Maschinen und Gebäude zu restaurieren und die alte industrielle Handwerkskunst zu erhalten. Der Geist vergangener Tage weht noch immer in den Gebäuden, wo auf den alten Maschinen, angetrieben von einem fabrikeigenen
hier im Sommer wie im Winter ca. 12 Grad Celsius - erklären Ihnen erfahrene Bergleute vor Ort in alten Stollen und Abbauen ihre ehemalige Arbeitswelt. Hier wird deutlich, unter welch mühseligen Bedingungen
Maschinen und moderner Technik lässt Tradition und Zukunft verschmelzen und begeistert alle Altersgruppen. Fragen sind willkommen, gerne erklären die Mitarbeiter die Arbeitsschritte und lassen die Besucher
Verschalungen, Profilleisten und Vertäfelungen wurden. Das gesamte Werksgelände ist unverändert erhalten, darunter das mit fast 3000 Quadratmetern Grundfläche größte Holzgebäude und eine der größten D
Wert von 20.000 Pfund abgewickelt. Die fünfschiffige, drei Stockwerke hohe Brauerei ist bis heute erhalten, ebenso die Textilfabrik, die mittlerweile Wohnzwecken dient. Das Gerichtsgebäude anno 1773 beherbergt
einer davon wurde 1860 das alte, etwa 1800 entstandene Rathaus wiederaufgebaut, das 1854 seine Funktion an einen Neubau verloren hatte. Das wiedererrichtete und bis heute erhaltene ehemalige Rathaus diente
4-4-0T-Lokomotiven, 1887 von der Firma Robert Stephenson & Co an die Bahnlinie geliefert, haben sich erhalten: Nr. 2 in Cultra Manor, Belfast, und Nr. 3 im Transportmuseum von New Jersey.
verschiedene Jachthäfen bauen, reparieren und beherbergen moderne Freizeitboote. Im Salzlager, dem ältesten Speicherbau des Dorfes, logiert heute ein Museum, das die Geschichte des Kanals und der dort arbeitenden
Willkommen an der Alten Salzstraße – mittendrin zwischen den Hansestädten Lüneburg, Lübeck und Hamburg. Die unmittelbare Lage an dem historischen Frachtweg – einer Via Regia – und die Nähe zu drei bedeutenden
zwischen 1937 und 1964 - so lange war Serbariu aktiv - die Abbaumethoden fortentwickelt haben. Original erhalten hat sich auch die Fördermaschine mit der Winde, die Bergleute und Lasten im Schacht auf und ab
n. Um die Geschichte der Kettenherstellung weiterhin lebendig zu halten und für nachfolgende Generationen nachvollziehbar zu gestalten, hat der Förderverein Kulturzentrum Fröndenberg e.V. im Strohlagergebäude
passenden Rahmen bildet andererseits das historische Dampfpumpwerk "Vier Noorder Koggen" mit komplett erhaltenem maschinellem Inventar. Fast alle der ausgestellten Dampfmaschinen - die Pumpanlagen inbegriffen
1843 entsteht in Wien die Firma Hackl und Söhne, die hochwertige Textilien herstellt. Als Fabrikstandort wählen die Firmengründer ein Gelände bei einem Herrenhaus im niederösterreichischen Weitra, ach
Marktplatz der Stadt in einem historischen Gebäude, das die Stadtverwaltung 2006 restaurieren ließ. Die ältesten Gebäudeteile stammen noch aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade dagegen mit ihrem Mansardendach steht
r in Auspuffanlagen. Wieder andere Touren richten sich speziell an Schulkinder verschiedener Altersgruppen. Ein Café über der "Stahlwelt" eröffnet Panoramablicke über den Industriestandort.
der Sensenmacher in Oberösterreich, und sechs regionale Schmiedebetriebe konnten sich noch bis 1975 halten. Die Sensenschmiede von Johann Pachernegg war sogar bis 1984 in Betrieb und wurde ein Jahr später [...] die mehrere Schmiedehämmer antreiben. Das Feuer in den Essen wird wie eh und je mit Holzkohle wachgehalten. Die Sensenherstellung ist ein komplizierter Prozess, der aus mehr als 30 Arbeitsschritten besteht
en aufbewahrt, sind aber für Besucher nicht zugänglich. Das älteste Auto stammt aus dem Jahr 1895, andere dagegen sind nur wenige Jahre alt. Die Sammlung umfasst unter anderem einen Delaunay-Belleville
Der alte Hafen von Kotor ist Teil des seriellen Welterbes 'Venezianische Verteidigungswerke des 16. und 17. Jahrhunderts'. Er liegt an einem schmalen Kanal vor der Adria. Im achtzehnten Jahrhundert waren [...] gesellschaft von Kotor, Jugooceanija. Außerdem gibt es Sammlungen von Uniformen, eine Kopie des ältesten Dokuments über die Schifffahrt in Kotor aus dem Jahr 1171 sowie Ausstellungen über Ausbildungsschiffe
stromabwärts nach Seusslitz nahe Meissen. Das Unternehmen verfügt über neun Schaufelradschiffe, dessen ältestes 1929 gebaut wurde, und vier jüngere Ausflugsschiffe. Die „Diesbar“ anno 1884 wird bis heute mit