• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 401 bis 420 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Luisenhütte

Relevanz:

zur Industrielandschaft par excellence wurde. Die Maße des gemauerten Hochofens: zehn Meter hoch und drei Meter weit. Den Brennstoff lieferten die ausgedehnten Wälder des westlichen Sauerlands. Daumenregel:

McAdam

Relevanz:

Verbesserungen. Seine Systeme beeinflussten die Praxis in Europa und Nordamerika und wurden von seinen drei Söhnen und vier Enkeln fortgeführt.

Wahren

Relevanz:

Lehre in der Textilfärberei seines Onkels in Norrköping. Im Alter von 18 Jahren unternahm er eine dreijährige Studienreise zu den Textilindustrien in Schweden, Deutschland, Österreich und anderen Ländern.

Zhelyazkov

Relevanz:

Armee und Verwaltung mit Tuch zu einem vereinbarten Preis. Die Fabrik wurde 1842 durch lange, dreistöckige Gebäude erweitert. Im Jahr 1845 wurde die Fabrik jedoch von der staatlichen Tuchfabrik übernommen

Baekeland

Relevanz:

anz aus Phenol und Formaldehyd. Bakelite war der erste vollkommen synthetisch hergestellte und obendrein hitzebeständige Kunststoff der Welt. Den experimentellen Durchbruch erzielte Baekeland 1907. Zwei

Denis

Relevanz:

60 km lange München-Augsburger Eisenbahn in Bayern und die 40 km lange Taunusbahn durch seinerzeit drei deutsche Staaten von Frankfurt nach Wiesbaden. Im Jahr 1844 begann er mit dem Bau einer Eisenbahn

Bleichert

Relevanz:

Alter von 56 Jahren an Tuberkulose starb, wurde das Unternehmen von seinen beiden Söhnen übernommen. Dreißig Jahre später hatte das Unternehmen 5.000 Anlagen gebaut.

Henschel

Relevanz:

Kohlegruben. Sie arbeitete bis zu ihrem siebzigsten Lebensjahr weiter und übergab das Unternehmen 1912, drei Jahre vor ihrem Tod, an ihren Sohn Karl. Das Unternehmen diversifizierte später in die Bereiche S

Regout

Relevanz:

insbesondere die siebenstöckige Cité Ouvrière. 1870 übergab Regout die Leitung des Unternehmens an seine drei Söhne, allen voran an seinen ältesten Sohn Petrus II. Als er starb, umfassten die Fabrikgelände 10

Hochofen U4

Relevanz:

Uckange gehörte nun zur Hütte in Saulness. Den Hochöfen kippte man weiterhin ihr Futter wie es in den Dreißiger Jahren üblich in ihren Schlund. Dazu förderte ein Schrägaufzug die Kübel zur Gichtöffnung mit D

Museum Vieille Montagne

Relevanz:

Wiener Verträge eine Teilung des Gebiets zwischen den Niederlanden und Preußen. Doch ein kleines Dreieck, in dem Kelmis mit dem Altenberg lag, war zwischen den Mächten unter anderem wegen des geologischen

Welterbe Sozialsiedlungen Frederiksoord und Willemsoord

Relevanz:

Siedlung in Wilheminaoord zehn Kilometer nördlich von Steenwijk. Sie bestanden aus Grundstücken von je drei Hektar, die als ausreichend für die Versorgung einer sechsköpfigen Familie angesehen wurden. Jede

Welterbe Forth Brücke

Relevanz:

1882 in Angriff nahm. 1890 feierte die Brücke Eröffnung. Sie ist 2,5 Kilometer lang und verfügt über drei Brückentürme, die jeweils aus vier Stahlrohren bestehen. Diese haben einen Durchmesser von 3,66 Meter

Kabelfabrik

Relevanz:

Gustaf Palmquist (1882-1964). Von 1939 bis 1954 errichtete er eine Anlage, die aus einer Reihe von drei-, fünf- und siebenstöckigen Gebäuden aus hellem Backstein bestand. Der Komplex erstreckt sich über

Selfkantbahn

Relevanz:

abendliche Kartoffelfahrten. Und wer sich den Traum seiner Kindheit erfüllen möchte, der kann in einem dreitägigen Seminar sogar Ehrenlokomotivführer werden!

Gewerbegebiet Rotherwas (ehem. Königliche Waffenfabrik)

Relevanz:

dieser Fabriken wurden nach dem Waffenstillstand von 1918 abgerissen und hinterließen keine Spuren. Nur drei von ihnen blieben erhalten, darunter jene, die 1916 in Rotherwas am Südrand von Hereford entstanden

Renault Fabrik

Relevanz:

Die Pariser Renault-Fabrik von Boulogne-Billancourt, rund drei Kilometer flussabwärts des Eiffelturms, war eine Ikone der europäischen Fertigungsindustrie des 20. Jahrhunderts. 1898 begann Louis Renault

The Resort

Relevanz:

Yarmouth ist nicht zuletzt dem Stadtrat zu verdanken, der 1906 die Straßenbahn elektrifizieren und drei Jahre zuvor den Wellington Pier errichten ließ, der die noch von der Victoria Building Society gebaute

LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Relevanz:

Zusätzlich verursachte die Feuchtigkeit des Papierbreis bei vielen Arbeitern Rheumatismus, und obendrein machten die Stampfwerke einen ohrenbetäubenden Lärm. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzte zunehmend

Beamish Museum

Relevanz:

Waggonway präsentiert verschiedene Typen von Kohlewaggons, die für Nordengland typisch waren, und drei Nachbauten bedeutender früher Dampflokomotiven sind im Fahrbetrieb zu sehen. Am bekanntesten ist der

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union