ehemaliger Talkum-Stollen für die Besichtigung hergerichtet. Besucher können sie teilweise per Grubenbahn, teilweise auch zu Fuß erkunden. Eine echte Innovation für die Erschließung ehemaliger Bergwerke
begann 1884 als Schiffsausrüster in Sestri Ponente bei Genua. Später wandte sie sich dem Bau von Eisenbahnloks und -waggons zu und stieg im Ersten Weltkrieg auf die Serienproduktion von Flugzeugen um. 1924
oder Strada ferrata dell’Italia Centrale (Eisenbahn Zentralitaliens) bekannt. In den 1840ern und 1850ern gab es zahlreiche Diskussionen über neue Bahnlinien in dieser Region, weil die habsburgischen Behörden [...] Die 99 Kilometer lange eingleisige Bahnstrecke von Bologna nach Pistoia, die ihren Namen dem Kurort Porretta Terme verdankt, schuf die erste Zugverbindung zwischen den Provinzen Toskana und Emilia-Romagna [...] aufnahm, verfügten die Habsburger in diesem Teil Italiens über keinerlei Einfluss mehr. Baumeister der Bahn war Jean Louis Protche (1818-86), ein gebürtiger Metzer, der in Paris studiert hatte und schließlich
Das East-Anglian-Eisenbahnmuseum (EARM) ist Heimat der umfangreichsten Sammlung regionaler Eisenbahnarchitektur und -technik. Überdies logiert es in einem nach wie vor in Betrieb befindlichen Bahnhof der [...] bedienende Kran in seinem Innern diente einst zur Verladung der vielen unterschiedlichen Waren, die die Bahn beförderte. Im übertragenden Sinne stellte der Schuppen ehemals die Verbindung zwischen den Bauern [...] hierher nach Chappel gebracht. Sie vermitteln einen unverfälschten Blick auf die Blütezeit der Eisenbahn in East Anglia und erlauben es dem Besucher, tief in die viktorianische Zeit einzutauchen. Besonders
Verstärkung in den Jahren 1939 und 1940 zurück. Britannia-Eisenbahnbrücke Robert Stephenson entschied sich dafür, diese großartige kastenförmige Eisenbahnbrücke mit ägyptischen Motiven an der zweitengsten [...] weltweit und ein Triumph der Ingenieurskunst. 16 gewaltige Kettenkabel halten eine frei schwebende Fahrbahn von 177 Metern Länge, die die Meerenge Menai Strait auf 100 Höhenmetern überspannt – hoch genug [...] über die nicht nur der Zug von London nach Holyhead verkehrt, sondern auch eine große europäische Bahnlinie, die Kontinentaleuropa mit Irland verbindet. Die detaillierte Geschichte der beiden Brücken sowie
Die Dampfbahngesellschaft Beekbergen-Veluwe (Veluwsch Stoomtrein Maatschappij) betreibt von Apeldoorn aus eine historische Eisenbahn, die das vereinseigene Lokomotiv- und Waggondepot in Beekbergen passiert [...] Bestand der Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Eisenbahnen AG) und umfassen sechs C-Rangierloks der englischen Firma Electric. Die Dampfbahngesellschaft betreibt zudem Sonderluxuszüge mit einigen ausgewählten
Brüssel verfügt über ein ausgedehntes Straßenbahnnetz, das seinen Ursprung im späten 19. Jahrhundert hat und heute Teil der städtischen Untergrundbahn ist. Das Museum besitzt mehr als 60 Fahrzeuge, dessen [...] dessen ältestes Exemplar aus dem Jahr 1868 stammt. Besucher erhalten Gelegenheit zu einer Straßenbahnfahrt durch ein Waldgebiet in den Außenbezirken von Brüssel. Eine sonntags vormittags angebotene Tour [...] große Teile der Stadt selbst. Die Museumssammlung wird 2007 respektive 2008 geschlossen, die Straßenbahnfahrten werden jedoch weiterhin angeboten.
Dampflokomotiven erhalten sind, besteht eine Verbindung zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS. Die Betreiber der Drei-Täler-Dampfbahn haben ihrerseits in Treignes eine große Lokwerkstatt errichtet. Die Sammlung [...] Die Drei-Täler-Dampfbahn ist eine Nebenstrecke im Süden Belgiens, die westlich der Maas verläuft und durch die Täler der Flüsse Eau Blanche, Eau Noire und Viroin führt. 1973 übernahm eine Gruppe ehemaliger [...] ehemaliger Bahnangestellter die Linie und organisiert nun Zugfahrten über 14 Kilometer von Mariembourg nach Treignes. Die restlichen drei Kilometer der Strecke jenseits der Grenze zu Frankreich ist nicht mehr
Jahre lang auf einer Plinthe in einem kleinen Eisenbahnmuseum am Bahnhof Brüssel-Nord. Das Museum verfügt zudem über eine große Sammlung an Bahnhofsuhren. Besucher können nachempfinden, wie es war, in [...] Der Bahnhof von Schaerbeek ist ein architektonisches Vergnügen: mit seiner hohen und luftigen Schalterhalle, den 13 Bahnsteigen und seinen zahlreichen Zubringergleisen zu den Wartungsschuppen für Lokomotiven [...] Vergangenheit, was daran liegt, dass Straßenbahnen für den Nahverkehr besser geeignet sind als Züge. Seit 2015 residiert hier das staatliche belgische Eisenbahnmuseum, das den englischen Namen Train World
Der ehemalige Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB) in Maldegem in Nordbelgien ist das Zentrum der Aktivitäten eines Vereins, der seit 1990 in der Region Dampfzüge betreibt. Züge mit Standardspurweite
Zusätzlich gibt es eine Sammlung von Spielzeugautos zu sehen, mit denen Kinder auf einer kleinen Rennbahn spielen können. Ein weiterer Ausstellungsabschnitt thematisiert den Bau von Bussen.
