der Präsentation charakteristischer Handwerkzeuge bis zum Einzug der ersten Maschinen. Überdies kommen Besucher in den Genuss von Korkskulpturen und -reliefs aus der Hand von Joaquim Vicens Gironella i François
Papier. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war die Papier-Nachfrage so gestiegen, dass sie mit der handwerklichen Produktion nicht mehr befriedigt werden konnte. 1799 stellte der Franzose Nicolas-Louis Robert [...] damit auf das Setzen der Buchstaben – bis der Uhrmacher Ottmar Mergenthaler 1884 in den USA den Handsatz durch eine Maschine ersetzte. Sein Trick: Der Setzer stellte über eine Tastatur Gießformen für die
viel digital gedruckt wird, demonstriert das Kolophon seine Leidenschaft für Papier, Schrift und handgemachte Bücher. Das Museum ist im ehemaligen Haus des Landvogts der alten savoyischen Stadt Grignan u [...] Workshops für Gruppen und Schulkinder an. Kolophon verlegt und druckt hier auch Bücher und hat eine Buchhandlung, in der Veranstaltungen mit Schriftstellern stattfinden.
Verfügung gestellt wurden. Er war auch im Bank- und Versicherungswesen tätig und entwickelte den Handel zwischen Deutschland und Sibirien. In Russland wurde er mit dem Baronstitel ausgezeichnet, doch kehrte
hügelige Strecke und die gestuften Waggons wurden von George Croydon Marks entworfen. Ursprünglich handelte es sich um ein Wasserbalance-System, bei dem das Gewicht des Wassers in den Tanks unter den Wagen
einzige erhaltene mechanische Zellstoffwerk von ehemals rund 300 Fabriken dieser Art in Norwegen. Es handelt sich um ein großes rotes Ziegelgebäude anno 1898, das noch einige Maschinen aus seiner Gründungszeit
Werften und dem Bergbau des Ruhrgebiets entwickelten sich auch Erdölgesellschaften zu wichtigen Handelspartnern. Sie benötigten schwere Ketten zur Verankerung von Bohrinseln im Meer. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts [...] on der 1920er bis 1950er Jahre. Praktische Vorführungen am Schmiedefeuer, an elektrischen Handschweißmaschinen und Kettenschweißautomaten ergänzen die Ausstellung.
Informationszentrum bietet Ausstellungen über Kernenergie, Abfallentsorgung, Rückbau und Strahlenschutz anhand von Modellen, Grafiken, Originalausstattung und Arbeitskleidung.
Vorderseite der Töpferei Santa Ana. Im Erdgeschoss werden die Prozesse der Töpferwarenherstellung anhand von Geräten zur Herstellung und Dekoration von keramischen Produkten erklärt, darunter Mühlen zum
nd' bezeichnet. Seit etwa 1600 hat sich hier eine einzigartige Keramikkultur entwickelt: vom Töpferhandwerk, das von der Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist, bis zur industriellen Produktion [...] Beginnend mit der Entstehung und dem Abbau der Tone wird der Besucher durch die Jahrhunderte geführt. Anhand von historischen Werkstatteinrichtungen, einem Modellbrennofen und unterhaltsamen Videos wird die
Besitz der Gemeinde übergegangen war, eröffnete 2000 ein Museum in einem markanten modernen Gebäude. Anhand der gezeigten Keramik erzählt die Ausstellung die Geschichte einer bemerkenswerten Firma und ihrer
einer haushohen Bessemerbirne, deren Erfindung 1856 die Stahlproduktion revolutionierte. Die handwerkliche Tradition Sheffields vertreten die „Little Mesters“. So hießen die Messerschmiede, Schleifer und
auf einem ganz andern Feld Erfolg. Mit 21 zog er nach Göteborg, wo seine Familie Beziehungen im Holzhandel hatte und 1828-29 baute er dort eine Spinnerei für Flachs und Hanf, Produkte, die in seiner Heimat [...] Arbroath, der sich 1797 in Göteborg niedergelassen hatte und während der Napoleonischen Kriege im Holzhandel reich geworden war. Sie investierten in ein Grundstück um Jonsered Manor, das heute zur örtlichen [...] Schwedens Tor nach Westeuropa war, verdiente Keiller sowohl an seinen Produktionsfirmen als auch am Holzhandel. 1847 baute sein Unternehmen das erste Schiff und in der Folge engagierte er sich bei „Götaverken“
herstellte, mit denen die Kettfäden auf Handwebstühlen getrennt wurden. Er verließ die Lehre innerhalb eines Monats, da er nach eigener Aussage bereits alles über das Handwerk gelernt hatte. Er entwickelte eine [...] geschleudert. Es lief auf einem Brett zwischen den Kästen an beiden Enden und wurde von einer Sehne in der Hand des Webers gesteuert. Durch diese Erfindung verdoppelte sich die Geschwindigkeit des Webens. Sie
Lampenzylinder. Das prunkvolle Geschäft entstand im Auftrag einer Firma, deren Ursprünge auf eine Kurzwarenhandlung zurückgehen, die 1879 von dem jüdischen Händler Leonard Tietz (1849-1914) in Stralsund eröffnet
Grundstück und Gebäude befinden sich in staatlichem Besitz, der Museumsbetrieb liegt in privaten Händen. Besuchern stehen fast alle Werksbereiche offen, die bei Schließung der Fabrik noch in Betrieb waren
Wasserstraße und ihre technischen Merkmale wurden mehrmals verbessert, und heute befördert sie Handelsschiffe mit einem Gewicht von 400 Tonnen sowie Touristen. Das Museum zeigt Fotos und Gegenstände, die
Trollhattans Industriegeschichte ist geprägt von einer seit jeher im Überfluss vorhandenen Wasserkraft. Sechs Wasserfälle mit einer Gesamthöhe von 33 Metern erstrecken sich über eine Distanz von 1.450 [...] anno 1893 bei den oberen Schleusen und veranschaulicht die Geschichte des künstlichen Wasserweges anhand von mehr als 50 Modellen. Die Produktion von Autos der Marke Saab (Svenska Aeroplan AB) – sie begann
detaillierten Einblick in den kleinen Güterverkehr (also Warenkleinsendungen an Einzelhändler) – ein Handelssegment, das in England zwischen etwa 1800 und dem Ausbau des nationalen Eisenbahnnetzes in den 1840er
leiten Gästeführer die Besucher in unterirdische Galerien und berichten ihnen vom Wasserkreislauf. Anhand von Modellen und Werkzeugen werden Arbeiten in der Kanalisation gezeigt. Zu den ausgestellten Artefakten