, venezianische, osmanische und britische Herrscher Revue passieren. Abgesehen davon umfasst das Museum eine Sammlung historischer Karten von Zypern, dazu Bücher aus der Frühzeit des Buchdrucks sowie in
centuries been one of the chief sources of buttons in Germany, and the industry continues today. The museum, located in a former brewery and opened in 1975, displays the town’s products, the machines that [...] make them, and the extraordinary variety of buttons made in the different countries of Europe. The museum’s collection totals more than a million buttons made of 26 different materials, including wood, ivory
Das Museum in Golcar bietet vielfältige Einblicke in die Alltagssituation von Textilarbeitern des 19. Jahrhunderts. Überdies macht es deutlich, wie sich der Schwerpunkt der Textilherstellung allmählich
Saigerhütte in Olbernhau, 32 Kilometer südwestlich von Chemnitz, war einst ein unabhängiges Dorf aus Fachwerkhäusern, das sich von 1836 an ganz der Verarbeitung von Kupfer verschrieben hatte und sich
Der wassergetriebene Frohnauer Hammer ist das Prunkstück einer restaurierten Schmiede in Annaberg-Buchholz, die innerhalb des Erzgebirges zu den wichtigsten Zeugnissen der Eisenverarbeitung gehört. Da
Sonneberg. Museumsbesuchern stehen zusätzlich die Ausstellungsräume und Produktionsanlagen noch tätiger Spielzeughersteller in Neustadt offen. Als besonderes Highlight organisiert das Museum einmal im Jahr [...] entfernten, nun zur DDR gehörenden thüringischen Ort Sonneberg im Ort ansiedelten. Das 1984 eröffnete Museum nennt sich das älteste seiner Art in Deutschland. Es zeigt eine große Sammlung von Objekten, die
ssenen Industrie widmet sich auch das Museum in Saint Hippolyte du Fort, einer Kleinstadt an der Vidourie, deren Wasser die Seidenzwirnereien antrieb. Das Museum veranschaulicht sämtliche Arbeitsprozesse
zwischen neun und 1.200 Metern. Der tieftste von ihnen ist als Frisch-Glück-Schacht bekannt. Das Museum logiert in Anlagen des ehemaligen Kaiserin-Augusta-Schachtes, der 1869 bis zu einer Tiefe von 260 [...] abgeteuft wurde. Ab 1946 erhielt die Zeche den Namen des Philosophen Karl Liebknecht. Die Gründung des Museums 1976 ging von ehemaligen Bergleuten aus. Zehn Jahre später konnten sie Eröffnung feiern. Seit 2002
Das Museum der Schokoladenindustrie in Köln geht auf Dr. Hans Imhoff zurück. Der kam 1921 in Sicht- und Geruchsweite von Stollwerck zur Welt, dem berühmten Schokoladenhersteller der Stadt. Nach dem Zweiten [...] nach Köln zurück, um den Betrieb von Stollwerck mit neuem Leben zu füllen. Überdies gründete er das Museum und ließ 1993 dafür das ehemalige Hauptdienstgebäude am nördlichen Ende des Rheinauhafens um einen [...] Schokoladenherstellung und geht auch auf die Herkunft der Bohnen ein. Eine der besonderen Stärken des Museums liegt jedoch darin, dass es besonderes Augenmerk auf die Vermarktung legt. Stollwerck brachte bereits
rs gelten seit jeher als Meister ihrer Kunst, und eben diese Meisterschaft steht im Zentrum des Museums in der Stadtmitte von Brügge. Es logiert in der Maison de Croon, einem vierstöckigen Ziegelgebäude
Darstellung, die auch die Lebensumstände und Interessen der Brauereiarbeiter einschließt, hat dem Museum verschiedene Auszeichnungen eingebracht. Die Ausstellungsobjekte stammen aus dem Institut für Hopfenzucht
erlangte die Fabrik in ganz Europa für ihre Virginia-Zigarren. Das Museum ging aus einer Ausstellung hervor, die der städtische Museumsdienst 1991 in Zusammenarbeit mit der Tabakfirma organisierte. Heute residiert
und Fotos zur Spielzeugherstellung runden das Museumsrepertoire ab. 1973 übernahm das Spielzeugmuseum die Leitung eines nahe gelegenen Freilichtmuseums mit insgesamt 14 Gebäuden, die die Sozialgeschichte [...] Kilometer südlich von Freiberg gelegene Seiffen zu einem der Zentren der Spielzeugproduktion. Der Museumsbestand wurzelt in einer Sammlung der Spielzeug-Werbe-Schau, einer Fachschule für Spielzeugmacher. Eine [...] Strumpffabrik diente seit 1936 als Ausstellungsort dieser Sammlung. In seiner heutigen Form geht das Museum auf das Jahr 1953 zurück. Es verfügt über mehr als 3.000 gedrechselte Holzspielzeuge und Ornamente
Kirmes« (1910) bewahrt das Museum seltene Zeugnisse der Werbung der Spielwarenindustrie zu den Weltausstellungen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Der Bibliothek des Museums ist eine beachtliche Sammlung
Sammlung historischer Uhren samt einschlägigem Werkzeug einzurichten. 1907 ging daraus ein öffentliches Museum hervor, das 1974 in einen Neubau umzog und 1989 um zwei Studienzentren ergänzt wurde. Das eine widmet [...] Zeitmessung. Seit 2006 bereichern umfangreiche Multimedia-Einrichtungen das Ausstellungskonzept des Museums.
1982 entstand die Fondacion Centro Nacional del Vidrio (Nationale Glasstiftung), 1991 öffnete das Museum seine Pforten. Seine bedeutendsten Ausstellungsobjekte sind ohne Zweifel die Gebäude des späten 18
1861 stellte Ljubljana seine Straßenbeleuchtung von Öl- auf Gaslampen um. Das Gaswerk-Museum veranschaulicht, wie Gas als Energie- und Lichtquelle seither das Leben in der Stadt geprägt hat. Es logiert
Höchst ist ein gut erhaltener historischer Ort am Nordufer des Main. Es liegt 10 Kilometer östlich von Frankfurt, zu dessen Stadtgebiet es seit 1928 gehört. Die in Höchst ansässige Porzellanfabrik gil
zum Einsatz kam, ist nun seinerseits im Museum zu sehen. Eine Archivsammlung und eine beachtliche Bibliothek ergänzen das Museumsangebot. Gegenwärtig ist das Museum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen [...] endete am Bahnhof Campo Marzio. Der empfing seit 1959 keine Passagierzüge mehr und ist seit 1984 ein Museum. Campo Marzio war auch die Endstation für die 0.76 m breite Schmalspurstrecke der so genannten Paric-Bahn [...] zwischen 1902 und 1935 in das 123 Kilometer entfernte Parenzo im heutigen Kroatien führte. Das Museumsinventar umfasst elf Dampflokomotiven. Manche davon sind italienischer Herkunft, andere stammen aus M
Eisenbahn anschaulich machen. Ausrüstungsgegenstände für Gleisbau und -wartung gehören ebenso zur Museumspräsentation wie Eisenbahneruniformen, Signal- und Kontrollzubehör und Darstellungen des Wachstums des [...] historischen Straßenfahrzeugen in einem Transportmuseum unter der Schirmherrschaft des Technischen Museums von Slovenien zusammengefasst werden.