sogar manchmal den Beinamen "Manchester des Rheinlands". Reisende aus Großbritannien erwartete am Bahnhof eine gewaltige Baumwollspinnerei im gotischen Stil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verliert die
Belgiens versorgte. Zum Bahnnetz gehörten die Kreis-Altena-Eisenbahn, die zwischen 1888 und 1967 in Betrieb war, die Plettenberger Kleinbahn anno 1896-1962 und die Iserlohner Kleinbahn aus der Zeit von 1900-64 [...] 1900-64. Im Mittelpunkt der Museumseisenbahn steht der Bahnhof Hüinghausen an der Strecke Plettenberg-Herscheid, die 1969 stillgelegt wurde. Der Bahnhof im neobarocken Stil stammt aus dem Jahr 1915 und steht [...] Der Verein Märkische Museumseisenbahn wurde 1983 gegründet und hat seinen Sitz in Herscheid, 64 Kilometer nordwestlich von Siegen. Er erinnert an eine Bahn mit 1.000 Millimetern Spurweite, die im westlichen
avancierte eine Bleicherei zur ersten Aktiengesellschaft der Stadt. Von der Eröffnung der Köln-Mindener Eisenbahn 1847 profitierten alle Gewerbe. Die erste mechanische Spinnerei Bielefelds ging 1851 in Betrieb
Die Gebäude des Gaststättengewerbes (oder der Tourismusbranche) – Hotels, Landgasthöfe, Autobahnraststätten – sind längst als Teil des industriellen Erbes anerkannt. Eine der bedeutendsten Innovationen
und statt Erzen Sulfate für die Säureproduktion förderte. Trotz einer 1903 fertiggestellten Eisenbahnverbindung schloss das Bergwerk ab 1907 erneut für diesmal neun Jahre. Nach einer kurzen Wiederaufnahme
liegt in der Nähe der Bahnlinie zwischen Calais und St. Omer und sollte zusätzlich eine Fabrik für Flüssigsauerstoff als Raketenantrieb erhalten sowie mit einem bombensicheren Bahntunnel zu unterirdischen [...] Besucher sehen die Abschussrampe, das Kraftwerk, die Kettenfahrzeuge zum Transport der Raketen, Bahnwaggons für die Versorgung des Standortes sowie Flag-Geschütze zu dessen Verteidigung. Vor allem bekommen
die Firmengebäude ein ganzjährig geöffnetes Museum. Es dient als Ausgangspunkt für Fahrten mit einer Bahn, die das mehr als 60 Kilometer lange unterirdische Netzwerk aus Tunnels und Stollen erschließt. Die
Arbeiterhäuser, ein Lebensmittelgeschäft, einen Gemeindesaal, einen Schuppen für die Mittagspause der Eisenbahner, ein Baubüro und eine Umspannstation. Die Lebensverhältnisse der Arbeiter kommen sehr gut zum Ausdruck
Die bewaldete Umgebung steht voller Betonbunker, die zu massiv waren, um sie zu entfernen. Eine Schmalspurbahn, die ehemals Patronen aus unterirdischen Arsenalen zu den Geschützen transportierte, befördert
begann hier bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts und erhielt 1871 durch die Einweihung der Eisenbahn einen weiteren Schub. Ab 1927 entstand um Sokolov zudem eine chemische Industrie beträchtlichen
Das Eisenbahnmuseum in Zagreb wurde am 19. März 1991 gegründet und erhielt am 20. Mai 2001 offiziell den Namen Kroatisches Eisenbahnmuseum. Es erhält Unterstützung von einem Verein ehemaliger Eisenbahner [...] doch 16 weitere Dampfloks, die ebenfalls zum Bestand der Sammlung gehören, verteilen sich über Bahnhöfe in ganz Kroatien. Zu den gezeigten Objekten gehören Fahrpläne, Fotografien, Postkarten und Modelle [...] Erklärungen allein nicht aus, um "die ganz eigene Schönheit und die Ästhetik auszudrücken, die der Eisenbahn innewohnt. Die Harmonie aus Maschine und Geschwindigkeit, die Anmut technischen Designs sowie P
Kammer, in der der Schiefer bis zu einer Höhe von 14 Metern abgebaut worden war. Auch Überreste der Bahngleise für den Transport der Schieferblöcke sind Teil der Besichtigung.