Eines der besonderen Merkmale Belgiens ist das „Vicinal“, ein Netzwerk von Schmalspur-Straßenbahnen, das sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert über ländliche Gebiete in allen Teilen des Landes [...] von 4811 Kilometern seine größte Ausdehnung erreichte. Auf den meisten Strecken verkehrten Dampfstraßenbahnen, doch wurden später viele Linien elektrifiziert beziehungsweise für den Einsatz von diesel [...] Charleroi. Den besten Eindruck vom ländlichen «Vicinal» bietet Tramway Touristique de l’Aisne (Besucherstraßenbahn Aisne) in Erezée in der Provinz Luxembourg in Südost-Belgien. Die Gründung im Jahr 1964 geht
Dendermonde nach Puurs. Die dortige Endhaltestelle liegt 150 Meter vom Bahnhof der Staatsbahn SNCB/ NMBS entfernt. 1980 wurde der Bahnbetrieb eingestellt. Auf der Strecke liegen vier Zwischenstationen, darunter
Die erste Schmalspurbahn Estlands führte von Parnu nach Valga und ging 1896 in Dienst. In der Folgezeit entstand ein umfangreiches Schienennetz mit 750 mm Spurweite. 1923 wurde diese Bahn verstaatlicht [...] basierenden Estnischen Staatsbahn vereinigt. 1939 umfasste das estnische Schmalspurnetz 909 Streckenkilometer. Zwischen 1959 und 1975 nahm die russische Besatzungsmacht die Schmalspurbahn außer Betrieb und [...] und ließ sie abbauen. Dennoch kam es 1987 zur Gründung eines Museums in einem ehemaligen Torfbahndepot anno 1922 in Lavassaare, einem Ort 17 Kilometer nordwestlich von Parnu. Die dort präsentierte Sammlung
1995 fährt kein Zug mehr hierher. Dessen ungeachtet beherbergt der örtliche Bahnhof das Staatliche Eisenbahnmuseum. Der Bahnhof entstand 1907 in Erwartung eines Zarbesuchs, der jedoch nie stattfand. Das [...] und Brauntönen trägt eine reiche Verzierung aus Schmuckkacheln und Mosaiken. Der 214 Meter lange Bahnsteig beansprucht, der längste in ganz Europa zu sein, seine Überdachung zieren vergoldete Schnitzereien [...] Personen- und Güterwaggons. Eine weitere Abteilung aus drei Räumen widmet sich der Darstellung der Eisenbahngeschichte.
Die Brienz-Rothorn-Bahn ist die einzige der vielen Bergbahnen der Schweiz, auf der überwiegend Dampflokomotiven verkehren. Sie erstreckt sich über 7,6 km und startet in Brienz. Dort hat sie Anschluss an [...] Weltweit wurden rund 72 Bahnen mit dem System ausgerüstet. Die Strecke ging 1892 in Betrieb, ruhte aber zwischen dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 1931. Die ältesten Lokomotiven der Bahn stammen aus der Zeit
ch. Die Kommunikation per Post bringen zwei spezifische Fahrzeuge zum Ausdruck: ein Postwagen der Bahn, der von 1984 bis 1920 zwischen Meiringen, Grimsel und Gletsch verkehrte, sowie ein Postbus der Marke
Stadt seit jeher zu einem wichtigen Handels- und Produktionszentrum gemacht. Nicht umsonst zählt der Bahnhof zu den Knotenpunkten des europäischen Transportsystems. Die Gebäude der Papierfabrik, in denen das
Kattowitz. Das Zinkwalzwerk ging 1904 in der Nähe der Huta Bernhard (Bernhard-Hütte) und der Eisenbahnstrecke Szopienice-Siemianowice in Betrieb. Die Schienenanbindung begünstigte die Rohstoffversorgung
es noch keine Abraumbagger gab – aus einfachen Tiefbauschächten. Später, um 1900, stellte eine Kettenbahn die Verbindung zum nächsten Tagebau her, ab 1928 übernahmen Großraumwagen den Kohletransport. Die