als „Reichsheimstätten“ in den Besitz ihrer zukünftigen Bewohner übergehen. In insgesamt drei Bauabschnitten wurden 314 Reihenhäuser errichtet, die je nach Haustyp zwischen
zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Dessau führte. Der Außenbereich des Museums beherbergt weitere Junkers-Bauten, darunter das Verwaltungshochhaus (1934/35), Teile des historischen Jun
Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), einem Netz von Meterspurbahnen, das sie mit Nordhausen und Quedlinberg verbindet. Die steil abfallenden Strecken umfassen 44 Bahnhöfe und Haltestellen und erstrecken
außereuropäischen Alphabeten. Die ältesten Typen der Kollektion wurden Mitte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg gegossen. Eine Spezialabteilung beschäftigt sich damit, wie Drucker die Herausforderung lösten, [...] werden gezeigt und vorgeführt. Nicht zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss in Nürnberg, des wahrscheinlich letzten Holzschneiders in Deutschland. Unter den historischen Druckerpressen [...] je ein Exemplar der Marken Paragon anno 1832, Columbia anno 1842 sowie eine original erhaltene Heidelberger Tiegel von 1926. Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von handgesteuerten und maschinellen
die Flussspatgrube Fluorschacht offen. Das fünf Jahre später eröffnete Bergwerksmuseum zeigt untertägig den historischen Bergbau aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts und im übertägigen Bereich die [...] Harzes, wurde erstmals 1689 urkundlich erwähnte. In ihr wurde mit Unterbrechungen über 300 Jahre Erzbergbau betrieben, in den letzten Jahrzehnten bis zur Stilllegung im Jahr 1982 wurde Flussspat gewonnen [...] die original und funktionsfähig erhaltenen Anlagen des neuzeitlichen Bergbaus aus der DDR-Zeit. Die Führungen beginnen in der obertägigen Radstube mit dem rekonstruierten 9,5m großen Kunstrad. Untertage