475 Meter tiefen Schacht hinauf- und hinunterbeförderte. Der Zechenbetrieb endete 1977. Die Eisenbahnabteilung der Ausstellung umfasst Modelle, einen Waggon mit einem fahrenden Postbüro und eine Sammlung [...] französischer Express-Loks steht. Jeden ersten Sonntag im Februar organisiert das Bergbau- und Eisenbahnzentrum den so genannten Terrils Rando, einen geführten Rundgang durch die Bergwerkslandschaft rund
historische Fahrzeuge, deren ältestes aus dem Jahr 1873 stammt. Dampfstraßenbahnen sind ebenso Teil der Sammlung wie die erste elektrische Straßenbahn der Stadt, die 1899 ihren Dienst aufnahm. Auch ein "Gyrobus" [...] Uniformen, Tickets und andere Objekte im Zusammenhang mit Straßenbahnen und Linienbussen. Von Zeit zu Zeit kommen einige der historischen Straßenbahnen des Museums auf den Straßen von Antwerpen um Einsatz und [...] Das Antwerpener Nahverkehrsmuseum residiert in einem Straßenbahndepot von 1912, das seit 1996 unter Denkmalschutz steht und im folgenden Jahr außer Betrieb ging. Das Museum eröffnete 2001 und verfügt über
Thuin betreibt eine Straßenbahnverbindung nach Lobbes. Zum Teil handelt es sich um eine original erhaltene Vicinal-Strecke, der Rest folgt dem Gleiskörper einer konventionellen Eisenbahn. Diese Mons-Chimay-Linie [...] Die ' chemins de fer vicinaux' ('Vicinal') bildeten ein Netzwerk von Überlandstraßenbahnen, das vom späten 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen Großteil Belgiens mit dem seinerzeit [...] Mons-Chimay-Linie der SNCB wurde der einen Meter breiten Spurweite der Kleinbahn angepasst. Die Strecke führt durch malerische Waldlandschaften und passiert neben der bemerkenswerten Kirche St. Ursmer in Lobbes
zu den Unternehmen, die Edward Wallenius in den 1890er Jahren in Reaktion auf die Eröffnung der Bahnlinie von Tampere nach Haapamäki gründete. Den Anfang machte 1894 eine Gerberei, 1897 gefolgt von einer
Das Finnische Eisenbahnmuseum ist seit 1974 in Hyvinkää ansässig. Dort fand damals ein Teil der heutigen Sammlung im örtlichen Bahnhof und in einem Lokomotivdepot samt Ringlokschuppen eine feste Bleibe [...] zusätzlich errichteten Gebäude. Darüber hinaus schließt das Museum verschiedene Wohnhäuser von Eisenbahnarbeitern ein. Die Fahrzeugabteilung umfasst 25 Dampfloks, deren älteste aus Manchester und Glasgow stammen
aus Ziegeln errichteten Depots Toolo Hall. Es zeigt eine repräsentative Auswahl an Straßenbahnwagen von der Pferdebahn anno 1890 aufwärts. Während der Sommermonate waren einst auch offene Wagen in Helsinki [...] Die ersten Straßenbahnen in Helsinki wurden von Pferden gezogen und gingen 1891 an den Start. Im Jahr 1900 ersetzte Elektrizität die Pferdegespanne, 1945 übernahm die Stadtverwaltung den Betrieb. Straßenbahnen
Wintherthur. Sie wird von Ehrenamtlern betreut. Sie umfasst Stationärmotoren, Schiffsmotoren, Eisenbahnlokomotiven, Traktionsmotoren, Turbinen und Modelle. Viele davon werden für Besucherinnen und Besucher
Sägen und Präzisionsfeilen hergestellt wurden, die den Kanton einst berühmt gemacht haben. Die Eisenbahnabteilung des Museums veranschaulicht u. a. den Tunnelbau durch das Juragebirge für eine Strecke, die
Kompressoren, Bohrhämmern und anderen Maschinen zur Erzförderung und gelangen überdies zu den Eisenbahnen auf geneigten Ebenen, mit deren Hilfe das Erz an die Oberfläche befördert wurde.
