mit Obsidian-Bergbau und setzte sich über das Römische Reich, die spanische Herrschaft und die Industrielle Revolution fort bis zur Schließung der letzten Zechen Ende des 20. Jahrhunderts. Ehemalige Bergwerke
gründete sich daraufhin eine Stiftung mit dem Ziel, den gesamten Komplex zu erhalten und als Industriedenkmal herzurichten. Heute können Besucher dort Exponate der Marke Bengel begutachten. Zudem gibt die [...] auch die gegenwärtige Entwicklung der Branche kennen zu lernen. Die größeren Zusammenhänge der Schmuckindustrie erschließt die insgesamt 48 Kilometer lange Deutsche Edelsteinstraße, die alle Sehenswürdigkeiten
Industriekultur-CNCI (Centre national de la culture industrielle/Nationales Zentrum für Industriekultur) ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung der Industriekultur und des industriellen Erbes [...] die auf dem Gebiet des industriellen Erbes tätig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von IK-CNCI ist die Unterstützung der kreativen Umnutzung ehemaliger Industriegebäude und -standorte, die Bewahrung [...] Bewahrung des industriellen Erbes für künftige Generationen und die Schaffung eines Bewusstseins für dieses Thema durch engagierte Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten. Aktuelle Projekte und Vera
Bergwerke von Figols und Umgebung waren mit ihren Kohlevorräten ein wichtiger Motor für die regionale Industrie und ihre zahlreichen Dampfmaschinen. Das Bergbaumuseum präsentiert 150 Jahre Grubengeschichte im
dem 14. Jahrhundert versorgte der Kanal die Stadt und trug wesentlich zur landwirtschaftlichen, industriellen und städtischen Entwicklung Manresas und seiner Umgebung, der Pla de Bages, bei. Der zweite S [...] des 21. Jahrhunderts nach. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den spezifischen Merkmalen der Textilindustrie Manresas im Rahmen des spanischen und internationalen Marktes.
Nüsse zu wohlschmeckendem Öl. Was heute so beschaulich aussieht, war einmal ein unübersehbares Industriegebiet, das erst durch die Erfindung der Dampfmaschine an Bedeutung verlor. Tausend und mehr Windmühlen [...] Waren für die nahegelegene Handelsmetropole Amsterdam. Zaanse Schans hält die Erinnerung an die frühindustrielle Vergangenheit wach – nicht als Freilichtmuseum, sondern als betriebsames und traditionsbewußtes
t LIUC untergebracht. Fast 150 Jahre lang war Cantoni wichtiger Akteur in der italienischen Textilindustrie. Die Fabrik wurde ständig erweitert und angepasst, wobei nach und nach andere bestehende Gebäude
Diese Museen über die Lederindustrie befinden sich in zwei nebeneinander liegenden Gebäuden in der Nähe des Stadtzentrums von Igualada, nordwestlich von Barcelona. Das eine war die Baumwollfabrik Boyer
Bresciana das Gebäude erwarb, um es in ein Museum und Labor für Industriearchäologie umzuwandeln. Es befindet sich im ältesten frühindustriellen Gebiet der Stadt, aber die Hammerschmiede war bis zum Ende des [...] einen Laborraum. Das Eisenmuseum ist Teil des musil - Museum für Industrie und Arbeit von Brescia, einem kleinen Netzwerk von 3 Industriemuseen in der Provinz Brescia.
die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird zukünftig [...] Bedarfsanalyse hinsichtlich der Aufgaben einer möglichen Bundesstiftung Industriekultur, an der sich über 150 Industriekulturstandorte und -organisationen beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden [...] und Entwicklungen in ihren Häusern. ERIH stellte die derzeit laufenden Projekte wie das Industriekultur-Barometer, WORK-it-OUT 2023, die SummerSchool und Werkstätten zum Ehrenamt sowie weitere vor und lud
oder Plattform Industriekultur austauschen und stellen die Ergebnisse der von uns durchgeführten Online-Befragung vor. Gastgeber des diesjährigen Treffens ist das Museum Industriekultur Nürnberg. Im Rahmen [...] erforderlich. Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube
spannende Besuche von Industriedenkmälern in Berlin geplant. Die 'European Industrial Heritage Summer School' ist ein Gemeinschaftsprogramm von ERIH, dem Berliner Zentrum für Industriekultur und der Hochschule [...] Aufgabe, den übrigen Teilnehmenden einen im Vorfeld der Summer School besuchten Standort der Industriekultur – vorzugsweise ein ERIH-Mitglied aus der jeweiligen Heimatregion – vorzustellen. Anschließende
Jahrhundert auf das alteingesessene Handwerk angewiesen. Die Erzeugnisse dieser einzigartigen Schneidwarenindustrie zeigt das Deutsche Klingenmuseum in Solingen-Gräfrath. Das „Sortiment“ in Auszügen: jede Menge
Beginn der Industriellen Revolution die Umgebung und die Lebensumstände der Menschen verändert hat. Dem hat die UNESCO Rechnung getragen: Im Dezember 2000 erklärte sie die Industrielandschaft von Blaenavon [...] anderer Informationen erklärt es die führende Rolle, die Blaenavon und Süd-Wales zu Beginn der Industriellen Revolution gespielt haben. Das soll vor allem Spaß machen – ein ideales Ausflugsziel also für
erhielten, Henri Nestlé, der Pionier der Nahrungsmittelindustrie. Dies war der Nährboden, auf dem im späten 19. Jahrhundert eine stets wachsende chemische Industrie gedieh, die Frankfurt 1914 die größte Dichte
Kleiner Ort – große Wirkung: Das südwalisische Städtchen Blaenavon war einst Speerspitze der Industriellen Revolution. 200 Jahre lang drehte sich hier alles um Kohle und Eisen. Das hat nicht nur die Landschaft [...] Hütten der Erzarbeiter geradezu winzig. Es ist dieser unverfälschte Charakter einer frühen Industrielandschaft, dem Blaenavon seine Anerkennung als Welterbe verdankt.
Hochofen Nr. 1 ist das wichtigste industrielle Zeugnis, das die Firma Altos Hornos de Vizcaya (AHV) der Nachwelt hinterließ. Die AHV, ein spanischer Eisen- und Stahlerzeuger, entstand 1902 durch die Fusion
Eines der Denkmäler, die an das Grubenunglück erinnern ist das Rad des Förderturmes, das in dem Industriegebiet erhalten geblieben ist, das heute die Zechengebäude ersetzt hat. Den Opfern wird in Balladen
ehemaligen Stützpunktes ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umnutzung aufgegebener Industriekomplexe. Die ältesten erhaltenen Gebäude des Gebietes sind Schießpulvermagazine von 1688 und 1690. Sie
Die Entwicklung der Ölindustrie in der Kaukasusregion im späten 19. Jahrhundert erhielt massive Unterstützung von mehreren führenden Industrie- und Bankiersfamilien Europas, darunter jenen der Rothschilds [...] Georgien zu transportieren. Das 2007 eröffnete Museum in Batumi widmet sich der Entwicklung der Ölindustrie, dem Einsatz chinesischer Arbeitskräfte und der Entwicklung einer Kultur des Teetrinkens. Außerdem