Jahrhundert florierende Glashandwerk in der Region Vosge ist auf die außerordentlichen Werbemaßnahmen der Herzöge von Lothringen zurückzuführen: Steuer-, Niederlassungs- und Handelsfreiheit, gleiche Rechte und
Automobilbau und Hutmacherei. Sie befasst sich mit Technologie, Wirtschaft, Arbeitsbedingungen und Handel. Überdies bietet das Museum Führungen durch das Industrieerbe Brüssels zu Fuß und per Schiff auf
Museum auch davon, wie es in der Ziegelei selbst zuging. Am Anfang wurde hier nämlich alles noch von Hand gemacht. Erst ab 1922 übernahmen nach und nach Maschinen die Produktion. Die sind alle erhalten und
Besucher in die Anfänge des regionalen Grubenbaus, als die Zechen noch klein waren und mit einer Handvoll Bergleuten auskamen. Hauptattraktion im Maschinenhaus: eine der ältesten Dampfmaschinen des Reviers
sind sämtlich Originale. Beim Rundgang lernen die Besucher den Fabrik- und Arbeitsalltag "aus erster Hand" kennen. Sie verfolgen jeden Arbeitsschritt vom Garn bis zum gewebten Endprodukt, schauen den Mus [...] Jacquardwebstühle aus verwirrend vielen Fäden vorprogrammierte Muster weben. Die so hergestellten Handtücher und Tischdecken liegen im Museumsladen zum Verkauf aus. Ganz andere Akzente setzt die zum Muse
se speziell für Kinder. Weitere Attraktionen: eine Schaugießerei, in der Besucher auch mal selbst Hand anlegen können, außerdem eine Erzsammlung samt symbolischer Reise zum Mittelpunkt der Erde und abendliche
Jahrhunderts und zeigt, auf welch vielfältige Weise die frühe Industrialisierung in die traditionellen Handwerke Einzug hielt. So wird aus dem Museumsbesuch ein rund zweieinhalb Kilometer langer Spaziergang in [...] Märkischen Sauerlands. Papier, Textil, vor allem Klingen: Darauf liegt der Schwerpunkt der hiesigen Handwerksindustrie. Jahrhundertelang arbeiteten in den Wäldern um Hagen die Hammermühlen zahlreicher Klingenschmiede [...] Besucher werden aufgefordert anzufassen, zuzuschauen, mitzumachen – und zu genießen. Denn zu den Handwerksbetrieben gehört auch eine Bäckerei mit einem 100 Jahre alten Schanzenbackofen und wohlduftenden Broten
man die Geschichte der Solinger Schneidwarenindustrie kaum erzählen. Unglaublich, durch wie viele Hände eine Schere ging, bevor sie fertig war! Und wie die Fabrik den Alltag der Arbeiter und ihrer Familien
Bergisches Land, Siegtal und Lahntal. Stellmacher, Schmiede und Korbmacher führen regelmäßig ihr handwerkliches Können vor. Besucher erleben zudem mit, wie Hanf und Flachs zur Weiterverarbeitung vorbereitet
geschwungenes, mit Architekturpreisen ausgezeichnetes Dach aus verzinktem Stahl. Eine Ausstellung erklärt anhand von Modellen, Objekten, 3D-Animationen und einer Augmented Reality Anwendung die Technologie der
Gewerbegebiet Thorp Arch gliedert sich in einen Einzelhandels- und einen Industriesektor. Letzterer beherbergt mehr als 140 Unternehmen. Bei manchen davon handelt es sich um große Fabriken, doch die meisten
erhält von der Regierung eine Förderung als "ville et metiers d'Art" (Stadt der Handwerkskunst), da die handwerkliche Kupferverarbeitung bis heute gepflegt wird. An mehreren Orten kann der Besucher etwas
Französischen Revolution zurück. Damals gründete sich eine nationale Behörde zur Sicherung der Handwerkskünste (Conservatoire National des Arts et Metiers), das sich als öffentlicher Aufbewahrungsort für [...] für „Maschinen, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Beschreibungen und Bücher von Handwerkskünsten aller Art“ verstand. 1799 feierte es Eröffnung in den Gebäuden eines während der Revolution aufgelösten Priorats
Zentrums können sich die Besucher über die Geschichte der ehemaligen Tapetenfabrik Leroy informieren. Anhand von Bildern und interaktiven Werkzeugen wird die 140-jährige Geschichte der Fabrik nachgezeichnet
zeigt dies anhand eines Films über die Glaswerkstätten der Region, wie sie 1975 funktionierten, und eines Videos, das alle Phasen des Herstellungsprozesses nachzeichnet: Mundblasen, Handschnitzen, Sandätzen
angetrieben wurden. Das Wasserrad ersetzte er durch eine Turbinenanlage. Zwei noch aus dieser Zeit vorhandene Fallhämmern werden nach wie vor mit der Transmission betrieben und zur täglichen Produktion von
Bergleute aus Sachsen an. Die nahe gelegene heutige Hauptstadt Prishtinë wurde zu einem Knotenpunkt im Handel zwischen dem inneren Balkan und den Küstenstädten an der Adria. Die Schlacht auf dem Amselfeld (alban [...] l. Auch die Eröffnung einer Eisenbahnverbindung von Mitrovica über Prishtinë zum griechischen Handelshafen Saloniki 1874 sorgte nicht für Besserung. Eine bescheidene wirtschaftliche Belebung setzte erst
Mühle auch Objekte, die in einem weiteren Sinne mit dem Müllergewerbe zu tun haben, darunter auch handbetriebene Mahlsteine. In der Regel mahlen Mühlen wie New Abbey Hafer, Gerste, Weizen und Erbsen, die die
besonders innovatives Kunstprojekt nimmt die Tradition der Handwerkerfahrt ("tramping") auf, die in vielen Ländern Europas verbreitet ist: Junge Handwerker reisen nach Abschluss ihrer Lehre durchs Land und zum [...] zum Teil auch ins Ausland, um Erfahrungen in ihrem Handwerk zu sammeln. Ausgangspunkt für das Projekt an der Kornmühle Heron war die Entdeckung, dass dort im 19. Jahrhundert offenbar frisch ausgebildete