Grindelwald-Abzweig der Berner Oberlandbahn zu nehmen und anschließend die Kleine Scheidegg mit der Wengener Alpbahn Richtung Lauterbrunnen zu erreichen. Die Jungfraubahn nahm 1909 ihren Betrieb auf. Die [...] Schmalspurbahnen ermöglichen es Besuchern, vom Urlaubsort Interlaken im Berner Oberland bequem zum Jungfraujoch zu reisen, der höchsten Bahnstation Europas auf 3.454 Metern über dem Meeresspiegel. Vom [...] Vom Bahnhof Interlaken Ost, an dem auch Züge halten, die von Luzern über den Brunig-Pass kommen, fährt die Berner Oberlandbahn auf einer 1890 eröffneten und 1914 elektrifizierten Strecke nach Lauterbrunnen
Portos einst ausgedehntes Straßenbahnnetz stammt aus den 1870er Jahren, als die Stadtverwaltung Konzessionen an zwei Firmen vergab, die 1893 zur Sociedade de Transportes Colectivos do Porto (STCP) fusionierten [...] heute nur noch kurze Strecken mit insgesamt nicht mehr als vier Wagen in Betrieb sind. Das Straßenbahnmuseum feierte seine Eröffnung 1915 in einem ehemaligen Kraftwerk der Betreiberfirma. Es beherbergt
Die Zweigstelle Riga des Lettischen Eisenbahnmuseums zeigte sich erstmals 1994 der Öffentlichkeit, und zwar in einem ehemaligen Reparaturschuppen für Lokomotiven. Die Sammlung an Originalloks setzt sich [...] aus gepanzerten Waggons. Ein weiterer Zweig des Museums befindet sich im ehemaligen Haus eines Eisenbahners in Jelgava.
Gulbene ist der Endpunkt der noch bestehenden Bahn, die auf der 1903 eröffneten Strecke zwischen Stukmani und Valka verkehrt. Deren Länge beträgt 210 Kilometer bei einer Spurweite von 750 Millimetern. [...] Babelsberg in der ehemaligen DDR konstruiert. In den baltischen Staaten gibt es sonst keine andere Schmalspurbahn, die noch regelmäßig Personen befördert. Auf Besucher, ob Einzelpersonen oder Gruppen, warten [...] Erlebnisse. Besonders reizvoll ist die Wald- und Seenlandschaft, durch die die Strecke führt. Der Bahnhof Gulbene ist ein markantes zweigeschossiges und sehr langgestrecktes Gebäude im neoklassischen Stil
die Firmengebäude ein ganzjährig geöffnetes Museum. Es dient als Ausgangspunkt für Fahrten mit einer Bahn, die das mehr als 60 Kilometer lange unterirdische Netzwerk aus Tunnels und Stollen erschließt. Die
Das Eisenbahnmuseum in Donetsk wurde im Jahr 2000 eröffnet, dem 130. Jahrestag der Ankunft der Eisenbahn in dieser Stadt, die sich zur größten Industriestadt der Ukraine entwickeln sollte. Es befindet [...] befindet sich im ehemaligen Lokomotivdepot von Uzovo in der Nähe des Hauptbahnhofs der Stadt. Die Sammlung umfasst 25 Lokomotiven und Triebwagen, darunter Beispiele für Dampf-, Diesel- und Elektroantriebe. Die [...] Die Ausstellungsstücke veranschaulichen unter anderem die Rolle der Eisenbahn während des Zweiten Weltkriegs.
Komponist und Eisenbahn-Fan Antonin Dvořák widmete seine erste Symphonie dem Dorf Zlonice im Herzen von Böhmen, 60 Kilometer nordwestlich von Prag. Das dortige Eisenbahnmuseum am örtlichen Bahnhof legt seinen
Das Museum der Industriebahnen befindet sich am südlichen Ende der restaurierten Schmalspurbahn von Zastávka u Brna nach Zbýšov. 1991 wurde es eröffnet. Auf der 5 km langen Strecke verkehren Züge. Die [...] Die Bahnlinie wurde 1862 in Normalspur gebaut, um Kohle von den Bergwerken in Zbýšov zur Hauptstrecke in Zastávka zu transportieren, aber heute fährt sie in 600 mm Spurweite. Das Museum hat eine ständige
passierbare Straße über den Pass legte Napoleon zwischen 1801 und 1808 für seine Armeen an. Die ersten Eisenbahnen errreichten Brig und Domodossola 1878, doch die Entscheidung, einen Tunnel durch das dazwischen
Wohnhaus diente. Besucher erleben auf ihrem Rundgang den Lampenraum, Lüftungs- und Strahlanlagen, Eisenbahnen und Förderbänder, Bohrverfahren und Stützvorrichtungen für die Stollen, Kohlenwäsche, Kompressoren