wurde als Teil der Cycleurope-Gruppe und von Steyr-Daimler-Puch weitergeführt. Vorschläge für ein Museum, das dem Unternehmen gewidmet ist, gab es bereits in den 1970er Jahren. 2003 wurde es schließlich
gegründet. Im Jahr 1996 übernahm sie die Nebenbahn des WTK-Kohlebergwerks in Ampflwang, um dort ein Museum einzurichten. Der Eingang war das Bad der Bergleute und das fünfstöckige Hauptgebäude war die Ko
Das Museum für Kunst und Technik in Champlitte dokumentiert das französische Landleben um 1900. Es stellt die technischen Veränderungen vor, die die Dörfer und das Arbeitsleben zu Beginn des zwanzigsten [...] zu sehen, darunter frühe Motorräder und das erste Auto, das in Champlitte eingesetzt wurde. Das Museum wurde von Jean-Christophe Demard, dem Sohn von Albert und Félicie Demard, gegründet, der 1952 begann [...] sollten. Die Familie betreibt auch das nahe gelegene Landwirtschaftsmuseum in Chateau-Lambert und das Museum für Volkskunst und Traditionen.
. Das 1986 eröffnete Museum befindet sich in einer großen Fabrik aus dem Jahr 1884, in der Muttern, Bolzen und Beschläge für die Eisenbahnindustrie hergestellt wurden. Das Museum nimmt den Besucher mit
llung. Im siebzehnten Jahrhundert wurde es für seine hochwertigen Kristallglaswaren berühmt. Das Museum, das seit 1996 in einer historischen Glashütte untergebracht ist, beleuchtet die Geschichte der Glas- [...] heute. Einige Herstellungsverfahren haben sich seit dem achtzehnten Jahrhundert kaum verändert. Das Museum zeigt dies anhand eines Films über die Glaswerkstätten der Region, wie sie 1975 funktionierten, und
Das technikgeschichtliche Museum wurde von Maurice Dufresne gegründet, einem Schmied und späteren Unternehmer im Bereich Maschinenbau und Spezialist für Bergungsarbeiten. Dufresne rettete Gegenstände, [...] die er als repräsentativ für die industrielle Welt ansah. Das Museum wurde 1992 eröffnet und hat seither über 600.000 Besucher empfangen. Es ist in einer wasserbetriebenen Papiermühle aus der Zeit um [...] um 1820 untergebracht, die an einem Wehr am Fluss l'Indre liegt. Das Museum beherbergt mehr als 3.000 Objekte aus dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Darunter befinden sich zahlreiche Straßenfahrzeuge
Schachtbergwerke, die zu unterirdischen, von Dampfmaschinen entwässerten Kammern führten. Das örtliche Museum geht auf die Freunde der Schieferindustrie zurück, eine 1979 gegründete Vereinigung von Liebhabern [...] Jahrhundert, das Maison de l’Union, sowie eine ehemalige Streichholzfabrik bilden den Rahmen für die museumseigenen Sammlungen von Werkzeugen, Maschinen und funktionsfähigen Modellen. Besucher können das insgesamt
erst 1930 wieder vollständig erholte. 1997 kam das endgültige Aus für die Schiefergrube. Das heutige Museum eröffnete 2008 im ehemaligen Verwaltungsgebäude, das auch ein Kraftwerk beherbergte. Besuchern p
bis zur Schließung der letzten Bergwerke im Jahr 1975 ein wichtiges Zentrum des Schieferabbaus. Das Museum, dessen Gründung auf die regionale Vereinigung der Steinmetze (Perrayeurs Mayennais) zurückgeht, [...] mpressoren sowie ein schwerer Elektromotor anno 1904, der einmal die Fördermaschine antrieb. Das Museum verfügt über eine besonders bemerkenswerte Werkzeugsammlung. Zudem gibt die Ausstellung Auskunft
1914 den Betrieb ein. Die Arbeiten im letzten Tagebau endeten 1920. 2007 feierte das Bergwerk als Museum Wiedereröffnung. Der Besuch beginnt mit einem einführenden Film über die Geologie der Region und
Haut Martelange liegt nahe der französischen Grenze ganz im Westen Luxemburgs. Das Museum hat seinen Platz auf dem Gelände eines ehemaligen Betriebs zur Schieferverarbeitung, dessen 22 Gebäude sich auf
Bertrix in den Belgischen Ardennen ist bekannt für seine zahlreichen schieferverkleideten Häuser. Das Museum Im Herzen der Ardoise (Au Coeur de l’Ardoise) widmet sich den Hinterlassenschaften der regionalen [...] In einer der größten unterirdischen Kammern wird jeden Sonntag Gourmet-Küche serviert, und der Museumsladen bietet Schieferobjekte zum Verkauf. Über das Netzwerk Le Réseau Ardoise d’Ardenne und den Routenführer
wurden bis zur Schließung des Werks im Jahr 1989 rund 29 Millionen Tonnen Zement hergestellt. Das Museum wurde 1991 von ehemaligen Mitarbeitern gegründet. Es befindet sich in dem Gebäude im Stadtzentrum
Motorräder wird durch Kostüme, Plakate und Fotografien aus der jeweiligen Zeit unterstrichen. Das Museum zeigt auch Wechselausstellungen und verfügt über eine Bibliothek mit mehr als 2.000 Motorradzeitschriften
Volkswagenwerks in Wolfsburg gelegen, zeichnet das AutoMuseum Volkswagen die Geschichte eines der erfolgreichsten Automobilhersteller der Welt nach. Das Museum wurde 1985 in einer ehemaligen Kleiderfabrik eröffnet
Keramik wurde in weite Teile Europas, nach Nordamerika, Russland und Skandinavien exportiert. Die Museumssammlung wurde 1905 mit der Unterstützung lokaler Hersteller gegründet. Seit 1994 ist sie in der 1899
im Jahr 1979 konserviert, wobei alle Artefakte an Ort und Stelle erhalten blieben, und 1992 als Museum eröffnet. Das Gebäude steht in der architektonischen Tradition der Region und ist die älteste erhaltene [...] Fabrik in Schwäbisch Gmünd, einer Stadt, die einst von der Gold- und Silberindustrie geprägt war. Das Museum zeichnet die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Region Baden-Württemberg nach. Ausgestellt sind [...] Bürogeräte wie Telefon, Taschenrechner und Schreibmaschine zum Leben erweckt. In den Werkstätten des Museums können Kinder Schmuck herstellen.
eine maximale Steigung von 32 Prozent. In der Nähe der Stationen beginnen Wanderwege. Ein kleines Museum in Lichtenhain, das Maschinarium, erklärt die Technik der Bahn.
Schleswig. Die Produktion wurde bis 1962 fortgesetzt. Das Museum entstand 1997 aus der Sammlung von Gisela und Bodo Daetz. Seit 2014 hat das Museum drei renovierte Hallen in der Kupfermühle bezogen. In der [...] Messingprodukten wie Laternen, Wasserkochern, Teekannen und Backformen erzählt. In der Nähe des Museums befindet sich ein kleines Viertel mit ehemaligen Arbeiterhäusern und Verwaltungsgebäuden.
Nach der Einstellung der Produktion wurde die ehemalige Fabrik von der Gemeinde erhalten und in ein Museum umgewandelt, das die Geschichte der Ziegelherstellung und die Verwendung von Ziegeln im Bauwesen