• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 401 bis 420 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Tesla

Relevanz:

rotierende Magnetfeld, mehrphasige Elektromotoren, die mit Wechselstrom betrieben werden, und das Dreiphasensystem für die Stromübertragung. Er wurde im österreichischen Kaiserreich geboren und starb als ei

Hutfabrik-Museum

Relevanz:

Sammlung im Vereinigten Königreich, die der Hutmacherei gewidmet ist. Sie wurde im Jahr 2000 eröffnet, drei Jahre nachdem die letzte lokale Fabrik geschlossen wurde. Sie befindet sich in der Wellington Mill

Gezeitenmühle Woodbridge

Relevanz:

Hektar großen Mühlenteich, so dass bei Ebbe ein Wasserfall von 2 Metern entsteht. Das Mühlengebäude ist drei Stockwerke hoch und wurde mit den traditionellen lokalen Materialien aus Holz mit gestrichenen Brettern

Geschichtsmuseum Eriwan

Relevanz:

den Bereichen Geschichte, Fotografie, bildende Kunst und Archäologie. Die Hauptabteilung besteht aus drei Sälen. Im ersten Saal wird die Geschichte Eriwans von der Vorgeschichte bis zum späten Mittelalter

Sensenmuseum Geyerhammer

Relevanz:

neunzehnten Jahrhundert. Das einstöckige Gebäude steht direkt neben der Wasserkraftquelle und verfügt über drei Schmiedehämmer, die von Wasserrädern angetrieben werden. Außerdem gibt es einen funktionierenden

Keramis Keramikzentrum

Relevanz:

Galerien mit geschwungenen Wänden und großen Fenstern umfassen die ursprünglichen Fabrikgebäude und drei riesige kohlebefeuerte Flaschenöfen, die letzten ihrer Art in Belgien. Die ‚Boch Collection" zeigt

Luftfahrtmuseum Island

Relevanz:

isländischer Luftfahrtgeschichte. Es wurde im Juni 2000 eröffnet. Die Sammlung umfasst mehr als dreißig Flugzeuge unterschiedlicher Größe, von einem Bensen-Tragschrauber bis zu einem Boeing 727-Jetliner

Kernkraftwerk Leibstadt

Relevanz:

zum Wahrzeichen entwickelt. Das Kraftwerk erzeugt Strom aus vier Dampfturbinen, einer Hochdruck- und drei Niederdruckturbinen. Betrieben wird es von der Leibstadt AG, einem Konsortium aus sechs Schweizer

Standseilbahn Locarno-Madonna del Sasso

Relevanz:

einer kurvenreichen Strecke von 811 m vom Stadtzentrum von Locarno nach Orselina. Dabei passiert sie drei Zwischenstationen - Grand Hôtel (seit 2005 geschlossen), Belvedere und den Wallfahrtsort der Madonna

Industriemuseum Kupfermühle

Relevanz:

fortgesetzt. Das Museum entstand 1997 aus der Sammlung von Gisela und Bodo Daetz. Seit 2014 hat das Museum drei renovierte Hallen in der Kupfermühle bezogen. In der Maschinenhalle mit rekonstruiertem Hammerwerk

Oberweissbacher Bergbahn

Relevanz:

Die Thüringer Gebirgsbahn besteht aus drei Strecken - einer Standseilbahn, einer Hochplateaubahn und der Schwarzatalbahn. Die Standseilbahn wurde zwischen 1919 und 1923 erbaut und verbindet die Obstfe

Deutsches Marinemuseum

Relevanz:

ältesten noch erhaltenen Werkstattgebäude für den Schiffbau der Stadt aus dem Jahr 1888 untergebracht. Drei Galerien führen den Besucher durch die politische, soziale und kulturelle Geschichte der deutschen

Wissensfabrik

Relevanz:

archäologische Objekte, ausgestopfte Tiere, Gemälde und Textilien. Der Fluss Seine ist ein Thema, das drei Hauptbereiche miteinander verbindet: Naturwissenschaften, Archäologie und Industrie. Es werden Aktivitäten

Hafenmuseum Dünkirchen

Relevanz:

Obergeschoss wird eine reiche Sammlung von Schiffsmodellen präsentiert. Vor Anker liegen drei Museumsschiffe: der Dreimaster "Duchesse Anne", das Feuerschiff "Sandettie" und das Binnenschiff "Guilde". Zum Museum

Das Herrenhaus des Automobils und des Alten Handwerks

Relevanz:

erbern. Das älteste ausgestellte Auto ist der De Dion Bouton von 1899. Darüber hinaus sind über dreißig Pferdefahrzeuge und fünfzig Motorräder und Fahrräder aus aller Welt zu sehen. Ein Teil der Ausstellung

Standseilbahn Pau

Relevanz:

vollautomatisch. Die Standseilbahn befördert jährlich bis zu 650.000 Fahrgäste. Sie ist eine von nur drei französischen Standseilbahnen, die in einem Stadtzentrum verkehren.

Museum der Spitzenmanufakturen

Relevanz:

Das Museum ist in der schönen dreistöckigen Fabrik von Auguste Experton und Sohn untergebracht, die 1913 erbaut wurde, und feiert die Geschichte der Spitzenherstellung. Die Sammlung umfasst Artefakte der

Matra Automobilmuseum

Relevanz:

agen nach. Zu sehen sind der MS 80 Formula-1 (Sieger 1969) und der Matra Sports V12 Engine, der dreimal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Außerdem sind eine Reihe von Konzeptsportwagen und Prototypen

Textilmuseum der Vogesen in Ventron

Relevanz:

Produktion wurde 1952 eingestellt, doch die Anlage blieb vollständig und unzerstört erhalten, bis sie dreißig Jahre später zu einem Museum umgewandelt wurde. Die Dampfmaschine und ihr Kesselraum sind zu besichtigen

Museum Portimão

Relevanz:

Sardinen über das Waschen, Salzen und Reinigen bis hin zur Konservierung erklärt wird. Das Museum ist in drei Ausstellungsbereiche unterteilt. Der erste zeichnet die Industriegeschichte der Region nach, wobei

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union