• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 441 bis 460 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Historisches Museum

Relevanz:

Geschichte Bielefelds von der Gründung durch Graf Hermann von Ravensberg im Jahr 1214 bis heute. Es befindet sich in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei und konzentriert sich vor allem auf das industrielle [...] Jahre später gründete Hermann Delius (1819-94) die Ravensberger Spinnerei, Maschinenbau und andere Branchen folgten. Im 1974 geschlossenen Ravensberger Werk eröffnete 1994 das Historische Museum.

Kohlebergwerk Valkenburg

Relevanz:

Schutzkleidung tragen müssen. 14 ehemalige Bergmänner führen die Maschinerie untertage vor und erzählen aus ihrem bewegten Arbeitsleben. Neben dem eigentlichen Bergbaubereich können die Besucherinnen und Besucher [...] untertage zu sehen oder ein “Grottenbier” in einem unterirdischen Café zu trinken ? Dann sind Sie im Museumsbergwerk von Valkenburg genau richtig. Hier erleben die Besucherinnen und Besucher eine eigene Untertage-Welt [...] Rolle. Daher wurde bereits 1917 in der Zeche Valkenburg das erste und einzige unterirdische Bergbaumuseum der Niederlande eingerichtet, um den Besucherinnen und Besuchern die mühevolle Arbeit untertage

Zinkhütter Hof

Relevanz:

haben auch ganz entscheidend zur wirtschaftlichen Blüte der Stadt Stolberg am Rande der Eifel beigetragen. Noch heute kann man in der Stolberger Altstadt die schönen, überwiegend im 17. und 18. Jahrhundert [...] Die Materialien Messing und Zink beherrschen einen Großteil der Ausstellung im Zinkhütter Hof in Stolberg. Der Name der Anlage verrät es: Wo früher Zink hergestellt wurde, ist heute die Geschichte dieses [...] vierseitig geschlossenen Anlagen, die als Wohn- und Produktionsstätten dienten. Um 1700 gab es in Stolberg bereits an die 40 Kupfermeister, die jeweils im Schnitt sechs bis acht Schmelzöfen betrieben und

Südlimburgische Dampfeisenbahngesellschaft

Relevanz:

im äußersten Süden der Niederlande aufgegeben worden, da die Schlüsselindustrie der Region, der Bergbau, allmählich an Bedeutung verlor. Die ZLSM ergriff die Initiative und reaktivierte als Museumsbahn

East Pool Mine

Relevanz:

die Bedeutung der Dampfkraft für den Bergbau besser illustrieren als East Pools Industriedenkmäler. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Bergbaulandschaft Cornwall und West-Devon. [...] Industriellen Revolution außerdem bedeutende Mengen an Kupfer. Abgesehen davon förderten seine Bergwerke noch jede Menge andere Metallerze zutage. Die beiden Dampfmaschinen von East Pool an der Hauptstraße [...] Hauptstraße zwischen Camborne und Redruth gehören zu den beeindruckendsten Zeugnissen der Bergwerksgeschichte Cornwalls. Die Grube East Pool war vom frühen 18. Jahrhundert bis 1784 als Kupferlieferant aktiv

Schloss Schlettau

Relevanz:

Textilien zusammengefasst: Bänder, Borten, Fransen, Kordeln, Spitzen usw. Die Region rund um Annaberg-Buchholz, in der auch Schlettau liegt, war bis Ende des 20. Jahrhunderts eines der Zentren der maschinellen

Zum 12. Mal: Das Festival INDUSTRIADA feiert schlesische Industriekultur

Relevanz:

ERIH-Mitglieder auf der Regionalroute der schlesischen Technikdenkmäler, darunter die ERIH-Ankerpunkte Bergwerk „Guido“ und Königin-Louise-Stollen in Zabrze, das Brauereimuseum in Zywiec und die Historische [...] Arbeitersiedlung Nikiszowiec in Kattowitz, das Brot- und Schulmuseum in Radzionków sowie das Historische Bergwerk Ignacy in Rybnik. Alle Besucher sind eingeladen, gemeinsam die Geheimnisse der Welt der Technik

Museum Eisenhüttenwerk Peitz

Relevanz:

Formerei, das Lagerhaus, einige Arbeiterhäuser und eine Werkhalle, die seit 2006 ein Fischereimuseum beherbergt. Die Seen sind bekannt für ihre Karpfen. Besucher können sich in der Karpfenclause stärken, einem

Dampfmachinenhaus

Relevanz:

Neustädter Havelbucht in Potsdam ist eines der außergewöhnlichsten Industriegebäude Europas. Es beherbergte eine 81,4 PS starke Dampfmaschine, die von dem jungen August Borsig (1804-54) in Berlin konstruiert

Technikmuseum Magdeburg

Relevanz:

um maßgeblich mitbegründete. Davor beherbergte das Gelände einen bedeutenden Rüstungsbetrieb und rückte die Stadt damit ins Zielfernrohr alliierter Bombergeschwader. Bereits 1871 hatte Hermann Gruson hier [...] verrät etwa die Dreschanlage der Magdeburger Firma Zimmermann um 1900, entdeckt in einer Scheune in Glindenberg. Ihr Besitzer setzte vorbehaltlos auf Fortschritt und nahm dafür Anschaffungskosten von mehreren [...] hier eine Gießerei für Bahn- und Rüstungsgüter etabliert, die später in den Besitz der Firma Krupp überging. So spiegelt allein der Ort des 1995 gegründeten Museums die reiche industrielle Tradition der Stadt

