Das 1997 eröffnete Museum widmet sich der “Postkultur” Zentraleuropas, d. h. den überkommenen Methoden des Posttransports und der telegrafischen Nachrichtenübermittlung sowie den Arbeits- und Lebensbedingungen
an Bedeutung verloren hat, bleibt er doch einer der wichtigsten Kaffeeumschlagplätze Europas. Das Museum spiegelt die lange Schifffahrtstradition der Stadt. Es wurzelt in einer Sammlung, die die lokale [...] Fischereigenossenschaft 1888 gründete und 1904 erstmals öffentlich zugänglich machte. Seither hat das Museum mehrfach seinen Standort gewechselt. Es präsentiert eine große Auswahl von Modellschiffen, beschäftigt [...] Schiffes Elettra, von dem aus er einige der ersten kabellosen Telegrafennachrichten versandte. Das Museum verfügt über eine ausgedehnte Bibliothek und ein ebensolches Archiv.
Bedeutung des Salzes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Allgemeinen. Zur Anlage des Deutschen Salzmuseums gehören mehrere Gebäude und Überreste, die 1982 als Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt [...] hölzerne Abfülltrichter sind fest in dem Gebäude installiert. Eines der herausragenden Objekte des Museums ist ein hölzerner Solebehälter auf einem Rest des alten Stadtwalls, der die Saline umschloss.
Die kleine Stadt Peitz liegt zehn Kilometer nördlich von Cottbus am Saum des Spreewaldes an den Ufern einer ausgedehnten Seenplatte. Der Ort genießt einen gewissen Ruhm aufgrund seines alten Festungst
Asturien war eines der bedeutendsten spanischen Steinkohlefördergebiete. Das Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20
Straßenbahn anno 1904, sogar ein komplettes Blechwalzwerk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Museum erzählt von Menschen, die aus ganz Europa hierher zogen, um unter harten und zum Teil lebensgefährlichen
Form von Stollen- und Schachtbergwerken abgebaut und in der Nähe weiterverarbeitet. Im Zentrum des Museums steht ein Gebäude mit Glockenturm, das einst als Verwaltungszentrale diente. Die darin gezeigte [...] Ausstellung umfasst Mineralproben, Werkzeuge und Fotomaterial. Das umgebende Gelände ist als Museumspark gestaltet und bietet Besuchern u. a. Gelegenheit, einen der Stollen mittels einer Grubenbahn zu
Jahrhunderts, folgen einem geometrischen Muster, das sich über die Bergflanke zieht. Das archäologische Museum in Fundao geht in einem Teil seiner Ausstellung auch auf die regionale Industriegeschichte ein.
Seit dem 14. Jahrhundert spielt Eisenverarbeitung in Thüringen eine bedeutende Rolle. Die Stadt Schmalkalden war im 16. Jahrhundert berühmt für ihre Besteckproduktion. Das herausragendste Denkmal thür
le in ein audio-visuelles Panoptikum historischer Fördermethoden verwandelt; und das Quecksilber-Museum, das in einem Lagerhaus anno 1941 untergebracht ist und mithilfe von interaktiven Experimenten die [...] Bedeutung von Quecksilber erläutert. Sogar das ehemalige Bergarbeiterhospital von 1752 ist teilweise zum Museum ausgebaut und beherbergt zudem das Archiv der Erzgrube.
19. bis in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftszweig in Asturien. Das Museum der Stahlindustrie (MUSI) ergänzt das Bergbaumuseum in El Entrego (MUMI) und bedient sich einer Reihe [...] Stil, sondern baute auch mehr Kohle ab als jeder andere Betrieb in Spanien. Besucher betreten das Museum durch ein Foyer und gelangen anschließend in einen 45 Meter hohen Kühlturm ( refrigerante ). Die [...] spektakuläre Stiche und Fotografien der in der Region tätigen Industrieunternehmen. Überdies bildet das Museum den Ausgangspunkt für Spaziergänge zur Erkundung der Arbeiterhäuser, Schulen, Hospitäler und Parks
(Science Museum) in London, dem Konservatorium der Künste und Handwerke (Conservatoire des Arts et Metiers) in Paris and der Smithsonian Institution in Washington DC. Die Gründung des Museums erfolgte [...] erlitt das Museum starke Zerstörungen durch Bombenabwurf. Die Wiedereröffnung vollzog sich daher in Etappen, beginnend mit der Bibliothek im November 1945. Die Luftfahrtabteilung des Museums wurde 1990 [...] Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik nennt eine der weltweit hochkarätigsten Sammlungen von Wissenschafts- und Industrieobjekten sein eigen und ist in dieser Hinsicht
Das Serlachius-Museum Gustaf befindet sich in Mänttä-Vilppula, einer schönen Seestadt mit etwa 10.000 Einwohnern in Westfinnland, 90 km nordöstlich von Tampere. Die Ausstellungen des Museums Gustaf zeigen [...] zeigen die Geschichte der finnischen Papierindustrie und Kunst. Das Museum glaubt an die Kraft der Erzählung und erzählt berührende Geschichten aus Geschichte und Gegenwart. Die Geschichte von G. A. Serlachius [...] Standpunkte der Zellstoffarbeiter werden in der Ausstellung Hinter dem Zellstofftor vorgestellt. Das Museum Gustaf befindet sich im Weißen Haus, dem 1934 nach dem Entwurf der Architekten Valter und Bertel
Die Luftfahrtabteilung des Deutschen Museums in München logiert seit 1990 im Norden der Stadt auf dem Flugplatz von Oberschleissheim, der zwischen 1912 und 1919 für die Königlich-Bayerischen Fliegertruppen
Das Museum von Alsemberg im Molembeek-Tal, 12 Kilometer südlich von Brüssel, besteht aus einem alten Gehöft, zu dem u. a. eine Korn- und eine Papiermühle gehören. Letztere geht auf das 16. Jahrhundert [...] einzylindrigen Dampfmaschine der Firma Bollinckx. Die Restaurierung des Gebäudeensembles, das neben dem Museum eine Gaststätte und Konferenzräume umfasst, erfolgte mit Unterstützung der König-Baudouin-Stiftung
sind heute Museum, das auch ein Glasstudio betreibt. Die Besucher können live die Glasherstellung erleben und sich selbst in der Glasherstellung versuchen. Regelmäßig laden Galerie und Museum zu Kunst- [...] Industrieanlage heranwuchs, erhielt den Namen Glashütte. Das Werk war bis 1980 in Betrieb. Das heutige Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein einzigartiges Denkmalensemble mit über 30 Gebäuden, die 300 Jahre G
Betrieb und wurde anschließend zu einem Museum umfunktioniert, das die Herstellung von Portlandzement veranschaulicht. Es ist eine Zweigstelle des Nationalen Museums für Wissenschaft und Technik Kataloniens
Das Hebewerk ging 1975 in Betrieb, noch bevor der Kanal fertig gestellt war. Es gibt vor Ort ein Museum, das zugleich als Ausgangspunkt für Bootsfahrten dient.
gie präsentiert einen Brückenkran, der ehemals für ein Stahlwerk nahebei Schrott beförderte. Das Museum beherbergt Archiv und Einrichtung der Werkstatt des Designers und Modellbauers Giovanni Sacchi (1913-98) [...] Sesto San Giovanni geboren wurde und hier auch sein gesamtes Leben verbrachte. Überdies unterhält das Museum enge Beziehungen zu einem 2002 gegründeten Institut für zeitgenössische Geschichte (ISEC), das das