• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 421 bis 440 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Museum der Arbeit Michel Giacometti

Relevanz:

Handel und insbesondere die Fischkonservenherstellung und den lithografischen Verpackungsdruck. Es gibt drei Hauptausstellungen. Die erste befasst sich mit landwirtschaftlichen und häuslichen Arbeiten und zeigt

Nationalmuseum von Schottland, Galerie für Wissenschaft und Technologie

Relevanz:

gebaut von William Hedley im Jahr 1813), ein von Karl Drais im Jahr 1817 entworfenes Holzfahrrad, drei Formel-1-Rennwagen, ein Apple-1-Computer aus dem Jahr 1976 und das geklonte Schaf "Dolly". Die Besucher

Dampfmuseum Kempton

Relevanz:

ude untergebracht und beherbergt zwei der größten jemals gebauten Dampfmaschinen. Die Dreifach-Expansionsmaschinen sind 19 m hoch und pumpten von 1929 bis 1980 Trinkwasser in Reservoirs zur Versorgung

Zeitschrift Industriekultur 1.22: ERIH-Regionalroute Baskenland, Teil 1

Relevanz:

Die Autonome Gemeinschaft Baskenland, mit ihren etwas mehr als 7.000 Quadratkilometern genauso groß wie die Metropolregion Rhein-Ruhr, liegt am Übergang der Pyrenäen in das Kantabrische Gebirge und is

Wagon Museum

Relevanz:

Nachbildungen der von ihr hergestellten Eisenbahnfahrzeuge werden im Wagon-Museum gezeigt, das auf drei Etagen in den mit Stuck verzierten Innenräumen des Schlosses in Studénka eingerichtet ist. Andere

Zeitschrift Industriekultur 2.22: Eisenbahnmuseum und ERIH-Regionalroute Baskenland, Teil 2

Relevanz:

Beförderungsmittel für Menschen und Güter in der Region. Gewerblich kennzeichnet die östlichste der drei baskischen Provinzen, Gizpuzkoa, eine große Bandbreite kleiner und mittlerer, oft familiengeführter

Parfummuseum Fragonard

Relevanz:

Fragonard ist einer der drei historischen Parfümhersteller mit Sitz in Grasse an der Côte d'Azur, der ‚Welthaupstadt des Parfums‘. Die ursprüngliche Fragonard-Fabrik im Zentrum der Stadt beherbergt ein [...] Geschichte des Unternehmens erkunden und die Produktionslinie besichtigen können. Das hübsche dreistöckige Gebäude stammt aus dem Jahr 1782 und war eine der ersten Parfümfabriken in Grasse. Die Marke Fragonard

Lumière-Museum

Relevanz:

Kinematografie. Das Museum mit seinen einzigartigen Sammlungen und Multimedia-Tools erstreckt sich über drei Etagen. Auf dem Gelände der Fabrik befindet sich ein Garten mit einer Mauer aus Gedenktafeln für große

Besucherbergwerk Fell

Relevanz:

k eröffnet. Vom Parkplatz aus gelangen die Besucher zu Fuß zum Eingang des Bergwerks in einer waldreichen Umgebung. Ein Besucherzentrum informiert mit Schautafeln über Geologie, Abbau- und Verarbeitun

Technik-Museum Pütnitz

Relevanz:

Flugzeughallen untergebracht. Es ist auf die Fahrzeuge der kommunistischen Ära spezialisiert. Die drei Haupthallen sind in Themenbereiche unterteilt: die erste für militärische Radfahrzeuge, die zweite

Ernst-Leitz-Museum

Relevanz:

seinem berühmtesten Produkt, der Kleinbildkamera aus den 1920er Jahren (die wiederum ihren Namen aus drei Buchstaben von "Leitz" und zwei Buchstaben von "Kamera" erhielt). Das Museum wurde 2021 mit neu g [...] gestalteten Ausstellungen und einem temporären Ausstellungsraum für führende Fotografen eröffnet. Es gibt drei Erlebnisbereiche zu den Themen "Sehen und Wahrnehmung", "Technik und Geschichte" und "Fotografie"

Nerobergbahn

Relevanz:

Die dreischienige Zahnradbahn hat eine Spurweite von 1 m und eine Überholschleife auf halber Strecke. Die Fahrstrecke ist 438 m lang mit einer Steigung von 83 m; die Fahrzeut beträgt dreieinhalb Minuten

Museum des Thorner Lebkuchens

Relevanz:

eröffnete Museum befindet sich in der Lebkuchenfabrik Weese im Herzen der Altstadt, einem ehrwürdigen dreistöckigen Backsteinkomplex aus dem Jahr 1885. Jan Weese stellte ab 1763 in Toruń Lebkuchen her, und im

Wärmekraftwerk Roca Umbert

Relevanz:

sehen die riesigen kohlebefeuerten Dampfkessel (später auf Öl umgestellt), die Dampfturbinen, die drei AEG-Generatoren und den runden Kühlturm, in dem der Dampf kondensiert wurde. Sie erfahren etwas über

Museum des Ter

Relevanz:

Flusses Ter, der durch die Stadt Manlleu nördlich von Barcelona fließt. Es befindet sich in der dreistöckigen Baumwollfabrik Sanglas, die 1841 in der Nähe des östlichen Endes des Passeig del Ter am Ufer des

Can Marfà Strickwaren: Museum von Mataró

Relevanz:

mit dem mNACTEC-Netzwerk, dem Museum für Wissenschaft und Technik von Katalonien. Die beiden dreistöckigen Gebäude sind durch originale Stege miteinander verbunden. Die Galerien im ersten Stock zeigen

Schmiede Palau in Ripoll

Relevanz:

befindet sich an der Straße neben dem Fluss Freser in der Stadt Ripoll, im Erdgeschoss eines dreistöckigen Hauses, über dem Menschen wohnen. Seit dem 17. Jahrhundert wurden hier Stangeneisen und Schmiedeeisen

Automobilsammlung Salvador Claret

Relevanz:

Girona untergebracht. Sie umfasst zahlreiche in Spanien hergestellte Autos: eine Nachbildung des dreirädrigen Bonet aus dem Jahr 1897 (das erste in Katalonien hergestellte Auto), einen 1907 in Barcelona

Museum der Drechslerei

Relevanz:

ist in der ehemaligen Vidal-Fabrik untergebracht, die zwischen 1888 und 1901 erbaut wurde. Das dreistöckige Gebäude verfügte über eine Dampfmaschine, die die Wellen und Riemenantriebe der Drehbänke antrieb

Baumwollfabrik Cuorgnatese

Relevanz:

s für die Antriebswellen und vier darüber liegenden Maschinenetagen. Darüber befand sich ein dreistöckiger Turm für eine Glocke und einen Wassertank für den Fall eines Brandes. Im Jahr 1875 wurde es durch

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union