Grube Samson Bergwerksmuseum & Erlebniszentrum

Relevanz:

Die Grube Samson ist ein Silberbergwerk im Oberharz. Es ist Bestandteil der Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg und Historische Stadt Goslar. Die Bergbautätigkeit begann im ausgehenden Mittelalter und [...] , in dem die Arbeit der Bergleute im sechzehnten Jahrhundert gezeigt wird. Das Bergwerksmuseum enthält Modelle, Dokumente, geologische Proben und Artefakte, die mit dem Bergbau in der Region in Verbindung [...] in das Bergwerk hinein. Unter Tage sehen sie den seilbetriebenen Stollen und ein hölzernes Förderrad, das von einem Wasserrad mit einem Durchmesser von 12 Metern angetrieben wurde, um die Bergleute in den

Stahlhaus | Siedlung Törten

Relevanz:

einen Nutzgarten verfügen und als „Reichsheimstätten“ in den Besitz ihrer zukünftigen Bewohner übergehen. In insgesamt drei Bauabschnitten wurden 314 Reihenhäuser errichtet, die je nach Haustyp zwischen

Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau

Relevanz:

zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Dessau führte. Der Außenbereich des Museums beherbergt weitere Junkers-Bauten, darunter das Verwaltungshochhaus (1934/35), Teile des historischen Jun

Harzer Schmalspur Bahnen

Relevanz:

Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), einem Netz von Meterspurbahnen, das sie mit Nordhausen und Quedlinberg verbindet. Die steil abfallenden Strecken umfassen 44 Bahnhöfe und Haltestellen und erstrecken

Museum für Druckkunst

Relevanz:

außereuropäischen Alphabeten. Die ältesten Typen der Kollektion wurden Mitte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg gegossen. Eine Spezialabteilung beschäftigt sich damit, wie Drucker die Herausforderung lösten, [...] werden gezeigt und vorgeführt. Nicht zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss in Nürnberg, des wahrscheinlich letzten Holzschneiders in Deutschland. Unter den historischen Druckerpressen [...] je ein Exemplar der Marken Paragon anno 1832, Columbia anno 1842 sowie eine original erhaltene Heidelberger Tiegel von 1926. Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von handgesteuerten und maschinellen

Bergbaumuseum Grube Glasebach

Relevanz:

die Flussspatgrube Fluorschacht offen. Das fünf Jahre später eröffnete Bergwerksmuseum zeigt untertägig den historischen Bergbau aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts und im übertägigen Bereich die [...] Harzes, wurde erstmals 1689 urkundlich erwähnte. In ihr wurde mit Unterbrechungen über 300 Jahre Erzbergbau betrieben, in den letzten Jahrzehnten bis zur Stilllegung im Jahr 1982 wurde Flussspat gewonnen [...] die original und funktionsfähig erhaltenen Anlagen des neuzeitlichen Bergbaus aus der DDR-Zeit. Die Führungen beginnen in der obertägigen Radstube mit dem rekonstruierten 9,5m großen Kunstrad. Untertage

Schaubergwerk und Bergbaumuseum „Röhrigschacht“ Wettelrode

Relevanz:

zuletzt der Lärm der Hackmaschinen und Bohrhämmer setzten die Bergleute enormen Belastungen aus. Wer will, kann das im 1991 eröffneten Schaubergwerk „Röhrigschacht“ im Sangerhäuser Ortsteil Wettelrode hautnah [...] Geschichte des regionalen Kupferschieferbergbaus. Dessen typische Schachtfördertechniken werden draußen im Haldenbereich erläutert. Inzwischen haben Veranstaltungen wie der „Tag des Bergmanns“ im Juli, das „Kabarett [...] auf ihre Kosten. Ein Lehrpfad durch die Altbergbaulandschaft führt auf zwei unterschiedlichen Rundwegen zu den reichhaltigen Resten, die der mittelalterliche Bergbau in der Umgebung hinterlassen hat.

Deutsches Werkzeugmuseum

Relevanz:

gelangten immerhin bis nach Übersee und trugen Remscheid zeitweise den Ruf der „Seestadt auf dem Berge“ ein. Historische Werkstätten und Fabrikszenarien machen den Museumsrundgang zu einem spannenden Erlebnis

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

Relevanz:

Schlebuscher Fabrik auf Qualitätsprodukte für Land- und Forstwirtschaft. Auf diesem Feld genoß das Bergische Land einen ausgezeichneten Ruf, manche Sensen gelangten sogar bis nach Übersee. Die Gründung des [...] stellte das Hammerwerk seinen Betrieb ein – und verwandelte sich in ein Industriemuseum, das den Übergang von der handwerklichen Fertigung zur Fabrik auf höchst lebendige Weise veranschaulicht.

Kupfermine Buhumir

Relevanz:

besitzt das Bergwerk interessante geologische Merkmale. Jährliche Feiern erinnern an das Bergbaugesetz von Jihlava anno 1249 und an das Fest der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. [...] steckte der Staat nach dem Zweiten Weltkrieg viel Geld in das Bergwerk. Die meisten Tagesgebäude der Mine, die seit 2012 als Besucherbergwerk fungiert, stehen noch. Der Zugang erfolgt über einen Stollen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union