Eines der besonderen Merkmale Belgiens ist das „Vicinal“, ein Netzwerk von Schmalspur-Straßenbahnen, das sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert über ländliche Gebiete in allen Teilen des Landes [...] von 4811 Kilometern seine größte Ausdehnung erreichte. Auf den meisten Strecken verkehrten Dampfstraßenbahnen, doch wurden später viele Linien elektrifiziert beziehungsweise für den Einsatz von diesel [...] Charleroi. Den besten Eindruck vom ländlichen «Vicinal» bietet Tramway Touristique de l’Aisne (Besucherstraßenbahn Aisne) in Erezée in der Provinz Luxembourg in Südost-Belgien. Die Gründung im Jahr 1964 geht
bis heute hier – im 2004 eröffneten Südbahn Museum. In zwei denkmalgeschützten Eisenbahnhallen und dem historischen Ringlokschuppen erzählt es die Geschichte der Südbahn von den ersten Entwürfen bis in die [...] Schiene der Südbahn verlegt war, als Sensation. Denn bis dahin war die Überquerung der Alpen eine anstrengende und zeitraubende Angelegenheit. Jetzt, mit der in Mürzzuschlag beginnenden Semmeringbahn als erster [...] erster Hochgebirgseisenbahn der Welt, übernahmen schwere Dampfloks die Mühsal des Auf- und Abstiegs. Sie waren am Bahnhof Mürzzuschlag stationiert und brachten die nötigen Pferdestärken mit, um die Last
Die Bregenzer Pfänderbahn ist eine von vielen Drahtseilbahnen in den Alpen. Sie befördert Besucher der Hauptstadt der österreichischen Vorarlbergregion auf den Berggipfel des Pfänder. Die Bahn nahm ihren [...] Blick Richtung Westen über den Bodensee. Stärkung bieten zwei Restaurants. Eine Besonderheit der Gondelbahn ist das Museum in verschiedenen, zwischen 1994 und 1995 errichteten Gebäuden um die Basisstation
als Flöße auf der rasch fließenden Ach an das Seeufer. Pläne zum Bau einer Eisenbahn nahmen 1902 in Form einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurbreite Gestalt an. Die Linie, realisiert unter der Leitung des [...] Touristenzüge mit Lokomotiven der Zillertalbahn. Nach einer Reihe von Erdrutschen wurde 1982 der Betrieb eingestellt. 1985 erfolgte die offizielle Schließung der Bahnlinie, verbunden mit dem Abtragen der [...] Kilometer und führt vom Vereinssitz in Bezau über Reuthe zum Bahnhof von Schwarzenberg. Eine Fahrt dauert rund 20 Minuten. Unterwegs passiert die Bahn die Sporenegg-Brücke, eine Stahlgitterkonstruktion mit 63
und Eduardo Aznar die ‚Compañía Minera de Sierra Menera‘ gründeten. Es wurde eine 204 km lange Eisenbahnlinie gebaut, die die Minen von Ojos Negros in Teruel mit der neu errichten Hafeninfrastruktur verband
Der Bahnhof Belvedere ist das älteste in Originalgestalt erhaltene Stationsgebäude in Deutschland, das seltene Beispiel eines Ausflugsbahnhofs zum Vergnügen des Publikums und gleichzeitig ein hochrangiges [...] tenden Eisenbahnverbindung Köln – Aachen – Lüttich – Antwerpen als Anbindung des Rheinlands an einen Seehafen, die es ermöglichte, die hohen niederländischen Rheinzölle zu umgehen. Der Bahnhof wurde bereits