es bis zum österreichisch-preußischen Krieg von 1866 zum Habsburger Kaiserreich gehörte. Die Industriedenkmäler der Region präsentiert heute ein Freiluftmuseum, das die wichtigsten Gebäude in einem Routennetz [...] Vergangenheit in Familienbesitz und wird derzeit zum Hotel umgebaut. Zur Weiterentwicklung der Textilindustrie trug maßgeblich Lanificio Rossi bei, eine Firma für Wollstoffe, die Francesco Rossi ins Leben [...] en 1991 beherbergt das Gebäude kleingewerbliche Betriebe und Werkstätten. Zu den weiteren Industriedenkmälern der Region zählen die noch in Betrieb befindliche Tuchfabrik Cazzola aus dem Jahr 1860, die
Tatabánya ist eine Stadt im Nordwesten Ungarns, die 1947 durch die Vereinigung von vier Dörfern im Rahmen eines Industrialisierungsprogramms entstand. Das Zechenmuseum eröffnete 1988. Es nennt sich Fr
Eisengießereien und Maschinenbaubetriebe waren für die Ausrüstung neuer Industrien während der Industriellen Revolution unerlässlich. In Aarhus gründete der dänische Ingenieur Søren Frich eine bedeutende
Vieira de Leiria, an der Küste zwischen Lissabon und Porto gelegen, war ein guter Standort für die Industrie, da die Ausbeutung des riesigen Pinienwaldes von Pinhal de Leiria Handwerkszeuge erforderte und
liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg verabschiedet. [...] 150 Stakeholdern der Industriekultur und versteht sich als “eine repräsentative und flächendeckende Darstellung von Bedarfen und Erwartungen der deutschen Industriekultur-Community”. Zu deren zentralen [...] Förderung und Erhalt der Industriekultur. Die Nürnberger Erklärung greift bestehende Absichtserklärungen des Bundestags und der Regierungskoalition zur Förderung der Industriekultur auf und äußert die Erwartung
tragen eine Verzierung aus Fresken und Reliefs, die Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Industrie und Landwirtschaft behandeln und die Statuen von 24 berühmten Italienern rahmen. Zahlreiche Boutiquen
Straßenbau zur Verringerung von Verkehrsstaus ist scheinbar ein Merkmal der heutigen Zeit. Im industriellen Kernland Mittelenglands jedoch erwies sich die Notwendigkeit, Waren ohne Verzug von A nach B zu
Kunstmuseum gilt in Europa als eines der herausragenden Beispiele für die gelungene Umnutzung eines Industriegebäudes. Die Architekten Lucien Magne (1849-1916), Emil Benard (1844-1929) und Victor Laloux (1850-1937)
schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die horrend steigenden Bodenpreise in den durch die Industriealisierung stark gewachsenen Großstädten entworfen. Der Möbelfabrikant Karl Schmidt, der Mitglied des
der einzigartigen Qualitäten und der Architektur der Stadt gewährleistet. Zu der bedeutenden Industriearchitektur Letchworths zählt das spektakuläre Spirella-Gebäude. Es kombiniert Merkmale des Arts-and-
ein offenes Buch. Bis ins Detail erzählt sie vom Reichtum und Aufbruch einer einst blühenden Industrieregion. Ein gutsherrlicher Giebel hier, etwas englischer Landhausstil dort, dazu die leuchtenden Farben [...] ube Marga samt dazugehöriger Brikettfabrikation. Betreiber des mittlerweile stillgelegten Industriestandortes war die Ilse Bergbau-Actiengesellschaft. Sie ließ die Werkssiedlung Marga zwischen 1907 und [...] Gartenstadt errichten – ein städtebaulicher Ansatz, der im bewussten Gegensatz zur Verelendung der Industriemetropolen auf Gemeinsinn und Lebensqualität setzte. Das war ein durchaus ehrgeiziges Projekt, umso mehr
Die heutige Industrieanlage der Stahlwerk Thüringen GmbH in Unterwellenborn, östlich von Saalfeld in Thüringen gelegen, ist der Nachfolger der Maxhütte. Dieser Hochofenkomplex entstand 1872 als Zweigstelle
Gaswerke. Der Eingangsbereich bietet einen allgemeinen Überblick darüber, was unter Industriegeschichte und Industriedenkmälern zu verstehen ist. Anschließend setzt die Ausstellung die Geschichte des Athener
Badgebrauch, Kühlschränke, Bügeleisen, Kaffeeröster und Lockenwickler. Auch die Geschichte der Gasindustrie in Warschau hat hier ihren Platz. Nicht zuletzt besitzt das Museum eine große und bedeutende Sammlung
das Museum für römische Funde aus der Region auszuweiten, Firmengelände für forschungsintensive Industrien bereitzustellen sowie eine Museumsmeile zu schaffen, die das Museum für Ethnografie, das Nationalmuseum
bestellt und wieder zurückgepfiffen, je nach Perspektive gilt das Bauwerk als Schandmal oder Industriedenkmal erster Ordnung. Schließlich setzen sich die Befürworter durch: Sie machen den größten Gasspeicher [...] Gasspeicher Europas zur ungewöhnlichsten Ausstellungshalle der Welt – mit großem Erfolg. Industriegeschichtliche Ereignisse, Kunstinstallationen, Performances: Sie alle profitieren von einem einzigartigen [...] führt empor zu einer 117 Meter hohen Aussichtsplattform. Sie öffnet den Blick auf die vielfältige industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebiets – und auf eine weitere Attraktion direkt nebenan: das Centro
von denen einige auf das Jahr 1915 zurückgehen, weiterhin in Betrieb, und auch der Rest der Industrieanlage blieb intakt. 2001 endete die Zwischenlagerung von Gas auf dem Gelände. Heute stehen die Gasometer
Leipzig. Sie wurden im Haushalt und bei anderen Arbeiten eingesetzt, die meisten jedoch in der Rüstungsindustrie. Die HASAG stellte an mehreren Standorten Munition und Panzerfäuste in Zwangsarbeit her und
Aufschrift "Gegründet 1790" versehen. Das Unternehmen setzte seine Tätigkeit im 19. Jahrhundert im industriellen Maßstab von der Oberen Markstraße 155 aus fort. Es verkaufte Geigen zu niedrigen Preisen und
gründete in Basel eine Pharma-Firma, die sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der europäischen Chemie-Industrie entwickelte. Auch an der Entwicklung chemischer Farbstoffe und verwandter Produkte war er beteiligt [...] das Unternehmen später mit einem anderen Baseler Chemie-Giganten, der Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel (kurz CIBA) und lange nach J.R.Geigys Tod auch mit Sandoz, ebenfalls aus Basel, und ist