Maschinen, Werkzeuge und Archive. Marinha Grande wurde zu einem Zentrum der Glasindustrie, nachdem sich der britische Industrielle William (Guillermo) Stephens 1769 hier niedergelassen und eine Glashütte
der venezianischen Glasmanufaktur. 1600 zählte Murano 7.000 Einwohner, von denen 3.000 in der Glasindustrie beschäftigt waren. Viele neue Technologien der Glasverzierung und -veredelung haben ihren Usprung
Pläne auf Joan de Villanueva zurückgehen und das heute in dem Ruf steht, eines der europäischen Industriedenkmäler mit besonders großer Symbolkraft zu sein. In den folgenden Jahren produzierte La Granja qualitativ
einer Stadt im Nordosten Sachsens nahe der deutsch-polnischen Grenze, ist aufs Engste mit der Glasindustrie verwoben. Als 1866 / 67 die Bahnstrecke Berlin-Görlitz eröffnet wurde, war der kleine Flecken [...] Glashütten und fünf Glasraffinerien. Um 1900 waren etwa 75 % der Einwohner Weißwassers in der Glasindustrie beschäftigt. Das Dorf war zur Stadt und diese zum europäischen Zentrum der Glasproduktion aufgestiegen
Schalker Kreisel bekannt wurde. Der Verein unterhält traditionell enge Beziehungen zur örtlichen Industrie. Das Team wurde oft Schalker Knappen genannt in Anlehnung an die die jungen Bergleute mit abges
ein Pionier der industriellen Revolution in Schlesien - damals in Preußen, heute Teil Polens. Er entwickelte den Kohle- und Zinkbergbau in der Region und baute das größte Industrieimperium der damaligen
Ein örtliches Besucherzentrum erklärt die lokale Industriegeschichte und verknüpft sie mit derjenigen von Blaenavon, das aufgrund seiner frühindustriellen Bedeutung den Status eines Weltkulturerbes genießt [...] gebaut wurde, entwickelte sich die nahe gelegene Minenstadt Blaenavon gerade zu einem wichtigen schwerindustriellen Zentrum. Und weil Lastgüter zu jener Zeit ausschließlich per Schiff transportiert wurden, musste
Zuge der Industrialisierung schnell wuchs. Knud wurde Händler in der Textilindustrie. Er ging nach England, um die Textilindustrie rund um Manchester zu studieren und sich über die neuesten Textilmaschinen
ung, die in den 1870er Jahren rund 1.000 Menschen beschäftigte. Im 20. Jahrhundert erlebte die Industrie einen Rückgang. Das letzte Bergwerk in der Region ist heute ein Museum, in dem Besucher, ausgestattet
'Exposition Universelle' als einflussreiches Schaufenster für technologische Innovationen und Industrieprodukte, darunter optische Geräte, Rolltreppen und Rollsteige, Oberleitungsbusse, Dieselmotoren, El
Museum und endet mit einer Probierrunde verschiedener vor Ort hergestellter Biere. Vom Dach der Industrieanlage genießt der Besucher zwischendurch einen wundervollen Blick über die historische Stadt und Abtei [...] Brauereibetrieb verkaufte Greene King seine Produkte direkt an die Schankwirte. In den großen industriellen Ballungsgebieten, die mit Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden, war Bier sehr gefragt. Angesichts
das Greenfield Valley in das Mündungsgebiet des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert
Eines der Denkmäler, die an das Grubenunglück erinnern ist das Rad des Förderturmes, das in dem Industriegebiet erhalten geblieben ist, das heute die Zechengebäude ersetzt hat. Den Opfern wird in Balladen
Das riesige “Haus der Industrie” in Gressenhall aus dem Jahr 1775 war ursprünglich als Auffangbecken für arme Landbewohner gedacht, die anderswo weder Unterkunft noch Arbeit fanden. Seit 1834 diente es [...] Zeit wach gehalten. Überhaupt war die Armut der arbeitenden Klasse ein bedeutendes Problem der Industriellen Revolution im Gebiet von Norfolk. Die protektionistische Politik der Regierungen bescherte wenigen [...] dazu zu bringen, sich eine reguläre Arbeit zu suchen. In diesem Zusammenhang wurde das Haus der Industrie zu einem Armenhaus umgebaut, dessen schlimme Lebensbedingungen alle Arbeitsfähigen abschrecken sollte
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON GRIECHENLAND Vorlesen Ob man sie mit West- oder mit Osteuropa vergleicht, die Geschichte der Industrie in Griechenland bleibt ein Sonderfall. Die Voraussetzungen waren nicht [...] dritte Industrieblüte ein, mit der Baubranche als Motor. Die Wirtschaft wuchs fast so schnell wie in Japan, die Arbeitsproduktivität verbesserte sich deutlich. 1968 überstieg der Anteil der Industrie am [...] istung ging zurück, erstaunlicherweise vor allem zugunsten der Dienstleistungen. Aber auch die Industrie wuchs, vor allem durch die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte wie Nahrungsmittel und Tabak
Northamptonshire, um dort nach zu Tage geförderten Fossilien zu suchen. Wenig später geriet die Seidenweberindustrie im heimischen Coventry in eine schwere Krise. Ursache dafür war das nach einem britischen
Göransson, im schwedischen Gävle geboren, war einer der ersten Industriellen in Europa, der einen wirklich internationalen Blick auf Industrie, Technologie und Wirtschaft hatte. Als junger Mann verbrachte [...] und zum vorherrschenden Konstruktionswerkstoff wurde. Die Erfindung veränderte die Eisen- und Stahlindustrie weltweit. Göransson demonstrierte im Juli 1858 als erster Hersteller die erfolgreiche Anwendung
Die Steiermark ist das Zentrum der Eisenindustrie in Österreich, und wie in anderen europäischen Zentren der Eisenverarbeitung stand auch hier das Bier im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Die
Fabrik unter Denkmalschutz gestellt. Sie beheimatet ein Museum, das sich den Lebensumständen von Industriearbeitern widmet, und steht unter der Leitung der Föreningen Göteborgs Remfabrik.
Juan Güell war einer der bedeutendsten Industriellen im Spanien des neunzehnten Jahrhunderts. Er baute eine Vielzahl von Industrieunternehmen auf, kam zu kolossalem Reichtum und beeinflusste als Wirts [...] versklavten afrikanischen Menschen. Er beschloss, nach Barcelona zurückzukehren, um sein Geld in der Industrie zu investieren, und reiste durch Europa und die Vereinigten Staaten, um nach Möglichkeiten zu suchen [...] Unabhängigkeit Kubas und für den Handelsprotektionismus aus, um das Wachstum der katalanischen Industrie zu fördern. Auf der La Rambla in Barcelona wurde eine Statue von ihm aufgestellt. Güells Sohn Eusebi