Fabriken und dem Bahnhof Timisoara Est, der die Verbindung zum Eisenbahnnetz herstellte. Das Straßenbahn-Museum verfügt über eine ausgedehnte Sammlung an vor Ort hergestellten und eingesetzten Waggons. Deren ältestes
kamen. Ihr Einzug ins Deutsche Museum 1958 war von großen Feierlichkeiten begleitet, obwohl ganz ähnliche Loks noch bis Mai 1965 unterwegs waren. Andere Abteilungen des Museums widmen sich städtischen Tra [...] Die Eisenbahn- und Fahrzeugsammlung des Deutschen Museums wurde 2003 in eine ehemalige Ausstellungshalle im Münchener Stadtviertel Theresienhöhe verlegt. Die Automobilsammlung zählt zu den besten in ganz
gemacht wurden. Zu gegebener Zeit gingen daraus das Wissenschaftsmuseum, das Victoria & Albert-Museum und das Museum für Naturgeschichte hervor. 1909 erhielt das Wissenschaftsmuseum seinen eigenen Standort.
Den Helder ist jener Hafen an der Nordspitze der Halbinsel Nord-Holland, der den Eingang zur Zuiderzee (heute IJsselmeer) kontrolliert. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Gewässer vor Den Helder Sam
t ein Film in einem der Museumsgebäude. Die Kriegsschäden wurden nach und nach beseitigt. In den 1980er Jahren drohten Kürzungen der öffentlichen Ausgaben das Ende des Museums zu besiegeln, doch ging es [...] der niederländischen Geschichte immer eine wichtige Rolle. Es ist daher nur folgerichtig, dass das Museum eine Reihe von Windmühlen sein Eigen nennt, darunter eine 26 Meter hohe Turmwindmühle aus Delft sowie [...] 1915 in Goes direkt an der Bahnlinie errichtet wurde. Besucher können mit Straßenbahnen durch das Museum fahren, die von einem historischen Straßenbahndepot aus starten. Unterwegs stößt man auf viele kleine
Große Objekte aus der Sammlung des Staatlichen Museums der Wissenschaft und Industrie, die in South Kensington keinen Platz finden, sind heute in der ehemaligen Luftwaffenbasis der Royal Air Force in Wroughton
Lexikon der schwedischen Sprache durch das ganze Land führte. 1872 gründete er das ethnographische Museum, aus dem das heutige Nordiska Museet hervorging. Mit Skansen vollzog er den Schritt von Objekte- [...] Objekte- zur Gebäudesammlung, wie es König Oskar II. In Oslo (damals Christiana) vorgemacht hatte. Das Museum befindet sich auf Djurgarden, einer Insel in der Hafenbucht von Stockholm, die einmal befestigt war [...] den Wandel der Lebensverhältnisse im Schweden des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Ein Teil des Museums ist wie ein Stadtviertel gestaltet und beherbergt Schrebergartenhäuschen der 1920er Jahre, einen
ber" vom Dach der modernen Glas-Stahl-Konstruktion. Einen reizvollen Kontrast dazu bildet der Museumspark mit seinen Windmühlen, den historischen Lokschuppen, der Brauerei und dem markanten Wasserturm [...] Audiorundgang in die Zeit der Industriellen Revolution zurückversetzen lassen. So wird aus dem Museumsbesuch ganz schnell eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise.
Gegenden der Niederlande die brüchigen Ufer von Entwässerungskanälen zu stabilisieren. Das örtliche Museum, das sich der gesamten Stadtgeschichte widmet, feierte 1964 im Rathaus Eröffnung. Der Stellenwert [...] Vergangenheit Sliedrechts jedoch derart bedeutsam, dass zehn Jahre später zu diesem Thema ein eigenes Museum entstand. Das Staatliche Baggermuseum verfügt über funktionsfähige Modelle, die die Technologie und [...] Darüber hinaus besitzt es eine große Sammlung historischer Bilder und Fotografien. 1976 bezog das Museum ein neues Gebäude und hat seine Bestände seither kontinuierlich erweitert.
Das Museum der industriellen Schmalspurbahnen öffnete seine Pforten 1984 in Erica, acht Kilometer südlich von Emmen. Ziel des Museums ist es, Zeugnisse industriell genutzter Kleinbahnen zu bewahren. Spezielles
Darstellungen des Bergbaus, darunter Werke von Ernest Dubois (1863-1931). Besucher, die im Museumsrestaurant einkehren, können dort ein prächtiges Buntglas-Exponat bewundern, das aus einem der Tagesgebäude [...] einer der bedeutendsten Funde dieser Art. Die Skelette befinden sich heute im Naturwissenschaftlichen Museum in Brüssel. Die Erinnerung an ihre Entdeckung hält das kleine Musee de l’Iguanodon in der Ruelle
haftsschule. Die Gärten sind immer noch da, doch die Schule zog 2005 nach Meppel um. Ein kleines Museum in Frederiksoord macht die Geschichte der Armensiedlungen anschaulich.
Die Stiftung mit Sitz in Stadskanaal, 32 Kilometer südöstlich von Groningen, unterhält eine Bahnlinie, die zehn Kilometer weiter nordwestlich in Veendam beginnt und über Stadskanaal bis zu dem 16 Kilo
und Güterwagen im Schlepptau verkehren die historischen Dampfkleinbahnen der niederländischen Museumstroombahn zwischen den alten Zuiderseestädten Hoorn und Medemblik. Unterwegs halten sie an malerischen [...] Tulpenfelder. In Medemblik erwartet die Besucher eine weitere Attraktion in Gestalt des örtlichen Kleinbahnmuseums. Das hortet neben verschiedenen vorbildlich restaurierten Lokomotiven und Waggons zwei Aufsehen
Gesellschaft verwirklichte, erhalten: ein Mietsgebäude in der Streatham Street nahe dem Britischen Museum, dessen drei Flügel einen Hof umschließen und ursprünglich 48 Familien Platz boten. Schmiedeeiserne
ist geplant, das Museum für römische Funde aus der Region auszuweiten, Firmengelände für forschungsintensive Industrien bereitzustellen sowie eine Museumsmeile zu schaffen, die das Museum für Ethnografie
endete 1973. 1978 wurde die Gare d’Orsay unter Denkmalschutz gestellt und anschließend zu einem Museum für Kunstwerke der Periode zwischen1848 und 1914 umgebaut. Insbesondere Arbeiten der großen französischen
Ijsselmeer entstand. Eine Straße über den Deich verbindet Enkhuizen mit Lelystad in Flevoland. Das Museum folgt der Tradition, das Artur Hazelius (1833-1901) mit der Einrichtung des Skansen begründete. Anhand [...] Meer im Bereich der Zuyder Zee wohnten, bevor diese eingedeicht wurde. Seine Gründung erlebte das Museum bereits 1948, doch erhielt die Öffentlichkeit erst 1985 – nach vielen Jahren der Vorbereitungen – [...] en Gebäuden auch ein Spielwarenladen und ein winziges Lebensmittelgeschäft. Das Wahrzeichen des Museums bildet eine Dreiergruppe von Kalköfen. Sie stehen auf einer Halbinsel im Ijsselmeer und dienen als
und beherbergt eine Bevölkerung von rund 8.550 Menschen. Im Dorf Middenbeemster gibt es ein kleines Museum. Die 1901 gegründete Genossenschaft CONO produziert aus der Milch der auf dem Polder grasenden Küche