gegründet. Im Jahr 1996 übernahm sie die Nebenbahn des WTK-Kohlebergwerks in Ampflwang, um dort ein Museum einzurichten. Der Eingang war das Bad der Bergleute und das fünfstöckige Hauptgebäude war die Kohlea [...] "Anna", die im Kohlebergwerk Breitenschützing eingesetzt wurde. Viele Lokomotiven stammen von der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz zum Thema Bergbau und Eisenbahnen [...] Kohleaufbereitungsanlage. Im Inneren befinden sich Ausstellungsbreiche über Eisenbahnen und den Bergbau mit vielen Funktionsmodellen. Im Außenbereich wurde 2006 ein 21-gleisiger Lokschuppen um eine Drehscheibe
Der belgischer Geologe und Bergbauunternehmer André Dumont (1847-1920) beschäftigte sich bereits seit 1877 mit der Idee, in der belgischen Heidelandschaft De Kempen Steinkohle zu finden. Nach jahrelangen [...] Aussichtsturm zugänglich. Der 1878 erbaute Bahnhof As ist der älteste in Limburg. Tausende von Bergleuten kamen hier an, um in den Limburger Minen zu arbeiten. Heute ist der ehemalige "Kohlebahnhof" einer
gegründet, einem Schmied und späteren Unternehmer im Bereich Maschinenbau und Spezialist für Bergungsarbeiten. Dufresne rettete Gegenstände, die er als repräsentativ für die industrielle Welt ansah. Das [...] Papiermühle aus der Zeit um 1820 untergebracht, die an einem Wehr am Fluss l'Indre liegt. Das Museum beherbergt mehr als 3.000 Objekte aus dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Darunter befinden sich
Schiefer abgebaut. Früher, in den 1840er Jahren und danach, erfolgte der Abbau gewöhnlich über Schachtbergwerke, die zu unterirdischen, von Dampfmaschinen entwässerten Kammern führten. Das örtliche Museum
e. Das heutige Museum eröffnete 2008 im ehemaligen Verwaltungsgebäude, das auch ein Kraftwerk beherbergte. Besuchern präsentiert die Ausstellung ein Modell des ehemaligen Tagebaubetriebs sowie die noch
Renaze, 90 Kilometer westlich von Angers, war vom 15. Jahrhundert bis zur Schließung der letzten Bergwerke im Jahr 1975 ein wichtiges Zentrum des Schieferabbaus. Das Museum, dessen Gründung auf die regionale [...] welchen Methoden große Schieferblöcke von bis zu 500 Tonnen Gewicht aus dem anstehenden Gestein der Bergwerke und Steinbrüche gelöst wurden. Eine Schmalspurbahn fährt Besucher durch die ehemaligen Arbeitsanlagen
Sie beschäftigten 25 Bergleute, doch stellte die Mine vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 den Betrieb ein. Die Arbeiten im letzten Tagebau endeten 1920. 2007 feierte das Bergwerk als Museum Wiedereröffnung
heute ein 40 Meter tiefer See einnimmt. Die Zeiten überdauert haben überdies Fördertürme von Schieferbergwerken sowie ein Netzwerk von Schmalspurgleisen samt Dampf- und Dieselloks sowie zugehörigen Waggons
eingebettet zwischen den Gipfeln am Scheitelpunkt des Honister-Passes und ist Englands einziges Schieferbergwerk. Denn anders als sonst wird der Rohstoff hier nicht im offenen Steinbruch abgebaut, sondern [...] n genießt der Schiefer vom Honister-Pass höchste Wertschätzung. Mitte der 1990er Jahre ging das Bergwerk wieder in Betrieb und heißt auch Besucher willkommen. Die können miterleben, wie der Schiefer v [...] die Vorzüge des Schiefers als Baumaterial. Für die Art, wie dies alles vermittelt wird, hat das Bergwerk viele Auszeichnungen erhalten.
macht mit den Arbeitsbedingungen der scailtons, der Schieferbergleute, bekannt. Übertage erläutert eine Ausstellung die Geologie und Bergbaugeschichte der Region. In einer der größten unterirdischen Kammern
und das Besucherzentrum am Eingang des Bergwerks hält eine multimediale Einführung in die geologischen Verhältnisse der Region und die Geschichte des Bergbaus bereit. Über das Netzwerk Le Réseau Ardoise
Geschäftsmann, das erste von sieben großen Bergwerken (er gab der Hauptsiedlung, Longyearbyen, seinen Namen). Nur das Bergwerk 7 ist noch in Betrieb. Bergwerk 3 kann besichtigt werden. Es förderte von 1971 [...] beginnt in den Werkstätten des Bergwerks. Ausgestattet mit Helmen und Lampen geht es 300 Meter in den Berg hinein durch den Hauptstollen. Führer erklären die Geschichte des Bergwerks und das Arbeitsleben. Besucher [...] Die Insel Svalbard (früher Spitzbergen) liegt auf halbem Weg zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dort Kohle gefunden, und ab 1906 eröffnete John Munro
eineinhalb Minuten. Die Bahn ist eingleisig mit einer Überholschleife und wird von einem Wärter an der Bergstation gesteuert, wo Elektromotoren das Gegengewicht antreiben. Die holzgetäfelten Waggons können jeweils
einen Bogen von der Bergbaugeschichte hin zur nachhaltigen Energiegewinnung und Materialwirtschaft schlägt. Im Erdgeschoss befindet sich eine Ausstellung über die Bergbauvergangenheit. Die Präsentation in [...] energiefreundliche Recyclingwirtschaft aussehen kann. Die Zeche Houthalen nahm als letztes der sieben Bergwerke im Limburger Steinkohlerevier die Förderung auf. Obwohl man bereits 1902 bei Erkundungsbohrungen [...] n auf Kohlevorkommen gestoßen war, begannen die Bauarbeiten für die ersten Bergwerksanlagen erst ab 1927, wurden in den 1930er Jahren wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten unterbrochen und 1939 vollendet
Kein Bergwerk kann ohne ausreichende „Bewetterung“, d.h. die Zuführung frischer Luft und die Abführung verbrauchter Luft und schädlicher Gase betrieben werden. Doch wie haben die Bergmänner untertage [...] zusammen, wodurch mit 9379 Bergleuten die Höchstbeschäftigtenzahl erreicht wurde. Spitzenjahr der Kohleförderung mit 2,3 Mio. Tonnen war 1967; insgesamt förderten beide Bergwerke 87,9 Mio. Tonnen Kohle. [...] Kompressoren, die mit Beschreibungen, Hörstationen sowie Fotos und Filmen erläutert werden. Das Bergwerk Zolder wurde 1992 als letzte der 7 im Limburger Steinkohlerevier gelegenen Zechen geschlossen. Es
000 qm großen Hauptgebäudes, haben ehemalige Bergmänner das Bergwerksdepot Waterschei eingerichtet. Es bewahrt Maschinen und Werkzeuge, die auf dem Bergwerk über- und untertage eingesetzt wurden. Die A [...] sieben Bergwerke des Limburger Steinkohlereviers, war seit 1924 in Betrieb. Auf den Sohlen zwischen 560 und 1208 m Tiefe wurden insgesamt 72.453.000 Tonnen Kohle abgebaut. 1987 wurde das Bergwerk geschlossen
Silberindustrie geprägt war. Das Museum zeichnet die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Region Baden-Württemberg nach. Ausgestellt sind die Werkzeuge und Maschinen, mit denen die Arbeiter den Schmuck und die
Die Thüringer Gebirgsbahn besteht aus drei Strecken - einer Standseilbahn, einer Hochplateaubahn und der Schwarzatalbahn. Die Standseilbahn wurde zwischen 1919 und 1923 erbaut und verbindet die Obstfe
1936-9 errichtete und die sich über 4,5 km erstreckte. In den Gebäuden sind heute ein Hotel, eine Jugendherberge und Wohnungen sowie das Museum untergebracht. Eine Sammlung von Autos vergleicht die Entwicklung
Die schwedische Eisenindustrie florierte viele Jahrhunderte lang. Die Eisenhütte in Granbergsdal wurde in den 1640er Jahren erbaut und war bis 1925 in Betrieb. Das Gebäudeensemble ist typisch für frühe [...] Eisenhütten, wurde aber 1878, 1896 und nach dem Brand von 1907 umfangreich umgebaut. Der Komplex in Granbergsdal ist wegen seiner Vollständigkeit bemerkenswert. Der einzelne, 15 m hohe, mit Holzkohle befeuerte